Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober SD6 Serie Handbuch Seite 442

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Kanalbelegung
Quelle der Daten, die mit/durch/in einem Kanal aufgezeichnet werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Parameter
handeln, die in einem Kanal der zyklischen Feldbuskommunikation übertragen werden oder um einen Parameter, der
in einem Messkanal erfasst wird.
KTY-Temperatursensor
Temperatursensor mit Widerstandskennlinie, die der Temperatur fast linear folgt. Er ermöglicht somit analoge
Messungen der Motortemperaturen. Die Messungen sind allerdings auf jeweils eine Phase der Motorwicklung
beschränkt, weshalb der Motorschutz gegenüber PTC-Drillingen deutlich eingeschränkt ist.
Leistungsschalter
Strombegrenzende Schalter für den Motor- oder Starterschutz. Sie garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss
und schützen Verbraucher und Anlage vor Überlast.
Leitungsschutzschalter
Spezieller Schalter, der elektrische Anlagen vor Überlast und Kurzschlüssen schützt. Er wird insbesondere für die
Absicherung von einzelnen Adern oder Kabeln eingesetzt. Der Schalter besitzt verschiedene Auslösecharakteristiken (A,
B, C, D) und bedient so alle Anwendungsbereiche in Industrie, Zweck- und Wohnbau.
Maske
Filtermöglichkeit, um aus einem ganzzahligen Wert einzelne Bit zu nutzen bzw. andere auszublenden.
Multiachs-Scope
Analysewerkzeug der DriveControlSuite mit grafischer Ausgabe. Damit können auf mehreren Antriebsreglern oder
Achsen synchronisierte Scope-Aufnahmen erstellt werden, um den zeitlichen Verlauf von Parameterwerten,
Signalnamen oder physikalischen Adressen zu messen und darzustellen.
MV-Nummer
Im Warenwirtschaftssystem hinterlegte Nummer der bestellten und ausgelieferten Materialvariante, d. h. der
gerätespezifischen Kombination aller Hardware- und Software-Komponenten.
Netzdrossel
Drosseltyp, der am Eingang des Antriebsreglers oder Versorgungsmoduls eine Verzögerung des Stromanstiegs zur
Reduzierung der Oberwellen im Versorgungsnetz bewirkt und die Netzeinspeisung der Geräte entlastet.
Not-Halt
Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die eine gefahrbringende Situation verursachen können, muss ohne
Erzeugung anderer Gefährdungen entweder unverzüglich unterbrochen (Stoppkategorie 0) oder so gesteuert werden,
dass die gefahrbringende Bewegung so schnell wie möglich angehalten wird (Stoppkategorie 1).
P-Anteil
Proportional wirkender Anteil der Verstärkung des Reglers: Je größer dieser Anteil ist, desto stärker ist der Einfluss auf
die Stellgröße.
442
Intern
STÖBER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis