Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schematischer Ablauf; Stromregler - Hinweise - Stober SD6 Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15 | Optimierung der Regelungskaskade
15.4

Schematischer Ablauf

Nachfolgende Grafik zeigt den schematischen Ablauf für die Optimierung der Regelungskaskade. Welche Schritte im
Einzelnen erforderlich sind, ist abhängig von der Steuerart. Die Kapitel zur Optimierung setzen folgende Steuerarten voraus:
§
B20 = 64: SSM - Vektorregelung für Synchron-Servomotoren
§
B20 = 2: ASM - Vektorregelung für Asynchronmotoren
Synchron-Servomotor
I26 = 0!
I26 = 1!
Abb. 59: Schematischer Ablauf der Optimierung anhand der relevanten Parameter
1
Geschwindigkeitsregler – Filter für die Istgeschwindigkeit festlegen
2
Geschwindigkeitsregler – Proportionalbeiwert definieren
3
Geschwindigkeitsregler – Integrierbeiwert definieren
4
Positionsregler – Proportionalbeiwert definieren
5
Positionsregler – Vorsteuerung des Geschwindigkeitsreglers festlegen
15.5
Stromregler – Hinweise
Die Einstellungen des Stromreglers sind ausschließlich abhängig vom Motortyp, jedoch nicht von der Last oder Applikation.
Nehmen Sie keine Änderungen am Stromregler vor, wenn Sie Komponenten von STÖBER einsetzen!
Die Daten eines Motors von STÖBER sind Bestandteil der Motordatenbank der DriveControlSuite sowie des elektronischen
Typenschilds. Sie werden bei der Projektierung oder beim Auslesen des Typenschilds in die jeweiligen Parameter
übertragen. Zeitgleich werden alle zusätzlichen Daten zu Bremse und Encoder übernommen. Diese Einstellungen wurden
im STÖBER Prüffeld eingemessen und müssen nicht mehr angepasst werden.
254
Intern
STÖBER
Antriebsstrang
Asynchronmotor
C34
C31
C32
I20
I25
STÖBER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis