Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 52

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

In der Steuerfunktion ist das Relais angezogen. In der Ruhestellung des Geräts (keine
Steuerfunktionen) sind die Relaisspulen abgefallen.
P112–Relais EIN Schaltpunkt
Einstellung des Füllstandes, bei dem das Relais schaltet.
P113–Relais AUS Schaltpunkt
Einstellung des Füllstandes, bei dem das Relais zurückgesetzt wird.
P118–Relais Ausgangslogik
Beeinflusst die Relaisreaktion. Wird verwendet, um die Relaislogik umzukehren (vom
Schließkontakt zum Öffnerkontakt oder umgekehrt).
P129–Relais Fail-safe
Dieser Parameter ändert die Reaktionsweise einzelner Relais auf eine Fail-safe-Bedin-
gung im Gerät.
Relais Anschlusstest
P119–Relaislogik Test
Prüft den Anschluss der Applikation, indem eine Relaissteuerfunktion, wie z. B. ein Füll-
standalarm oder Schaltpunkt zur Pumpensteuerung, durchgesetzt wird. Die Relaispro-
grammierung und Anschlüsse müssen korrekt arbeiten.
Prüfen Sie die korrekte Reaktion von EIN und AUS. P119 ist als Schlusstest nach der
Relaisprogrammierung durchzuführen.
Relaisaktivierung
Die Flexibilität der Relaisfunktionen garantiert, dass der HydroRanger 200 jeden beliebi-
gen Relaisanschluss für verschiedene Systeme und Applikationen unterstützen kann. Im
Folgenden finden Sie Anleitungen für die gebräuchlichsten Parameter.
Relaisschaltpunkte und Funktionsweise
[1- bzw. 3-Relais-Ausführung]: Bei Erreichen eines Schaltpunkts wird die entspre-
chende Maßnahme ergriffen. Es kann sich um einen EIN oder AUS Schaltpunkt bezüglich
einer Prozessvariable handeln.
[6-Relais-Ausführung]: Es kann sich entweder um einen EIN oder AUS Schaltpunkt mit
Bezug auf eine Prozessvariable oder um einen Zeitschaltpunkt mit Bezug auf ein Intervall
oder eine Dauer handeln.
Seite 42
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200