Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 45

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Primärindex und Sekundärindex
Primärindex: bezieht sich auf einen direkten Ein- oder Ausgang und kann auf Relais,
Kommunikationsschnittstellen und andere Parameter verweisen. Bei Parametern, die
einen Sekundärindex zulassen, wird der Primärindex oft als Messstelle bezeichnet.
Sekundärindex: bezieht sich auf bereits indexierte Parameter, wenn der Parameter einen
zweiten Index erfordert; damit können einem indexierten Ein- oder Ausgang mehrere
Werte zugeordnet werden.
Primärindex
Beispieleinstellung: P111[3] = 52
P111 stellt die Relaissteuerfunktion ein
P111(3) = 52 stellt Relais-Nr. 3 auf den Wert 52 ein.
Sekundärindex
Parameter mit einem Sekundärindex lassen mehrere Werte für einen Primärindex (Mess-
stelle) zu. Beispiel: Eine Volumenberechnung nach behälterspezifischen Stützpunkten
erfordert für jeden Messpunkt einen ausgeprägten Stützpunktsatz.
Der Primärindex bezieht sich also auf eine Messstelle und jeder Sekundärindex verweist
auf einen Stützpunktwert der Kennlinie.
Zugriff auf einen Sekundärindex
1.
Drücken Sie Taste MODUS
aktivieren. Das Symbol
2.
Geben Sie den Sekundärindex und schließlich die Werte zur Einstellung des Sekun-
därindex ein.
Beispiel [6-Relais-Ausführung]
P054 liefert bis zu 32 Stützpunkte Füllstand für die universelle Volumenberechnung mit
P055 (Volumenstützpunkt). Die Abbildung zeigt, wie Sie einen Sekundärindex einer
7ML19985FC33
52
gefolgt von DISPLAY
erscheint unter dem Indexfeld.
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
, um den Sekundärindex zu
Seite 35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200