Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 243

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Einstellung der Sensorausrichtung
Nähere Angaben zu maximalem Messbereich, Montage und Ausrichtung finden Sie in
der Betriebsanleitung des Sensors. Für eine optimale Leistung ist die Sensorausrichtung
so einzustellen, dass bei allen Füllständen die beste Echogüte (P805) und Echostärke
(P806) erhalten wird.
Am besten werden Echos mit der Dolphin Plus-Software von Siemens Milltronics geprüft.
Anzeige von Echos
Dolphin Plus erlaubt eine grafische Dar-
stellung des Echoprofils bei Installation.
Legen Sie das Echoprofil aus und ändern
Sie betreffende Parameter.
Um die Echogüte im RUN-Modus anzuzeigen...
Taste
drücken und 4 Sekunden lang halten (Fail-safe-Zeit wird durch Anzeige der
Echogüte Kurz:Lang abgelöst).
Im Programmiermodus wird die Echogüte durch Aufruf von Parameter P805, Echogüte,
angezeigt.
Zur Aktualisierung der Anzeige nach jeder Neuausrichtung des Sensors...
Taste
(mind. 5 mal drücken, um die Echosperre P711 auszuschalten)
Erhöhen der Fail-safe-Zeit
Erhöhen Sie die Fail-safe-Zeit (P070), falls es die Betriebssicherheit nicht gefährdet.
Tun Sie das nur, wenn die LOE-Anzeige für kurze Zeitspannen erscheint.
Installation eines Sensors mit engerem Schallkegel
In manchen Fällen verursachen Störechos von Behälterwänden die Anzeige eines kons-
tanten, falschen Füllstandes. Installieren Sie einen Sensor mit größerem Messbereich
(engerem Schallkegel), geben Sie den neuen Sensortyp ein (P004) und optimieren Sie
gegebenenfalls erneut die Ausrichtung und Frequenz.
Ihr Siemens Milltronics Kundendienst hilft Ihnen gerne bei der Auswahl eines Sensors
zur Lösung eines solchen Problems.
7ML19985FC33
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Bearbeiten von Parametern
Bearbeiten Sie die Parameter-
werte. Die Taste F1 gibt jederzeit
eine Online-Hilfestellung.
Seite 233

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200