Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 27

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Ultraschall-Sensoren
Warnung: Während des Betriebes liegt an den Sensorklemmen eine gefähr-
liche Spannung an.
Das Sensorkabel muss in einem geerdeten Metallrohr, getrennt von ande-
ren Leitungen (außer dem Kabel des TS-3 Temperaturfühlers, falls verwen-
det) verlegt werden.
Hinweise:
Aufgrund möglicher Störgeräusche dürfen keine Koaxialkabel verwendet werden.
Den Schirm und den weißen Draht getrennt, nicht an den gleichen Klemmen
anschließen.
Hinweise in Sensoranleitungen bezüglich des gemeinsamen Anschlusses von
Schirm und weißem Draht treffen hier nicht zu.
Ein Kondensator 0,1 µF (100V oder mehr) wird mit dem HydroRanger 200 mitgeliefert, um
alte HydroRanger 200 Anlagen zu ergänzen. Siehe
Nachrüsten eines HydroRanger Systems)
Relais
Die Relaiskontakte sind in abgefallenem Zustand abgebildet. Alle Relais werden gleicher-
maßen behandelt und können mit P118 als positive oder negative Logik konfiguriert werden.
Relaisnennleistungen
vier Schließkon-
takte (Nr. 1,2,4,5)
zwei Wechselkon-
takte (Nr. 3,6)
5A bei AC 250V,
ohmsche Last
7ML19985FC33
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
weiß
SENSOR NR. ZWEI
schwarz
weiß
SENSOR NR. EINS
schwarz
Installation des HydroRanger 200 (zum
auf Seite 245.
Spannungsausfall
Relais 1, 2, 4 und 5 sind
RELAY 1
Schließkontakte; der Nor-
malzustand entspricht dem
Fehlerzustand.
RELAY 2
Relais 3 und 6 können als
RELAY 3
Öffner oder Schließer
angeschlossen werden; im
Fehlerfall ist das Relais
spannungslos.
RELAY 4
RELAY 5
RELAY 6
Seite 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200