Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkter Und Indirekter Bremsenanschluss; Interne Und Externe Bremsenansteuerung - Stober SD6 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
Der Antriebsregler verfügt über eine Überwachungsfunktion, die den Stillstand der Achse prüft. Wird nach Einfall von
Bremse 1 ein Verlassen der Position festgestellt, fällt Bremse 2 schnellstmöglich mit ein. Das Stillstandsfenster definieren
Sie in Parameter B307. Im Falle einer Störung oder Notbremsung an drehender Achse fallen die beiden Bremsen versetzt
ein, um einen Wellenabriss durch zu große Krafteinwirkung beider Bremsen gleichzeitig zu vermeiden.
16.7.2

Direkter und indirekter Bremsenanschluss

Der Antriebsregler SD6 bietet die Möglichkeit, eine 24 V
anzuschließen. Bremsen mit abweichender Versorgungsspannung oder höherer Stromaufnahme können indirekt über ein
Schütz angeschlossen werden.
Antriebsregler mit Option ST6
Sie haben folgende Optionen für den Anschluss:
§
Direkt an X5 (mit oder ohne Überwachung)
§
Indirekt an X5 (mit oder ohne Rückmeldung über X6)
Die Anschlussart der Bremse an X5 definieren Sie in Parameter F93.
Antriebsregler mit Option SE6
In Verbindung mit dem Sicherheitsmodul SE6 bestehen folgende Möglichkeiten:
§
Direkt an X5 (mit oder ohne Überwachung)
§
Indirekt an X5 (ohne Rückmeldung)
§
Direkt an X8 (mit oder ohne Überwachung)
§
Indirekt an X8 (mit oder ohne Rückmeldung über X14)
Die Anschlussart der Bremse an X5 definieren Sie in Parameter F100. Für X8 definieren Sie die Anschlussart in PASmotion.
16.7.3

Interne und externe Bremsenansteuerung

Für die Applikation CiA 402 bietet Parameter F92[0] die Option, von interner (automatischer) Bremsenansteuerung durch
den Antriebsregler auf eine externe Bremsenansteuerung durch eine Steuerung umzuschalten.
In Kombination mit dem Sicherheitsmodul SE6 kann die erweiterte Sicherheitstechnik auch bei externer
Bremsenansteuerung eingreifen. Für alle anderen Fälle gilt:
WARNUNG!
Personen- und Sachschaden durch Achsbewegung!
Bei externer Bremsenansteuerung fällt die Bremse bei Störungen oder Freigabe-Aus nicht automatisch ein. Bei Freigabe-Ein
oder bei Start einer Bewegung wird die Bremse nicht automatisch gelüftet. Die externe Bremsenansteuerung erfolgt
unabhängig von Gerätezustand und Motion-Kern durch die Steuerung.
Sorgen Sie für einen geeigneten Ablauf in der Steuerung und treffen Sie geeignete Maßnahmen, um die Sicherheit zu
gewährleisten.
Berücksichtigen Sie für das Lüften der Bremse auch die motorseitigen Anforderungen (z. B. erforderliche Zeit für den
Aufbau der Magnetisierung bei Asynchronmotoren oder für die Positionsbestimmung bei Lean-Motoren)
In Parameter F06 definieren Sie die Quelle des digitalen Signals, über das die Bremsen bedingungslos gelüftet werden. In
der Applikation CiA 402 ist F06 = 2: Parameter voreingestellt.
Die Steuerung kann prüfen, ob die Bremsen eingefallen oder gelüftet sind (E201, Bit 3 und 4), bevor Positions- und
Drehzahl-Sollwerte vorgegeben werden.
Intern
-Bremsen bis 3 A (X5) bzw. 3,6 A (X8) Stromaufnahme direkt
DC
16 | Bremse
277

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis