Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stober SC6 serie Inbetriebnahmeanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antriebsregler SC6
Inbetriebnahmeanleitung
de
03/2020
ID 442792.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stober SC6 serie

  • Seite 1 Antriebsregler SC6 Inbetriebnahmeanleitung 03/2020 ID 442792.03...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis STÖBER Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................. 6 Benutzerinformationen .............................  7 Dokumentationsumfang ............................ 7 Aufbewahrung und Weitergabe .......................... 7 Beschriebenes Produkt ............................ 7 UL File Number ................................  8 Aktualität .................................  8 Originalsprache ................................  8 Haftungsbeschränkung ............................ 8 Darstellungskonventionen ............................ 9 2.8.1 Gebrauch von Symbolen.........................  9 2.8.2 Auszeichnung von Textelementen......................
  • Seite 3 STÖBER Inhaltsverzeichnis Zwischenkreiskopplung............................ 28 5.2.1 Allgemeine technische Daten .......................  28 5.2.2 Zuordnung DL6B – SC6..........................  28 5.2.3 Abmessungen ............................ 29 5.2.4 Gewicht.............................. 29 Sicherheitstechnik.............................. 30 Steuerbare Bremsen ..............................  30 Lagerung .................................  31 Antriebsregler ................................  31 6.1.1 Jährliche Formierung .......................... 31 6.1.2 Formierung vor der Inbetriebnahme ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis STÖBER 8.4.10 X11: Versorgung 24 V ...........................  59 8.4.11 X12: Sicherheitstechnik (Option SR6) .................... 60 8.4.12 X20A: Motor A ............................ 61 8.4.13 X20B: Motor B............................ 62 8.4.14 X21: Bremswiderstand..........................  62 8.4.15 X22: Zwischenkreiskopplung ........................  63 8.4.16 X101: DI1 – DI4 .............................  63 8.4.17 X103: DI6 –...
  • Seite 5 STÖBER Inhaltsverzeichnis 11.2 Verschaltungsbeispiele ............................ 88 11.2.1 Stand-Alone-Betrieb mit direkter Bremsenansteuerung.............. 89 11.3 Bestellübersicht der Hardware-Komponenten ......................  90 11.4 Weiterführende Informationen .......................... 90 11.5 Formelzeichen................................  91 11.6 Abkürzungen ................................ 92 12 Kontakt ...................................  93 12.1 Beratung, Service, Anschrift...........................  93 12.2 Ihre Meinung ist uns wichtig..........................
  • Seite 6: Vorwort

    1 | Vorwort STÖBER Vorwort Mit dem kompakten Stand-Alone-Antriebsregler SC6 realisieren Sie eine sensorlose Regelung von STÖBER Lean-Motoren der Baureihe LM. Diese Motoren bieten Energieeffizienz auf dem Niveau von Synchron-Servomotoren. Mit Effizienzklasse IE5 und damit einem im Vergleich zu IE4-Asynchronmotoren höheren Wirkungsgrad gewährleisten sie darüber hinaus eine hohe Investitionssicherheit.
  • Seite 7: Benutzerinformationen

    STÖBER 2 | Benutzerinformationen Benutzerinformationen Diese Dokumentation behandelt den Antriebsregler SC6. Sie erhalten Unterstützung bei der Montage der einzelnen Module samt der zugehörigen Komponenten, die Sie für den Betrieb der Antriebsregler im Schaltschrank benötigen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, um die Module korrekt zu verdrahten und deren Funktionalität im Verbund durch einen Ersttest zu überprüfen.
  • Seite 8: Ul File Number

    2 | Benutzerinformationen STÖBER UL File Number cULus-zertifizierte Geräte mit entsprechendem Prüfzeichen erfüllen die Anforderungen der Standards UL 61800-5-1 und CSA C22.2 No. 274. Unter der in der folgenden Tabelle angegebenen File Number können Sie das Produkt in der Online-Datenbank der Underwriter Laboratories (UL) finden: https://iq2.ulprospector.com File Number...
  • Seite 9: Darstellungskonventionen

    STÖBER 2 | Benutzerinformationen Darstellungskonventionen Damit Sie besondere Informationen in dieser Dokumentation schnell zuordnen können, sind diese durch Orientierungshilfen in Form von Signalwörtern, Symbolen und speziellen Textauszeichnungen hervorgehoben. 2.8.1 Gebrauch von Symbolen Sicherheitshinweise sind durch nachfolgende Symbole gekennzeichnet. Sie weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Produkt hin und werden durch entsprechende Signalworte begleitet, die das Ausmaß...
  • Seite 10: Auszeichnung Von Textelementen

    2 | Benutzerinformationen STÖBER 2.8.2 Auszeichnung von Textelementen Bestimmte Elemente des Fließtexts werden wie folgt ausgezeichnet. Wichtige Information Wörter oder Ausdrücke mit besonderer Bedeutung Interpolated position mode Optional: Datei-, Produkt- oder sonstige Namen Weiterführende Informationen Interner Querverweis http://www.musterlink.de Externer Querverweis Software- und Display-Anzeigen Um den unterschiedlichen Informationsgehalt von Elementen, die von der Software-Oberfläche oder dem Display eines Antriebsreglers zitiert werden sowie eventuelle Benutzereingaben entsprechend kenntlich zu machen, werden folgende...
  • Seite 11: Symbole, Kenn- Und Prüfzeichen

    STÖBER 2 | Benutzerinformationen Symbole, Kenn- und Prüfzeichen In diesem Dokument werden folgende Symbole, Kenn- und Prüfzeichen verwendet. Erdungssymbol Erdungssymbol nach IEC 60417, Symbol 5019. Bleifrei-Kennzeichen RoHS Kennzeichen gemäß RoHS-Richtlinie 2011-65-EU. CE-Kennzeichen Selbstdeklaration des Herstellers: Das Produkt entspricht den EU-Richtlinien. UL-Prüfzeichen Dieses Produkt ist von UL für USA und Kanada gelistet.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    3 | Allgemeine Sicherheitshinweise STÖBER Allgemeine Sicherheitshinweise Von dem in dieser Dokumentation beschriebenen Produkt können Gefahren ausgehen, die durch die Einhaltung der beschriebenen Warn- und Sicherheitshinweise sowie der enthaltenen technischen Regeln und Vorschriften vermieden werden können. Richtlinien und Normen Folgende europäische Richtlinien und Normen sind für die Antriebsregler relevant: §...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    STÖBER 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bei den Antriebsreglern handelt es sich im Sinne der DIN EN 50178 um elektrische Betriebsmittel der Leistungselektronik für die Regelung des Einergieflusses in Starkstromanlagen. Sie sind ausschließlich zum Betrieb von Motoren bestimmt, die die Anforderungen der DIN EN 60034-1 erfüllen: §...
  • Seite 14: Einsatzumgebung Und Betrieb

    3 | Allgemeine Sicherheitshinweise STÖBER Einsatzumgebung und Betrieb Bei den Produkten handelt es sich um Produkte mit eingeschränkter Vertriebsklasse gemäß IEC 61800-3. Die Produkte sind nicht für den Einsatz in einem öffentlichen Niederspannungsnetz vorgesehen, das Wohngebiete speist. Es sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten, wenn die Produkte in solch einem Netz eingesetzt werden. Die Produkte sind ausschließlich zum Einbau in Schaltschränke mit mindestens der Schutzklasse IP54 vorgesehen.
  • Seite 15: Außerbetriebsetzung

    STÖBER 3 | Allgemeine Sicherheitshinweise Außerbetriebsetzung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T = 20 Jahre in den sicherheitstechnischen Kennzahlen. Detaillierte Informationen zum Einsatz der Sicherheitstechnik entnehmen Sie dem zugehörigen Handbuch, siehe Kapitel Weiterführende Informationen [} 90]. Entsorgung Beachten Sie bei der Entsorgung der Verpackung und des Produkts die aktuellen nationalen und regionalen Bestimmungen! Entsorgen Sie die Verpackung und die einzelnen Produktteile in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit getrennt, z. B.
  • Seite 16: Ul-Konformer Einsatz

    4 | UL-konformer Einsatz STÖBER UL-konformer Einsatz In diesem Kapitel finden Sie relevante Informationen für die Verwendung unter UL-Bedingungen (UL – Underwriters Laboratories). Umgebungstemperatur der Luft und Verschmutzungsgrad Die maximale Umgebungstemperatur der Luft für einen UL-konformen Betrieb beträgt 45 °C. Erlaubt ist die Verwendung in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2.
  • Seite 17: Funktionserdung

    STÖBER 4 | UL-konformer Einsatz Funktionserdung Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Antriebsreglers SC6 sowie des Motors wird zusätzlich zur Schutzerdung eine Funktionserdung benötigt. Die Funktionserdung des Antriebsreglers erfolgt über die Klemme X10, die des Motors über die Klemmen X20A und X20B. Die Anschlüsse für die Funktionserdung an den Klemmen X10, X20A und X20B sind mit beschriftet.
  • Seite 18: Technische Daten

    5 | Technische Daten STÖBER Technische Daten Dieses Kapitel enthält technische Daten des Antriebsreglers SC6, der Zwischenkreiskopplung, der Sicherheitstechnik sowie der Bremsen. Weitere technische Daten zum Antriebsregler und zum Zubehör entnehmen Sie dem Handbuch zum Antriebsregler SC6, siehe Kapitel Weiterführende Informationen [} 90].
  • Seite 19: Typenschild

    STÖBER 5 | Technische Daten Entladungszeiten Selbstentladung DC-Zwischenkreis 15 min Tab. 7: Entladungszeiten des Zwischenkreises 5.1.2 Typenschild Abb. 1: Typenschild SC6A062 Bezeichnung Wert im Beispiel Bedeutung Type SC6A062 Produktionsinformationen ID no. 56690 040 HD Date 2011 9000002 Eingangsspannung 3 × 400 V Eingangsspannung 50 Hz UL: 3 ×...
  • Seite 20: Materialvariante

    5 | Technische Daten STÖBER Information UL- und cUL-zertifizierte Geräte mit entsprechendem Prüfzeichen erfüllen die Anforderungen der Standards UL 61800-5-1 und CSA C22.2 No. 274. 5.1.3 Materialvariante Seitlich auf dem Antriebsregler befindet sich über dem Typenschild ein weiterer Aufkleber mit der Materialvariante (MV) sowie der Serialnummer (SN).
  • Seite 21: Baugrößen

    STÖBER 5 | Technische Daten 5.1.5 Baugrößen Id.-Nr. Baugröße Achsregler SC6A062 56690 BG 0 Doppelachsregler SC6A162 56691 BG 1 Doppelachsregler SC6A261 56692 BG 2 Einzelachsregler Tab. 12: Verfügbare SC6-Typen und -Baugrößen SC6 in den Baugrößen 0 bis 2 Beachten Sie, dass das Grundgerät ohne Klemmen ausgeliefert wird. Passende Klemmensätze sind für jede Baugröße separat erhältlich.
  • Seite 22: Elektrische Daten

    5 | Technische Daten STÖBER 5.1.6 Elektrische Daten Die elektrischen Daten der verfügbaren SC6-Baugrößen sowie die Eigenschaften des Brems-Choppers entnehmen Sie den nachfolgenden Kapiteln. Information Beachten Sie für die Zeitspanne zwischen zwei Netzeinschaltungen: ▪ Bei Netz‐Ein‐/Netz‐Aus‐Betrieb ist ein direktes, mehrfaches Wiedereinschalten der Netzspannung möglich. ▪...
  • Seite 23 STÖBER 5 | Technische Daten Nennströme bis +45 °C (im Schaltschrank) Elektrische Daten SC6A062 4 kHz PWM,PU 10 A 1N,PU 2 × 4,5 A 2N,PU 210 % für 2 s 2maxPU Tab. 15: Elektrische Daten SC6, Baugröße 0, bei 4 kHz Taktfrequenz Elektrische Daten SC6A062 8 kHz PWM,PU...
  • Seite 24 5 | Technische Daten STÖBER 5.1.6.3 Leistungsteil: Baugröße 1 Elektrische Daten SC6A162 3 × 400 V , +32 % / −50 %, 50/60 Hz; 3 × 480 V , +10 % / −58 %, 50/60 Hz 0 – 700 Hz 0 –...
  • Seite 25 STÖBER 5 | Technische Daten 5.1.6.4 Leistungsteil: Baugröße 2 Elektrische Daten SC6A261 3 × 400 V , +32 % / −50 %, 50/60 Hz; 3 × 480 V , +10 % / −58 %, 50/60 Hz 0 – 700 Hz 0 –...
  • Seite 26: Digitale Eingänge

    5 | Technische Daten STÖBER 5.1.6.5 Digitale Eingänge Spezifikation X101 für digitale Signale Die Eingänge sind gemäß EN 60204-1 zum Anschluss einer PELV-Spannung geeignet. Elektrische Daten Digitaler Eingang Wert Low-Pegel DI1 – DI4 0 – 8 V High-Pegel 12 – 30 V 30 V 1max 16 mA...
  • Seite 27: Abmessungen

    STÖBER 5 | Technische Daten 5.1.7 Abmessungen Abb. 3: Maßzeichnung SC6 Maß BG 0 BG 1 BG 2 Antriebsregler Breite Tiefe Höhe Korpus Höhe Befestigungslasche Höhe inkl. Befestigungslaschen Gesamthöhe inkl. Schirmanschluss Befestigungslöcher (M5) Vertikaler Abstand 360+2 Vertikaler Abstand zur Oberkante Tab. 28: Abmessungen SC6 [mm] 5.1.8 Gewicht Gewicht ohne Verpackung [g]...
  • Seite 28: Zwischenkreiskopplung

    5 | Technische Daten STÖBER Zwischenkreiskopplung Nachfolgende Kapitel beinhalten Angaben zu elektrischen Daten, Abmessungen und Gewicht der Quick DC-Link-Module DL6B. 5.2.1 Allgemeine technische Daten Nachfolgende Angaben gelten für alle Quick DC-Link-Module und entsprechen den allgemeinen technischen Daten des Grundgeräts. Gerätemerkmale Schutzart Gerät IP20 (wenn überbaut mit Antriebsregler) Schutzklasse...
  • Seite 29: Abmessungen

    STÖBER 5 | Technische Daten 5.2.3 Abmessungen Abb. 4: Maßzeichnung DL6B Maß DL6B10 DL6B11 Quick DC-Link Breite Tiefe Tiefe inkl. Befestigungsbolzen Höhe Höhe Befestigungslasche Höhe inkl. Befestigungslaschen Befestigungslöcher Vertikaler Abstand 393+2 (Wandbefestigung) Vertikaler Abstand (Modulbefestigung) Vertikaler Abstand zur Oberkante Vertikaler Abstand zur Oberkante Tab.
  • Seite 30: Sicherheitstechnik

    5 | Technische Daten STÖBER Sicherheitstechnik Die Option SR6 erweitert den Antriebsregler SC6 um die Sicherheitsfunktion STO über Klemme X12. Die zweikanalig aufgebaute Sicherheitsfunktion STO wirkt bei Doppelachsreglern auf beide Achsen. Information Wenn Sie die Sicherheitsfunktion STO über Klemmen nutzen möchten, lesen Sie in jedem Fall das Handbuch zum Sicherheitsmodul SR6.
  • Seite 31: Lagerung

    STÖBER 6 | Lagerung Lagerung Wenn Sie die Produkte nicht sofort einbauen, lagern Sie sie in einem trockenen und staubfreien Raum. Beachten Sie hierzu die in den technischen Daten angegebenen Transport- und Lagerungsbedingungen [} 18]. Antriebsregler Die Zwischenkreiskondensatoren können durch eine längere Lagerungszeit ihre Spannungsfestigkeit verlieren und müssen vor der Inbetriebnahme formiert werden.
  • Seite 32: Formierung Vor Der Inbetriebnahme

    6 | Lagerung STÖBER 6.1.2 Formierung vor der Inbetriebnahme Ist eine jährliche Formierung nicht möglich, formieren Sie gelagerte Geräte vor der Inbetriebnahme. Beachten Sie, dass die Spannungshöhen von der Lagerungszeit abhängen. Nachfolgende Grafik zeigt den prinzipiellen Netzanschluss. L1 L2 L1 – L3 Leitungen 1 bis 3 Neutralleiter Schutzleiter...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    STÖBER 7 | Einbau Einbau Die nachfolgenden Kapitel beschreiben den Einbau des Antriebsreglers sowie des verfügbaren Zubehörs. Informationen zum Austausch eines Antriebsreglers entnehmen Sie dem Kapitel Tausch [} 79]. Sicherheitshinweise zum Einbau Einbauarbeiten sind ausschließlich bei Spannungsfreiheit erlaubt. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln, siehe Kapitel An der Maschine arbeiten [} 14].
  • Seite 34: Mindestfreiräume

    7 | Einbau STÖBER Mindestfreiräume Beachten Sie für den Einbau die nachfolgend genannten Mindestfreiräume. Antriebsregler Abb. 7: Mindestfreiräume Die angegebenen Maße beziehen sich auf die Außenkanten des Antriebsreglers. Mindestfreiraum A (nach oben) B (nach unten) C (zur Seite) D (nach vorne) Alle Baugrößen Tab.
  • Seite 35: Bohrpläne Und -Maße

    STÖBER 7 | Einbau Bohrpläne und -maße Bohrpläne und -maße entnehmen Sie den nachfolgenden Kapiteln. 7.4.1 Antriebsregler 1 – 2 Abb. 8: Bohrplan SC6 und DL6B Die Bohrmaße sind abhängig vom gewählten Aufbau. Für den Einbau ohne Hinterbaumodul gelten folgende Maßangaben: Maß...
  • Seite 36: Länge Der Kupferschienen

    7 | Einbau STÖBER Für den Einbau mit Quick DC-Link DL6B gelten folgende Maßangaben: Maße DL6B BG 0 BG 1, BG 2 Horizontale Befestigungslöcher ∅ 4,2 (M5) BG 0 46±1 56±1 BG 1, BG 2 56±1 66±1 Vertikale Befestigungslöcher 393+2 393+2 ∅ 4,2 (M5) Tab. 40: Bohrmaße Quick DC-Link DL6B [mm] Länge der Kupferschienen Für den Einbau der Quick DC-Link-Module benötigen Sie drei vorbereitete Kupferschienen mit einem Querschnittsmaß...
  • Seite 37: Antriebsregler Ohne Hinterbaumodul Einbauen

    STÖBER 7 | Einbau Antriebsregler ohne Hinterbaumodul einbauen Dieses Kapitel beschreibt den Einbau des Antriebsreglers SC6 ohne Hinterbaumodul. Wenn Sie die Antriebsregler im Zwischenkreis koppeln möchten, müssen Sie zunächst die erforderlichen Hinterbaumodule montieren und anschließend mit den passenden Antriebsregler überbauen. WARNUNG! Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ▪...
  • Seite 38: Zwischenkreiskopplung Einbauen

    7 | Einbau STÖBER Zwischenkreiskopplung einbauen WARNUNG! Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ▪ Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten an den Geräten alle Versorgungsspannungen ab! ▪ Beachten Sie die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren in den allgemeinen technischen Daten. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit voraussetzen. Werkzeug und Material Sie benötigen: §...
  • Seite 39 STÖBER 7 | Einbau 2. Setzen Sie die Isolationsverbindungsteile zwischen den Modulen sowie je ein Isolationsendteil am linken Rand des ersten sowie am rechten Rand des letzten Moduls ein. Beachten Sie dabei die korrekte Ausrichtung des Endteils anhand der Markierung auf der Außenseite und der Einlegehilfen für die Kupferschienen auf der Innenseite. 3.
  • Seite 40: Antriebsregler Auf Hinterbaumodul Montieren

    7 | Einbau STÖBER 6. Befestigen Sie die Kupferschienen mit je zwei Schnellspannklammern pro Schiene und Quick DC-Link-Modul. Beachten Sie, dass die Kontaktstellen der Kupferschienen dabei nicht verunreinigt werden. ð Sie haben Quick DC-Link eingebaut. Überbauen Sie im nächsten Schritt die Quick DC-Link-Module mit den passenden Antriebsreglern.
  • Seite 41 STÖBER 7 | Einbau Voraussetzungen und Einbau Führen Sie die nachfolgenden Schritte für jeden Antriebsregler innerhalb des Verbunds aus. ü Es liegt ein Schaltplan der Anlage vor, in dem der Anschluss der Antriebsregler beschrieben wird. ü Für jeden Antriebsregler sind bereits die passenden Hinterbaumodule Quick DC-Link DL6B zur Zwischenkreiskopplung am Einbauplatz montiert.
  • Seite 42 7 | Einbau STÖBER 3. Befestigen Sie den Antriebsregler mit den Kombimuttern (M5) an den beiden Gewindebolzen des Quick DC-Link- Moduls. Die Kombimuttern liegen dem Quick DC-Link-Modul bei. 4. Schließen Sie den Schutzleiter an den Erdungsbolzen an. Beachten Sie die Hinweise und Anforderungen im Kapitel Anschluss des Schutzleiters [} 48].
  • Seite 43: Anschluss

    STÖBER 8 | Anschluss Anschluss Die nachfolgenden Kapitel beschreiben den Anschluss des Antriebsreglers sowie des verfügbaren Zubehörs. Sicherheitshinweise zum Anschluss Anschlussarbeiten sind ausschließlich bei Spannungsfreiheit erlaubt. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln, siehe Kapitel der Maschine arbeiten [} 14]. Wenn Sie Antriebsregler im Zwischenkreis koppeln, stellen Sie sicher, dass alle Quick DC-Link-Module mit einem Antriebsregler überbaut sind.
  • Seite 44: Schutzmaßnahmen

    8 | Anschluss STÖBER Schutzmaßnahmen Berücksichtigen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen. 8.3.1 Netzsicherung Der Antriebsregler ist ausschließlich für den Betrieb an TN- oder Wye-Netzen vorgesehen. Diese dürfen bei einer Nennspannung von 200 bis 480 V höchstens einen symmetrischen Kurzschlussstrom gemäß folgender Tabelle liefern: Baugröße Max.
  • Seite 45: Netzsicherungen Bei Parallelschaltung

    STÖBER 8 | Anschluss 8.3.1.2 Netzsicherungen bei Parallelschaltung Jeder eingespeiste Antriebsregler im Zwischenkreisverbund muss am Netzeingang gegen Überlast und Kurzschluss abgesichert werden. Hierfür wird die Sicherungskombination aus einem Überlast- und einem Halbleiter-Kurzschlussschutz in Reihe geschaltet. Ein Leitungsschutzschalter sichert vor Überlast, eine Schmelzsicherung mit Auslösecharakteristik gR gegen Kurzschluss.
  • Seite 46: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

    8 | Anschluss STÖBER 8.3.1.3 UL-konforme Netzsicherungen Verwenden Sie für den UL-konformen Einsatz eine der folgenden Absicherungen: § Schmelzsicherungen der Klasse CC, CF, J, T, G oder RK1 § Leistungsschalter Nähere Angaben zu passenden Sicherungen entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Baugröße Schmelzsicherung Leistungsschalter...
  • Seite 47: Schutzerdung

    STÖBER 8 | Anschluss GEFAHR! Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei 3-phasigen Installationen können Ableitströme mit Gleichstromanteil auftreten. ▪ Sichern Sie 3-phasige Installationen immer durch allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B ab. Fehlauslösungen – Ursachen Durch Streukapazitäten und Unsymmetrien bedingt, können Ableitströme größer 30 mA während des Betriebs auftreten. Unerwünschte Fehlauslösungen entstehen unter folgenden Bedingungen: §...
  • Seite 48: Anschluss Des Schutzleiters

    8 | Anschluss STÖBER 8.3.3.2 Anschluss des Schutzleiters Sie schließen den Schutzleiter über Klemme X10 an den Antriebsregler an. Bei Erdableitströmen > 10 mA gelten zusätzliche Anforderungen an den Schutz-Potenzialausgleich. Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein: § Der Schutzleiter muss einen Mindestquerschnitt von 10 mm² Cu über seine gesamte Länge haben §...
  • Seite 49: Emv-Empfehlungen

    STÖBER 8 | Anschluss Beachten Sie die Montagereihenfolge: Abb. 11: Anschluss des Schutzleiters M6-Erdungsbolzen Kontaktscheibe Kabelschuh Unterlegscheibe Mutter Kontaktscheibe, Unterlegscheibe und Mutter werden mit dem Antriebsregler geliefert. Für die Dimensionierung der Erdung muss sichergestellt sein, dass im Kurzschlussfall die vorgeschaltete Sicherung ausgelöst wird.
  • Seite 50 8 | Anschluss STÖBER ACHTUNG! Sachschaden durch fehlerhafte oder unkontrollierte Bewegung! Beim Anschluss von Lean-Motoren in Kombination mit einer Ausgangsdrossel ist die erfolgreiche Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung nicht sicher gestellt, was bereits beim Start zu einer fehlerhaften oder unkontrollierten Bewegung führen kann. ▪...
  • Seite 51: Antriebsregler

    STÖBER 8 | Anschluss Antriebsregler Die nachfolgenden Kapitel enthalten detailierte Informationen zu den Klemmen und zum korrekten Anschluss des Antriebsreglers. Information Für den UL-konformen Betrieb gilt: Die mit PE gekennzeichneten Anschlüsse sind ausschließlich für die Funktionserdung bestimmt. 8.4.1 Übersicht X20B X700 X300 X20A...
  • Seite 52: X2A: Bremse A

    8 | Anschluss STÖBER 8.4.2 X2A: Bremse A An X2A wird die Bremse von Achse A angeschlossen. Alle Gerätetypen des Antriebsreglers SC6 können im Standard eine 24 V -Bremse ansteuern. Information Beachten Sie, dass Bremsen von anderen Herstellern nur nach Rücksprache mit STÖBER angeschlossen werden dürfen. Steuerbare Bremsen Beachten Sie die technischen Daten der an X2A steuerbaren Bremsen, siehe Kapitel Steuerbare Bremsen...
  • Seite 53: X2A: Motortemperatursensor A

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.3 X2A: Motortemperatursensor A An Klemme X2A wird der Motortemperatursensor von Achse A angeschlossen. Alle Gerätetypen des Antriebsreglers SC6 verfügen über Anschlüsse für PTC-Thermistoren. Sie können an X2A maximal zwei PTC-Drillinge anschließen. Information Beachten Sie, dass die Auswertung des Temperatursensors immer aktiv ist. Ist ein Betrieb ohne Temperatursensor zulässig, müssen die Anschlüsse an X2 gebrückt werden.
  • Seite 54: X4A: Encoder A

    8 | Anschluss STÖBER 8.4.6 X4A: Encoder A An X4A wird der Encoder von Achse A angeschlossen. ACHTUNG! Gefahr der Encoderzerstörung! X4 darf bei eingeschaltetem Gerät nicht gesteckt oder abgezogen werden! ACHTUNG! Gefahr der Encoderzerstörung! An X4 dürfen nur Encoder mit geeignetem Eingangsspannungsbereich (mindestens 12 V ) angeschlossen werden.
  • Seite 55 STÖBER 8 | Anschluss Inkrementalencoder TTL differenziell und HTL differenziell (HTL über Adapter HT6) Buchse Bezeichnung Funktion 8|7|6|5|4|3|2|1 — — Bezugspotenzial für Encoderversorgung an Pin 4 — — 15|14|13|12|11|10|9 Encoderversorgung Differenzieller Eingang für B-Spur — — Differenzieller Eingang für N-Spur Differenzieller Eingang für A-Spur —...
  • Seite 56: Kabelanforderungen

    8 | Anschluss STÖBER Encoder HIPERFACE DSL Buchse Bezeichnung Funktion 8|7|6|5|4|3|2|1 — — DSL− Inverses Signal HIPERFACE DSL (Auswertung Motortemperatursensor über DSL-Kommunikation) 15|14|13|12|11|10|9 — — DSL+ Signal HIPERFACE DSL (Auswertung Motortemperatursensor über DSL-Kommunikation) — — — — — — — —...
  • Seite 57: X4B: Encoder B

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.6.1 Schnittstellenadapter AP6 (Resolver) AP6A00 – Resolver (9-polig an 15-polig) Buchse Bezeichnung Funktion Stecker 1 | 2 | 3 | 4 | 5 — — — 1|2|3|4|5|6|7|8|9 1TP1 — — S2 Sin− Bezugspotenzial Sin-Eingang S1 Cos− Bezugspotenzial Cos-Eingang 10|11|12|13|14|15 6 | 7 | 8 | 9...
  • Seite 58: X10: Versorgung 400 V

    8 | Anschluss STÖBER Information Zur Sicherstellung einer störungsfreien Funktion empfehlen wir, die auf das Gesamtsystem abgestimmten Kabel von STÖBER zu verwenden. Beim Einsatz ungeeigneter Anschluss- oder Verbindungskabel behalten wir uns den Ausschluss der Gewährleistungsansprüche vor. Alternativ besteht die Möglichkeit, Kabel mit folgender Spezifikation zu verwenden: Merkmal Ausführung Steckerverdrahtung...
  • Seite 59: X11: Versorgung 24 V

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.10 X11: Versorgung 24 V Der Anschluss von 24 V an X11 ist für die Versorgung des Steuerteils erforderlich. ACHTUNG! Geräteschaden durch Überlastung! Wird die 24 V -Versorgung über die Klemme an mehrere Geräte geschleift, kann ein zu hoher Strom die Klemme beschädigen.
  • Seite 60: X12: Sicherheitstechnik (Option Sr6)

    8 | Anschluss STÖBER 8.4.11 X12: Sicherheitstechnik (Option SR6) Die Option SR6 erweitert den Antriebsregler SC6 um die Sicherheitsfunktion STO über Klemme X12. Die zweikanalig aufgebaute Sicherheitsfunktion STO wirkt bei Doppelachsreglern auf beide Achsen. Information Wenn Sie die Sicherheitsfunktion STO über Klemmen nutzen möchten, lesen Sie in jedem Fall das Handbuch zum Sicherheitsmodul SR6.
  • Seite 61: X20A: Motor A

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.12 X20A: Motor A An X20A wird der Motor von Achse A angeschlossen. UL-konformer Betrieb Die Schutzerdung der Motoren, die an die Antriebsregler angeschlossen sind, darf nicht über die Klemmen X20A und X20B erfolgen. Der Schutzleiteranschluss des Motors muss anwendungsspezifisch in Übereinstimmung mit den geltenden elektrischen Standards sichergestellt werden.
  • Seite 62: X20B: Motor B

    8 | Anschluss STÖBER Geschirmter Anschluss des Leistungskabels Beachten Sie für den Anschluss des Leistungskabels folgende Punkte: § Erden Sie den Schirm des Leistungskabels auf der dafür am Antriebsregler vorgesehenen Schirmauflage. § Halten Sie die frei liegenden Stromleiter so kurz wie möglich. Alle EMV-empfindlichen Geräte und Schaltungen müssen mindestens 0,3 m entfernt sein.
  • Seite 63: X22: Zwischenkreiskopplung

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.15 X22: Zwischenkreiskopplung Klemme X22 steht für die Zwischenkreiskopplung des Antriebsreglers zur Verfügung. Beachten Sie für den Aufbau von Quick DC-Link die Informationen zur Projektierung im Handbuch zum Antriebsregler SC6. Baugröße 0 Klemme Bezeichnung Funktion D− Anschluss Zwischenkreis 1 | 2 Tab.
  • Seite 64: X103: Di6 - Di9

    8 | Anschluss STÖBER Inkrementalencoder HTL single-ended Klemme Bezeichnung Funktion — N-Spur 5|4|3|2|1 A-Spur B-Spur DGND Bezugsmasse; nicht gebrückt mit X103, Pin 5 Tab. 75: Anschlussbeschreibung X101 für Inkrementalsignale HTL single-ended, Achse A Puls-/Richtungsschnittstelle HTL single-ended Klemme Bezeichnung Funktion — —...
  • Seite 65 STÖBER 8 | Anschluss Auswertbare Encoder Die technischen Daten der an X103 auswertbaren Encoder entnehmen Sie dem Handbuch zum Antriebsregler SC6. Information Beachten Sie, dass im Synchronbetrieb ein Master-Encoder an X101 angeschlossen werden muss. Inkrementalencoder HTL single-ended Klemme Bezeichnung Funktion —...
  • Seite 66: X200, X201: Ethercat

    8 | Anschluss STÖBER 8.4.18 X200, X201: EtherCAT Die Antriebsregler verfügen über die beiden RJ-45-Buchsen X200 und X201. Die Buchsen befinden sich auf der Geräteoberseite. Die zugehörige Pin-Belegung und Farbkodierung entsprechen dem Standard EIA/TIA-T568B. X200 ist als Input mit dem vom EtherCAT-Master ankommenden Kabel zu verbinden. X201 ist als Output mit eventuell nachfolgenden EtherCAT-Teilnehmern zu verbinden.
  • Seite 67: X200, X201: Profinet

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.19 X200, X201: PROFINET Um die Antriebsregler an weitere PROFINET-Teilnehmer anbinden zu können, steht Ihnen ein integrierter Switch mit den beiden RJ-45-Buchsen X200 und X201 zur Verfügung. Die Buchsen befinden sich auf der Geräteoberseite. Die zugehörige Pin-Belegung und Farbkodierung entsprechen dem Standard EIA/TIA-T568B.
  • Seite 68: X300: Versorgung 24 V Bremse

    8 | Anschluss STÖBER 8.4.20 X300: Versorgung 24 V Bremse X300 dient der Bremsenversorgung. ACHTUNG! Geräteschaden durch Überlastung! Wird die 24 V -Versorgung über die Klemme an mehrere Geräte geschleift, kann ein zu hoher Strom die Klemme beschädigen. ▪ Stellen Sie sicher, dass der Strom über die Klemme den Wert von 15 A (UL: 10 A) nicht übersteigt. Elektrische Daten Einzelachsregler Doppelachsregler...
  • Seite 69: Antriebsregler Anschließen

    STÖBER 8 | Anschluss 8.4.22 Antriebsregler anschließen WARNUNG! Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ▪ Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten an den Geräten alle Versorgungsspannungen ab! ▪ Beachten Sie die Entladungszeit der Zwischenkreiskondensatoren in den allgemeinen technischen Daten. Sie können erst nach dieser Zeitspanne die Spannungsfreiheit voraussetzen. Werkzeug und Material Sie benötigen: §...
  • Seite 70: Inbetriebnahme

    9 | Inbetriebnahme STÖBER Inbetriebnahme Nachfolgende Kapitel beinhalten die Inbetriebnahme Ihres Antriebssystems mithilfe der Software DriveControlSuite. Für die Komponenten Ihres Achsmodells setzen wir eine der folgenden beiden Kombinationen voraus: STÖBER Synchron-Servomotor mit Encoder EnDat 2.2 digital oder HIPERFACE DSL (und optionaler Bremse) Diese Motoren sind samt allen für die Projektierung relevanten Daten sowohl in der Motordatenbank der DriveControlSuite als auch im sogenannten elektronischen Typenschild hinterlegt.
  • Seite 71: Antriebsregler Projektieren

    STÖBER 9 | Inbetriebnahme Antriebsregler projektieren 1. Register Eigenschaften: Stellen Sie die Beziehung zwischen Ihrem Schaltplan und dem zu projektierenden Antriebsregler in der DriveControlSuite her. Referenz: Geben Sie das Referenzkennzeichen (Betriebsmittelkennzeichen) des Antriebsreglers an. Bezeichnung: Benennen Sie den Antriebsregler eindeutig. Version: Versionieren Sie Ihre Projektierung.
  • Seite 72: Sicherheitstechnik Einrichten

    9 | Inbetriebnahme STÖBER 9.1.2 Sicherheitstechnik einrichten Wenn der Antriebsregler Teil eines Sicherheitskreises ist, müssen Sie im nächsten Schritt die Sicherheitstechnik gemäß der im zugehörigen Handbuch beschriebenen Inbetriebnahmeschritte einrichten, siehe Kapitel Weiterführende Informationen. 9.1.3 Weitere Module und Antriebsregler anlegen Wir empfehlen, sämtliche Antriebsregler Ihres Projekts in der DriveControlSuite entweder funktional nach Gruppen zu sortieren und eine Gruppe unter einem Modul zusammenzufassen oder mehrere Antriebsregler aufgrund deren Verteilung auf unterschiedliche Schaltschränke in entsprechenden Modulen zu organisieren.
  • Seite 73: Mechanisches Achsmodell Abbilden

    STÖBER 9 | Inbetriebnahme Mechanisches Achsmodell abbilden Um Ihren realen Antriebsstrang mit einem oder mehreren Antriebsreglern in Betrieb nehmen zu können, müssen Sie Ihre vollständige mechanische Umgebung in der DriveControlSuite abbilden. 9.2.1 STÖBER Motor parametrieren Sie haben einen der folgenden Motoren projektiert: STÖBER Synchron-Servomotor mit Encoder EnDat 2.2 digital oder HIPERFACE DSL (mit optionaler Bremse) Mit der Projektierung des entsprechenden Motors werden automatisch Begrenzungswerte für Ströme und Drehmomente sowie zugehörige Temperaturdaten in die jeweiligen Parameter der einzelnen Assistenten übertragen.
  • Seite 74: Achsmodell Parametrieren

    9 | Inbetriebnahme STÖBER 9.2.2 Achsmodell parametrieren Parametrieren Sie den Aufbau Ihres Antriebs in dieser Reihenfolge: § Achsmodell definieren § Achse skalieren § Positions- und Geschwindigkeitsfenster parametrieren § Achse begrenzen (optional) • Position begrenzen • Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ruck begrenzen •...
  • Seite 75: Achse Skalieren

    STÖBER 9 | Inbetriebnahme 9.2.2.2 Achse skalieren 1. Markieren Sie im Projektbaum den betreffenden Antriebsregler und klicken Sie im Projektmenü > Bereich Assistent auf die erste projektierte Achse. 2. Wählen Sie Assistent Achsmodell > Achse: Skalierung. 3. Skalieren Sie die Achse, indem Sie die Gesamtübersetzung zwischen Motor und Abtrieb konfigurieren. Um Ihnen die Skalierung zu erleichtern, steht Ihnen der Skalierungsrechner Umrechnung Position, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Drehmoment/Kraft...
  • Seite 76: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck Begrenzen (Optional)

    9 | Inbetriebnahme STÖBER 9.2.2.4 Achse begrenzen Begrenzen Sie, sofern notwendig, die Bewegungsgrößen Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck sowie Drehmoment/Kraft gemäß den für Ihr Achsmodell geltenden Bedingungen. Position begrenzen (optional) 1. Markieren Sie im Projektbaum den betreffenden Antriebsregler und klicken Sie im Projektmenü > Bereich Assistent auf die erste projektierte Achse.
  • Seite 77: Projektierung Testen

    STÖBER 9 | Inbetriebnahme Projektierung testen Bevor Sie mit der Parametrierung Ihrer Applikation fortfahren, empfehlen wir, Ihr projektiertes Achsmodell über die Steuertafel Tippen zu testen. Prüfen Sie Ihr projektiertes Achsmodell sowie Ihre parametrierten elektrischen und mechanischen Daten auf Plausibilität, indem Sie Ihre Projektkonfiguration zu Testzwecken auf einen Ihrer Antriebsregler übertragen und den Antrieb statt über eine Steuerung über die Steuertafel Tippen kontrollieren.
  • Seite 78 9 | Inbetriebnahme STÖBER Information Bei der Suche werden via IPv4-Limited-Broadcast alle Antriebsregler innerhalb der Broadcast-Domain ausfindig gemacht. Voraussetzungen für das Auffinden eines Antriebsregler im Netzwerk: ▪ Netzwerk unterstützt IPv4-Limited-Broadcast ▪ Alle Antriebsregler sind im selben Subnetz (Broadcast-Domain) Konfiguration speichern ü...
  • Seite 79: Tausch

    STÖBER 10 | Tausch Tausch Die nachfolgenden Kapitel beschreiben den Austausch eines Antriebsreglers sowie des verfügbaren Zubehörs. 10.1 Sicherheitshinweise zum Gerätetausch Austauscharbeiten sind ausschließlich bei Spannungsfreiheit erlaubt. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln, siehe Kapitel der Maschine arbeiten [} 14]. Bei eingeschalteter Versorgungsspannung können an den Anschlussklemmen und den daran angeschlossenen Kabeln gefährliche Spannungen auftreten.
  • Seite 80 10 | Tausch STÖBER Information Beachten Sie, dass die SD-Karte des auszutauschenden Antriebsreglers nur für Antriebsregler der gleichen Baureihe wiederverwendet werden kann. Information Bei dem Sicherheitsmodul handelt es sich um eine fest in den Antriebsregler integrierte Komponente, die weder baulich noch technisch oder elektrisch modifiziert werden darf! Werkzeug und Material Sie benötigen:...
  • Seite 81: Firmware Aktualisieren

    STÖBER 10 | Tausch 10.3 Firmware aktualisieren Antriebsregler von STÖBER werden in der Regel mit der neuesten Firmware-Version ausgeliefert. Mit Hilfe der Inbetriebnahme-Software DriveControlSuite können Sie die Firmware-Version von einem oder auch von mehreren Antriebsreglern gleichzeitig aktualisieren und das erfolgreiche Update im Anschluss kontrollieren. Steht Ihnen am Antriebsregler-Standort hingegen kein PC mit Netzwerkverbindung zur Verfügung, können Sie eine aktuellere Firmware- Version alternativ über SD-Karte übertragen.
  • Seite 82: Firmware Über Sd-Karte Aktualisieren

    ü Bereiten Sie eine SD-Karte mit der aktuelleren Firmware-Version vor: Erstellen Sie hierzu auf der SD-Karte das Verzeichnis Firmware. Kopieren Sie anschließend über den Windows-Explorer die Datei firmware.slf aus dem Installationsverzeichnis der DriveControlSuite (C:\Program Files (x86)\STOBER\DriveControlSuite\Suite) in dieses Verzeichnis. Informationen zu verwendbaren SD-Karten entnehmen Sie Kapitel X700: SD-Slot [} 68].
  • Seite 83: Feldbus Über Ds6 Wechseln

    STÖBER 10 | Tausch 10.4 Feldbus über DS6 wechseln Die Feldbuskommunikation wird über die Firmware bestimmt und der Antriebsregler SC6 mit der Firmware-Version in der gewünschten Feldbusvariante ausgeliefert. Sie können den Feldbus nachträglich mit Hilfe der Inbetriebnahme-Software DriveControlSuite wechseln. Aus Gewährleistungsgründen werden Sie während des Feldbuswechsels aufgefordert, unseren Service per E-Mail über den Wechsel zu informieren.
  • Seite 84: Anhang

    11 | Anhang STÖBER Anhang 11.1 Klemmenspezifikationen Relevante Informationen für die Projektierung der Anschlussverdrahtung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln. Die DIN EN 60204-1 enthält grundlegende Empfehlungen, die bei der Auswahl von Leitern berücksichtigt werden sollten. Sie gibt im Kapitel "Leiter, Kabel und Leitungen" neben den Angaben zur maximalen Strombelastbarkeit der Adern in Abhängigkeit von der Verlegeart auch Hinweise zum Derating, beispielsweise für erhöhte Umgebungstemperaturen oder Leitungen mit mehreren belasteten Einzeladern.
  • Seite 85: Fmc 1,5 -St-3,5

    STÖBER 11 | Anhang 11.1.2 FMC 1,5 -ST-3,5 Merkmal Leitungstyp Wert Rastermaß — 3,5 mm Nennstrom bei ϑ = 40 °C — CE/UL/CSA: 8 A Max. Leiterquerschnitt Flexibel ohne AEH 1,5 mm² Flexibel mit AEH ohne Kunststoffkragen 1,5 mm² Flexibel mit AEH mit Kunststoffkragen 0,75 mm² 2 Leiter flexibel mit Doppel-AEH mit Kunststoffkragen —...
  • Seite 86: Bldf 5.08 180 Sn

    11 | Anhang STÖBER 11.1.4 BLDF 5.08 180 SN Merkmal Leitungstyp Wert Rastermaß — 5,08 mm Nennstrom bei ϑ = 40 °C — CE/UL/CSA: 14 A/10 A/10 A Max. Leiterquerschnitt Flexibel ohne AEH 2,5 mm² Flexibel mit AEH ohne Kunststoffkragen 2,5 mm² Flexibel mit AEH mit Kunststoffkragen 2,5 mm²...
  • Seite 87: Gfkic 2,5 -St-7,62

    STÖBER 11 | Anhang 11.1.6 GFKIC 2,5 -ST-7,62 Merkmal Leitungstyp Wert Rastermaß — 7,62 mm Nennstrom bei ϑ = 40 °C — CE/UL/CSA: 12 A/10 A/10 A Max. Leiterquerschnitt Flexibel ohne AEH 2,5 mm² Flexibel mit AEH ohne Kunststoffkragen 2,5 mm² Flexibel mit AEH mit Kunststoffkragen 2,5 mm² 2 Leiter flexibel mit Doppel-AEH mit Kunststoffkragen 1,0 mm²...
  • Seite 88: Ispc 5 -Stgcl-7,62

    11 | Anhang STÖBER 11.1.8 ISPC 5 -STGCL-7,62 Merkmal Leitungstyp Wert Rastermaß — 7,62 mm CE/UL/CSA: Nennstrom bei ϑ = 40 °C — 32 A/35 A/35 A Max. Leiterquerschnitt Flexibel ohne AEH 6,0 mm² Flexibel mit AEH ohne Kunststoffkragen 6,0 mm² Flexibel mit AEH mit Kunststoffkragen 4,0 mm² 2 Leiter flexibel mit Doppel-AEH mit Kunststoffkragen 1,5 mm²...
  • Seite 89: Stand-Alone-Betrieb Mit Direkter Bremsenansteuerung

    STÖBER 11 | Anhang 11.2.1 Stand-Alone-Betrieb mit direkter Bremsenansteuerung Nachfolgende Grafik zeigt ein Verschaltungsbeispiel für den Stand-Alone-Betrieb mit direkter Bremsenansteuerung. L1 L2 L3 24 V 1 2 3 4 1 2 3 4 STO_a STO_b L1 L2 L3 PE GND Vc Status X12 (Option X300...
  • Seite 90: Bestellübersicht Der Hardware-Komponenten

    11 | Anhang STÖBER 11.3 Bestellübersicht der Hardware-Komponenten Beachten Sie, dass der Antriebsregler ohne Klemmen ausgeliefert wird. Passende Klemmensätze sind für jede Baugröße separat erhältlich. Antriebsregler Sicherheitstechnik Klemmensatz Id.-Nr. Id.-Nr. Id.-Nr. SC6A062 56690 56660 138652 56662 56661 138680 SC6A162 56691 56660 138653 56662...
  • Seite 91: Formelzeichen

    STÖBER 11 | Anhang 11.5 Formelzeichen Formelzeichen Einheit Erklärung Ladefähigkeit des Leistungsteils maxPU Eigenkapazität des Leistungsteils Maximale Abschaltenergie am Ausgang 2max Maximale Eingangsfrequenz 1max Ausgangsfrequenz des Leistungsteils Frequenz der Pulsweitenmodulation des Leistungsteils PWM,PU Maximaler Eingangsstrom 1max Maximaler Eingangsstrom des Steuerteils 1maxCU Maximaler Eingangsstrom des Leistungsteils 1maxPU...
  • Seite 92: Abkürzungen

    11 | Anhang STÖBER 11.6 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Alternating Current (dt.: Wechselstrom) Baugröße CAN in Automation Computerized Numerical Control (dt.: computergestützte numerische Steuerung) Canadian Standards Association Direct Current (dt.: Gleichstrom) Digital Input (dt.: digitaler Eingang) Elektromagnetische Verträglichkeit EtherCAT Ethernet for Control Automation Technology FSoE Fail Safe over EtherCAT High Threshold Logic (dt.: langsame störsichere Logik)
  • Seite 93: Kontakt

    STÖBER 12 | Kontakt Kontakt 12.1 Beratung, Service, Anschrift Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen zahlreiche Informationen und Dienstleistungen rund um unsere Produkte bereit: http://www.stoeber.de/de/service Für darüber hinausgehende oder individuelle Informationen, kontaktieren Sie unseren Beratungs- und Support-Service: http://www.stoeber.de/de/support Sie benötigen unseren First Level Support: Fon +49 7231 582-3060...
  • Seite 94: Weltweite Kundennähe

    12 | Kontakt STÖBER 12.3 Weltweite Kundennähe Wir beraten und unterstützen Sie mit Kompetenz und Leistungsbereitschaft in über 40 Ländern weltweit: STOBER AUSTRIA STOBER SOUTH EAST ASIA www.stoeber.at www.stober.sg Tel. +43 7613 7600-0 sales@stober.sg sales@stoeber.at STOBER CHINA STOBER SWITZERLAND www.stoeber.cn www.stoeber.ch...
  • Seite 95 442792.03 03/2020 STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG Kieselbronner Str. 12 75177 Pforzheim Germany Tel. +49 7231 582-0 mail@stoeber.de www.stober.com 24 h Service Hotline +49 7231 582-3000 www.stober.com...

Diese Anleitung auch für:

Sc6a062Sc6a162Sc6a261

Inhaltsverzeichnis