Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 240

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Messgenauigkeit verbes-
sert sich mit steigendem
Füllstand.
Unstete Anzeige, wenig
oder gar kein Bezug zum
Materialfüllstand.
Störgeräusche
Falsche Messwerte können die Folge von akustischen oder elektrischen Störgeräuschen
(Rauschen) in der Applikation sein.
Mit Parameter P807 können die Störgeräusche am Eingang des Ultraschallempfängers
bestimmt werden. In der Anzeige erscheint ##:##. Die erste Zahl steht für den Mittelwert,
die Zweite für den Spitzenwert der Störgeräusche. Den größten Aufschluss gibt der Mit-
telwert.
Wenn kein Sensor angeschlossen ist, liegt das Rauschen unter 5 dB. Dieser Wert wird
auch Rauschboden genannt. Übersteigt der Wert bei Sensoranschluss die 5 dB Schwelle,
dann können Probleme bei der Signalauswertung auftreten. Starke Störgeräusche ver-
ringern den maximal messbaren Abstand. Das genaue Verhältnis zwischen Rauschen
und maximalem Abstand hängt vom Sensortyp und dem Messstoff ab. Bei einem durch-
schnittlichen Geräuschpegel von über 20 dB ist die Wahrscheinlichkeit von Messschwie-
rigkeiten groß, es sei denn, der Abstand ist wesentlich geringer als der Maximalwert des
Sensors.
Bestimmung der Geräuschquelle
Unterbrechen Sie die Verbindung zwischen Sensor und HydroRanger 200. Liegt der
gemessene Geräuschpegel unter 5 dB, dann kann hier fortgefahren werden. Liegt der
Wert allerdings über 5 dB, so schlagen Sie unter
unten).
1.
Nur die Abschirmung des Sensors an den HydroRanger 200 anschließen. Liegt der
gemessene Geräuschpegel unter 5 dB, gehen Sie zum nächsten Schritt über. Liegt
der Wert über 5 dB, siehe Allgemeine Anschlussprobleme.
2.
Den weißen und schwarzen Sensordraht an den HydroRanger 200 anschließen. Den
Mittelwert der Störgeräusche aufzeichnen.
3.
Den positiven Draht vom Sensor entfernen. Den Mittelwert der Störgeräusche
aufzeichnen.
4.
Den positiven Draht wieder anschließen und den negativen Draht entfernen. Den
Mittelwert der Störgeräusche aufzeichnen.
Anhand der Tabelle unten bestimmen Sie den nächsten Schritt. Die Begriffe stärker, schwä-
cher und unverändert beziehen sich auf die zuvor aufgezeichneten Geräuschpegel.
Hierbei handelt es sich nur um Richtlinien. Wenn die vorgeschlagene Lösung das Prob-
lem nicht behebt, probieren Sie auch die anderen Optionen aus.
Seite 230
Falsche Schallgeschwindigkeit für
die Abstandsberechnung.
Nutzecho zu schwach oder Aus-
wertung eines Störechos.
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Sensor mit integrierter Temperaturmes-
sung oder TS-3 Temperaturfühler ver-
wenden.
Siehe
Schallgeschwindigkeit
Sensor neu montieren und/oder auf
Messstoff ausrichten.
Parameter Störgeräusche prüfen. Siehe
Störgeräusche
.
Andere Geräuschquellen
.
nach (siehe
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200