Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stand-Alone-Betrieb Mit Direkter Bremsenansteuerung - Stober SC6 serie Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
11.2.1

Stand-Alone-Betrieb mit direkter Bremsenansteuerung

Nachfolgende Grafik zeigt ein Verschaltungsbeispiel für den Stand-Alone-Betrieb mit direkter Bremsenansteuerung.
L1 L2 L3
PE
24 V
M
F1
F2
T1
1 2 3 4
L1 L2 L3 PE
X10
X21
RB RB
1
2
R1
Abb. 13: Verschaltungsbeispiel mit direkter Bremsenansteuerung
F1 – F4
Sicherung
K1
Sicherheitsschaltgerät
L1 – L3
Drehstromversorgung
M
Bezugsmasse
M1
Motor
R1
Bremswiderstand
T1
Versorgungsmodul
T2
Antriebsregler
1
Anschluss optional
Für den UL-konformen Betrieb gilt:
Die Schutzerdung der Motoren, die an die Antriebsregler angeschlossen sind, darf nicht über die Klemmen X20A und X20B
erfolgen. Der Schutzleiteranschluss des Motors muss anwendungsspezifisch in Übereinstimmung mit den geltenden
elektrischen Standards sichergestellt werden.
F3
DC
K1
1 3
1 2 3 4
+ -
STO_a STO_b
X11
X12 (Option
SC6
X2A
X20A
1TP1 1TP2
U V W PE
7
8
1 2 3 4
2 3 4
M
M1
F4
1
1
5
6
7
8
STO
GND
GND Vc
Status
ST6
)
X4A
D-Sub
1BD1 1BD2
15p
5
n
ansteuerung
M
1 3
+ -
X300
X2A
6
Direkte
Brems-
11 | Anhang
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc6a062Sc6a162Sc6a261

Inhaltsverzeichnis