Die unten angeführte Abbildung ist ein Box-Plot der erstellten Daten. Um die
Grafik zu erstellen, kopieren Sie zuerst das angelegte Array und transformieren
1 +
Sie dieses dann in einen Spaltenvektor unter Verwendung von: OBJ
ARRY (Funktionen OBJ
und
ARRY sind im Befehlskatalog enthalten
‚N). Speichern Sie das Array in ΣDAT mithilfe der Funktion STOΣ (auch
über ‚N verfügbar). Wählen Sie Bar als TYPE für die Grafik und setzen
Sie das Ansichtsfenster auf folgende Werte: H-VIEW: 0 32, V-VIEW: -10 10 und
BarWidth auf 1. Drücken Sie @CANCL $, um zum normalen
Taschenrechnerdisplay zurückzukehren.
Um die FFT auf dem Array in der Stack-Ebene 1 durchzuführen, wenden Sie die
Funktion FFT im Menü MTH/FFT auf das Array ΣDAT: @£DAT FFT an. Die FFT
errechnet ein Array mit komplexen Zahlen, welche die Arrays für die
Koeffizienten X
der DFT sind. Der Betrag der Koeffizienten X
stellt ein
k
k
Frequenzspektrum der ursprünglichen Daten dar. Um den Betrag der
Koeffizienten zu erhalten, könnten Sie das Array mithilfe in eine Liste
umwandeln und dann die Funktion ABS auf die Liste anwenden. Dies erfolgt
μƒ LIST „Ê
durch: OBJ
Schlussendlich können Sie die Liste erneut zurück in einen Spaltenvektor
konvertieren, welcher in ΣDAT gespeichert wird:
1`2 LIST
OBJ
ARRY STOΣ
Um das Spektrum zu zeichnen, folgen Sie den Anweisungen für die Erstellung
eines Balkendiagramms, die weiter vorne beschrieben wurde. Der vertikale
Bereich muss auf –1 bis 80 geändert werden. Das Frequenzspektrum sieht wie
folgt aus:
Seite 16-55