Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 241

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

- entfernt
stärker
unverändert
schwächer
Akustisches Rauschen
Um zu prüfen, ob es sich um akustische Störgeräusche handelt, legen Sie mehrere
Schichten Karton auf die Sendefläche des Sensors. Nimmt der Geräuschpegel ab, so
handelt es sich um akustisches Rauschen.
Andere Geräuschquellen (Nicht Sensor)
Entfernen Sie alle Ein- und Ausgangskabel vom HydroRanger 200 einzeln und beobach-
ten Sie dabei den Geräuschpegel. Sinkt der Pegel bei Abnahme eines Kabels, so nimmt
dieses Kabel wahrscheinlich Störgeräusche benachbarter, elektrischer Anlagen auf. Prü-
fen Sie, dass Niederspannungsleitungen nicht in der Nähe von Hochspannungskabeln
oder elektrischen Geräuschgeneratoren (z. B. Regelantriebe) verlegt sind.
Das Filtern der Kabel ist möglich, wird aber erst empfohlen, wenn sich alle anderen Mög-
lichkeiten als nutzlos erwiesen haben.
Der HydroRanger 200 wurde für den Betrieb neben Anlagen der Schwerindustrie (z. B.
Regelantriebe) konzipiert. Dennoch ist eine Montage neben Hochspannungskabeln oder
Schaltgeräten zu vermeiden.
Versuchen Sie, die Elektronik an einer anderen Stelle einzubauen. Oft kann das Problem
beseitigt werden, indem die Elektronik ein paar Meter von der Störquelle entfernt wird.
Die Elektronik kann auch abgeschirmt werden, aber nur wenn sich keine andere Lösung
anbietet. Eine gute Abschirmung ist teuer und schwierig zu installieren: Das Schirmge-
häuse muss den HydroRanger 200 vollkommen umschließen und alle Kabel müssen in
geerdeten Metallrohren durch das Gehäuse geführt werden.
Allgemeine Anschlussprobleme
Die Sensorabschirmung darf nur am Ende der Elektronik angeschlossen und an
keiner anderen Stelle geerdet werden.
Schließen Sie die Sensorabschirmung nicht an den weißen Draht an.
Die freiliegende Sensorabschirmung muss so kurz wie möglich sein.
Anschlüsse zwischen mitgeliefertem Sensordraht und kundeninstallierten Verlänge-
rungen müssen in geerdeten, metallischen Anschlusskästen durchgeführt werden.
Bei Siemens Milltronics Sensoren ist der weiße Draht negativ und der schwarze Draht
positiv. Falls der Verlängerungsdraht andersfarbig ist, prüfen Sie, dass der Anschluss
übereinstimmend ist.
Das Verlängerungskabel muss geschirmtes, verdrilltes Paar sein. Ältere Ausführungen
des HydroRanger 200 können Empfehlungen für die Benutzung von Koaxialkabel beinhal-
ten, um Störgeräusche zu mindern. Dies trifft nicht länger zu. Verwenden Sie geschirm-
tes, verdrilltes Paar. Nähere Angaben finden Sie im Abschnitt Installation.
7ML19985FC33
+ entfernt
stärker
unverändert
schwächer
stärker
unverändert
schwächer
stärker
unverändert
schwächer
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Siehe:
Elektrisches Rauschen herabsetzen
Allgemeine Anschlussprobleme
Akustisches Rauschen herabsetzen
Elektrisches Rauschen herabsetzen
Wenden Sie sich an Siemens Milltronics
Akustisches Rauschen herabsetzen
Allgemeine Anschlussprobleme
Allgemeine Anschlussprobleme
Akustisches Rauschen herabsetzen
Seite 231

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200