Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 239

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Anhang C: Fehlersuche
Hinweis:
Für viele der hier aufgeführten Parameter und Techniken ist eine gute
Kenntnis der Ultraschalltechnologie und Echoanalyse-Software von Siemens
Milltronics erforderlich. Im Umgang mit ihnen ist daher Vorsicht geboten.
Falls sich die Einstellung als zu kompliziert erweist, verwenden Sie P999 zum Rücksetzen
der Parameter und starten Sie erneut.
Allgemeine Fehlercheckliste
Symptom
Keine Anzeige, keine
Sendeimpulse.
Keine Reaktion auf Hand-
programmiergerät.
Anzeige Short und tb:(#).
Anzeige Open und tb:(#).
Anzeige LOE.
Anzeige Error und tb:(#).
Anzeige EEEE
Anzeige Error und F 16
Anzeige Error und F 17
Anzeige schwankt bei
ruhigem Füllstand (oder
umgekehrt).
Anzeigewert fest, unab-
hängig vom Ist-Füllstand.
Füllstandanzeige immer
um denselben Wert ver-
schoben.
7ML19985FC33
Ursache
Keine Spannungsversorgung.
Infrarot-Sendefläche verschmutzt,
Programmiergerät defekt.
Kurzschluss in der Sensorleitung
oder Sensor defekt an der ange-
zeigten Klemmennummer.
Sensor nicht angeschlossen oder
Anschluss verkehrt.
Unterbrechung der Sensorleitung
oder Sensor defekt an der ange-
zeigten Klemmennummer.
Schwaches oder fehlendes Echo.
Falscher Sensortyp gewählt
(P004).
Sensor im Zweileiter Verfahren
angeschlossen.
Sensor verkehrt angeschlossen.
Wert zu groß für eine Anzeige mit
4 oder 5 Zeichen.
Der letzte Schreibversuch an
Flash ist fehlgeschlagen. Ände-
rungen wurden nicht gespeichert.
Der Inhalt von Flash ist unbrauch-
bar. Alle Kalibrierungen sind
abhanden gekommen.
Fehler bei der Messwertstabili-
sierung.
Störung im Bereich des Schallke-
gels, Standrohr zu schmal oder
Ausschwingeffekt des Sensors
(Anzeige über 100%).
Falsche Eingabe Messbereich
(Nullpunkt) für Betriebsart Füll-
stand (P001 = 1).
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Maßnahme
Spannungsversorgung, Anschluss oder
Sicherung prüfen.
Verwendung des Programmiergeräts
prüfen:15 cm (6") von der Vorderseite
auf ein höheres Zielobjekt gerichtet.
Reparatur oder Ersatz, je nach Bedarf.
Anschluss an den angezeigten Klem-
men prüfen.
Reparatur oder Ersatz, je nach Bedarf.
Sensor neu montieren und/oder auf
Messstoff ausrichten.
Siehe Messschwierigkeiten.
Sensortyp prüfen und Wert neu einge-
ben.
Der Schirm und der weiße Draht dürfen
nicht gemeinsam angeschlossen wer-
den. Verwenden Sie alle drei Klemm-
leisten.
Schwarzen und weißen Draht an
Klemmleiste vertauschen.
Größere Maßeinheit (P005) oder kleine-
ren Multiplikator (P061) wählen.
Versuchen Sie, in den Kalibriermodus
und zurück in den Run-Modus zu schal-
ten.
Das Gerät muss zurückgesendet und
neu kalibriert werden.
Max. Prozessgeschwindigkeit (P003)
oder Dämpfung (P704) anpassen. Siehe
Max. Prozessgeschwindigkeit
Sensor neu montieren und/oder auf
Messstoff ausrichten.
Siehe Messschwierigkeiten weiter
unten.
Ausschwingeffekt des Sen-
Siehe auch:
sors
.
Siehe Messbereich (P006), Offset
(P063), Offsetkalibrierung (P650) und
Offsetkorrektur (P652).
.
Seite 229

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200