Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 235

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Abtasten
HydroRanger 200 (6-Relais-Ausführung)
Nach Beenden der Echoverarbeitung (bei mehr als einem kontrollierten Behälter) schal-
tet des Abtastrelais. Der Sendeimpuls wird nach der Abtastverzögerung (P727) an den
anderen Sensor geleitet.
Die Abtastverzögerung wird durch die maximale Prozessgeschwindigkeit (P003) automa-
tisch eingestellt. Ist ein schnelles Abtasten erforderlich (z. B. zur Überwachung von Gerä-
tepositionen), kann die Verzögerung verringert werden. Verringern Sie die Dauer nicht
mehr als erforderlich, um eine vorzeitige Relaisermüdung zu verhindern.
HydroRanger 200 (6-Relais-Ausführung)
Bei Anschluss von zwei Sensoren und einer Konfiguration für zwei Messstellen tastet
HydroRanger 200 beide Sensoren abwechselnd über das Abstastrelais ab. Bei den
Betriebsarten Differenz oder Mittelwert eines HydroRanger 200 in Einkanalausführung
(P001 = 4 oder 5), müssen zwei identische Sensoren verwendet werden.
Volumenberechnung [6-Relais-Ausführung]
Bitte beachten Sie, dass die Volumenberechnung nur mit der 6-Relais-Ausführung des
HydroRanger 200 verfügbar ist.
Das Gerät bietet eine Reihe von Volumenberechnungsformeln (P050 ... P055).
Entspricht Ihr Behälter keiner der acht vorgegebenen Formen, kann eine universelle Volu-
menberechnung durchgeführt werden. Man verwendet dabei die Füllstand-/Volumen-
kurve des Herstellers (oder erstellt sie anhand der Behältermaße). Aus der Kurve wählt
man nun eine Reihe von Stützpunkten aus, die die besten Ergebnisse bei der universellen
Volumenberechnung erwarten lassen (max. 32). Im Allgemeinen steigt mit der Anzahl der
Stützpunkte auch die Genauigkeit der Berechnung.
Universell, Linear (P050 = 9)
Diese Volumenberechnung bildet abschnittsweise eine lineare Annäherung an die Füll-
stand-/Volumenkurve. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn die Kurve scharfe Winkel
aufweist, die in lineare Abschnitte übergehen.
Eingabe eines Stützpunktes an jeder Stelle, an der die Kurve einen scharfen Winkel auf-
weist (mind. 2).
Bei gemischten Kurven (großteils linear, aber mit mind. einem Bogen) sind im Bogen zahl-
reiche Stützpunkte einzugeben, um eine optimale Genauigkeit zu erzielen.
7ML19985FC33
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Seite 225

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200