Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 245

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Falschanzeige
Wenn der Anzeigewert fragwürdig ist oder von Zeit zu Zeit auf einen falschen Wert
springt, prüfen Sie folgende Punkte:
1.
sich der Füllstand nicht außerhalb vom Messbereich des HydroRanger 200 oder von
der Sensorreichweite befindet.
2.
Es fällt kein Material in den Schallkegel des Ultraschall-Sensors.
3.
Es befindet sich kein Material in der Nahbereichsausblendung des Sensors.
Verschiedene Falschanzeigen
Handelt es sich bei der Falschanzeige immer um denselben Wert, siehe
Anzeige
.
Wenn der angezeigte Wert rein zufällig zu sein scheint, muss geprüft werden, ob der
Abstand vom Sensor zum Material kleiner ist als der Messbereich plus 20%. Befindet
sich der Messstoff außerhalb dieses Abstands, erhöhen Sie die Endbereichserweiterung
(P801) nach Bedarf. Dieser Fehler tritt häufig bei OCM-Applikationen mit Wehren auf.
Flüssigkeitsspritzer
Bei der Messung von Flüssigkeiten ist zu prüfen, ob es im Behälter zu starkem Spritzen
kommt. Vermindern Sie die maximale Prozessgeschwindigkeit (P003), um den Messwert
zu stabilisieren, oder installieren Sie ein Mess-/Masserohr. (Wenden Sie sich an Siemens
Milltronics oder Ihre örtliche Vertretung).
Einstellung Echoalgorithmus
Mit der Dolphin Plus-Software können die Echoprofile visualisiert und der Parameter
P820, Algorithmus, eingestellt werden. Nähere Angaben zu P820 finden Sie auf Seite 202.
Bei Verwendung des „Flächen"-Algorithmus (A) und Auftreten enger Störungsspitzen im
Fernbereich des Echoprofils schalten Sie den Spike Filter (P821) ein und/oder erweitern
Sie den Filter für schmale Echos (P822). Weiterhin kann die Echonachbereitung (P823)
verwendet werden, um das Nutzecho zu glätten.
Bei flachem Materialprofil (vor allem bei gewölbten Behälterdecken) erscheinen auf dem
Echoprofil oftmals Mehrfachechos. Hier wird der Algorithmus Erstes verwendet.
Bei wiederholtem Umschalten des Echoprofils von kurz auf lang ist der Messbereich für
kurze Sendeimpulse (P852) zur Stabilisierung der Impulsfolge anzupassen. Außerdem
kann der Wert für die Bevorzugung kurzer Sendeimpulse gegenüber langen Impulsen
angepasst werden.
Sollten Sie immer noch keine zuverlässigen Messwerte erhalten, wenden Sie sich bitte
an Siemens Milltronics oder Ihre örtliche Vertretung.
Ausschwingeffekt des Sensors
Wenn der Sensor bei der Montage zu fest angezogen wurde oder die Sensorseiten nicht
freistehend sind, ändern sich die Resonanzeigenschaften, was zu Problemen führen kann.
Normales Ausschwingen
Schlechtes Ausschwingen
7ML19985FC33
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
Feststehende
Seite 235

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200