Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 150

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

P131 Pumpen Nachlaufzeit [6-Relais-Ausführung]
Anzahl der Sekunden, die die Pumpe nachläuft.
Primärindex
Werte
Siehe auch...
Wieviel Bodensatz entfernt werden kann, ist von der Pumpenkapazität abhängig. Die
gewählte Dauer muss ausreichend sein, um den Behälterboden zu reinigen, aber nicht zu
lange, um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern. Auch darf es zu keiner Über-
schneidung mit P130 (Intervall) kommen. Das Timing sollte folgender Abbildung gleichen:
P131
P132 Pumpen Startverzögerung [6-Relais-Ausführung]
Minimale Verzögerung (in Sekunden) zwischen einzelnen Pumpenstarts.
Primärindex
Werte
Siehe auch...
Verringert Stromspitzen, falls alle Pumpen gleichzeitig starten. Die Verzögerung bestimmt
die Startzeit der nächsten Pumpe.
P133 Pumpen Verzögerung Wiederinbetriebnahme
[6-Relais-Ausführung]
Minimale Verzögerung vor dem ersten Neustart einer Pumpe nach Spannungsausfall.
Primärindex
Werte
Siehe auch...
Verringert Stromspitzen, zu denen es bei sofortigem Start der ersten Pumpe nach einem
Stromausfall kommen würde. Sobald diese Zeit abgelaufen ist, starten die übrigen Pum-
pen gemäß P132.
Seite 140
Relais
Bereich: 0,0 ... 9999
Voreinstellung: 0,000
Modifikatoren zur Pumpensteuerung (P130 ... P136)
P130 Pumpen Nachlaufintervall
Global
Bereich: 0,0 ... 9999
Voreinstellung: 10
Wert wird im Simulationsmodus durch 10 geteilt.
Modifikatoren zur Pumpensteuerung (P130 ... P136)
P121 Pumpensteuerung durch Änderungsrate
Global
Bereich: 0,000 ... 9999
Voreinstellung: 10
Modifikatoren zur Pumpensteuerung (P130 ... P136)
P132 Pumpen Startverzögerung
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
P132
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200