Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 216

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

P832 Bearbeiten der TVT Kennlinie
Manuelle Einstellung der TVT Kurve. Verwenden Sie diesen Parameter zusammen mit der
Dolphin Plus PC Software.
Primärindex
Werte
Siehe auch...
Die TVT Kennlinie kann bearbeitet werden, um eine Auswahl unerwünschter Störechos
von festen Gegenständen zu vermeiden.
Zur Einstellung dieses Parameters wird das Echoprofil am besten mit der Dolphin Plus-
Software betrachtet. Nähere Angaben dazu finden Sie in der Dolphin Plus-Online-Hilfe.
Die TVT Kennlinie besteht aus 40 Stützpunkten; zum Zugriff wird die Messstellennummer
als Stützpunkt-Indexfeld aktiviert. Alle Stützpunkte sind auf den Wert 0 genormt (siehe
Anzeige im Parameterfeld). Durch Erhöhen oder Vermindern dieses Wertes wird der
jeweilige Stützpunkt mehr oder weniger stark verändert. Die Werte benachbarter Stütz-
punkte können ebenfalls verändert werden, um die Beeinflussung der Kurve je nach
gewünschter Korrektur zu erweitern. Bei vielfachen Störechos kann diese Einstellung an
verschiedenen Punkten durchgeführt werden. Um das Nutzecho nicht auszublenden,
sollte diese Funktion nur mit Vorsicht angewendet werden.
P833 TVT Start Min.
Dieser Parameter wird verwendet, um die Höhe der Abdeckkennlinie so einzustellen,
dass Störechos am Start des Echoprofils ausgeblendet (oder Nutzechos ausgewertet)
werden.
Primärindex
Werte
Siehe auch...
Eingabe des minimalen Startpunktes der TVT Kurve (in dB über 1 uV RMS).
Diese Funktion sollte nur verwendet werden, wenn sich eine vergrößerte Nahbereich-
sausblendung weiter als gewünscht in den Messbereich erstrecken würde.
Seite 206
Einkanalausführung
Stützpunkt
Bereich: -50 ... 50
Voreinstellung: 0
P831 TVT Kennlinie aktivieren
Einkanalausführung
Global
Bereich: -30 ... 225
Voreinstellung: 50
P800 Nahbereichsausblendung
P834 TVT Startdauer
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Zweikanalausführung
Sensor und Stützpunkt
Zweikanalausführung
Ultraschall-Sensor
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200