Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stober SD6 Serie Handbuch Seite 415

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
"never"
"noErrors"
"always"
21.5.7.2.2
Sequence
Dieser Abschnitt definiert die Reihenfolge der einzelnen Kommandos. Sind einzelne Kommandos von anderen abhängig, ist
für die entsprechenden Vorbedingungen zu sorgen, damit der Ablauf nicht mit einem Fehler abbricht. Die Kommandos
werden als Array of Strings mit dem Key "sequence" angegeben. Die Reihenfolge im Array entspricht der
Abhandlungsreihenfolge bei der Ausführung. Die zu verwendenden Kommandonamen müssen in der Datei definiert sein,
können aber beliebig oft im Array vorkommen.
Beispiel
"sequence": [
"KommandoName 1",
"KommandoName 2",
"KommandoName 1",
"KommandoName 3"
],
21.5.7.2.3
Commands
Die Abschnitte der einzelnen Kommandos werden mit dem entsprechenden Namen versehen. Sie enthalten als Wert immer
den Eintrag "command". Dieser Eintrag definiert den Befehl und somit die weiteren Attribute des Kommandos.
Beispiel
"KommandoName1": {
"command": "commandName",
"attributeKey": "attributeValue"
},
Intern
DriveControlSuite bleibt nach Skriptende geöffnet (Default-
Einstellung).
DriveControlSuite wird nach Skriptende geschlossen, sofern
keine Fehler aufgetreten sind.
DriveControlSuite wird nach Skriptende in jedem Fall
geschlossen.
21 | Anhang
415

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis