Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 91

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Universelle Berechnungskennlinie
Wenn das Gerinne keiner der Standardformen entspricht, kann es mit einer universellen
Kennlinie programmiert werden. Bei einer gewählten universellen Gerinneform (P600)
müssen sowohl P610 als auch P611 zur Durchflussmessung eingegeben werden.
Zwei Kennlinien werden unterstützt:
P600 = 4–linear (stückweise linear)
P600 = 5–kurvenförmig (kubische Spline-Kurve)
Beide Kennlinien sind in folgender Graphik dargestellt.
Typische Durchflusskennlinie
Die Kennlinien werden durch Eingabe der Überfallhöhe (P610) und der entsprechenden
Durchflussmenge (P611) erstellt. Diese Werte erhalten Sie entweder aus empirischen
Messungen oder den Herstellerangaben. Je größer die Anzahl der Stützpunkte, desto
genauer die Messung des Durchflusses.
Wählen Sie die Stützpunkte an Stellen, die eine hohe Nicht-Linearität aufweisen.
32 Stützpunkte können maximal definiert werden. Der Endpunkt der Kennlinie wird bei
einer max. Summe von 33 Stützpunkten immer durch die Parameter Max. Überfallhöhe
(P603) und Max. Durchfluss (P604) bestimmt.
Max. Durchfluss
Nullpunkt Durchfluss
Die Anzahl der Stützpunkte hängt von der Komplixität Ihrer Gerinneform ab.
Volumen
Siehe
auf Seite 49 für nähere Angaben und Parameter P610 und P611 für die
Kennlinien.
7ML19985FC33
Überfallhöhe (P610)
Stützpunkte Überfallhöhe
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Maxima (P603, P604)
Linear
kurvenförmig
Seite 81

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200