Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 242

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Elektrisches Rauschen herabsetzen
Sensorkabel dürfen nicht parallel zu anderen Kabeln mit Hochspannung oder Stark-
strom verlegt werden.
Entfernen Sie Sensorkabel von Geräuschgeneratoren wie z. B. Regelantrieben.
Verlegen Sie Sensorkabel in geerdetem Metallrohr.
Filtern Sie die Geräuschquelle.
Akustisches Rauschen herabsetzen
Entfernen Sie den Sensor von der Geräuschquelle.
Verwenden Sie ein Pegelrohr.
Installieren Sie ein Gummi- oder Schaum-Reduzierstück bzw. eine Dichtung zwi-
schen Sensor und Montagefläche.
Versetzen oder isolieren Sie die Geräuschquelle.
Ändern Sie die Geräuschfrequenz. Der HydroRanger 200 reagiert nur auf Geräusche
zwischen 25 kHz und 65 kHz.
Messschwierigkeiten
Im Falle von Messschwierigkeiten, die länger als die Fail-safe-Zeit (P070) anliegen, blin-
ken abwechselnd LOE und der Messwert in der Anzeige auf. In seltenen Fällen kann es
vorkommen, dass der HydroRanger 200 ein Störecho als Nutzecho auswertet und einen
konstanten oder falschen Messwert anzeigt.
Blinkende LOE-Anzeige
Ein Echoverlust (LOE) tritt auf, wenn die Echogüte unter dem in P805, Echogüte, festgeleg-
ten Schwellwert liegt.
In folgenden Fällen kommt es zu einem Echoverlust:
Ein Echoverlust ist aufgetreten und oberhalb der Umgebungsgeräusche erscheint
kein Echo. Siehe schwache Echogüte (P805) und niedrige Echostärke (P806).
Zwei Echos sind zu ähnlich und können nicht unterschieden werden. Siehe
schwache Echogüte (P805) und niedrige Echostärke (P806).
Bei Anzeige von LOE sind folgende Punkte zu prüfen:
Materialoberfläche liegt innerhalb des max. Messbereichs des Sensors.
Eingegebener Sensortyp (P004) entspricht dem angeschlossenen Sensor.
Sensor ist korrekt montiert und ausgerichtet.
Sensor darf nicht ohne Überflutungshülse überflutet werden.
Seite 232
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200