Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Prime Handbuch

HP Prime Handbuch

Grafiktaschenrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP Prime-Grafiktaschenrechner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Prime

  • Seite 1 HP Prime-Grafiktaschenrechner...
  • Seite 2 Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. HP Company haftet nicht für Fehler oder für Neben- oder Folgeschäden, die in Verbindung mit der Bereitstellung, der Leistung oder der Verwendung des vorliegenden Handbuchs oder der darin enthaltenen Beispiele entstehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ................................ 1 Konventionen des Benutzerhandbuchs ........................ 1 2 Erste Schritte ..............................2 Bevor Sie beginnen ..............................2 Ein/Aus, Abbruch von Operationen ........................3 Einschalten ............................3 Abbrechen ............................3 Ausschalten ............................3 Die Startansicht ........................... 3 Die CAS-Ansicht ........................... 4 Schutzabdeckung ..........................
  • Seite 4 Zurücksetzen von Feldern in Eingabeformularen ................19 Systemweite Einstellungen ..........................19 Einstellungen in der Startansicht ...................... 19 Seite 1 ..........................20 Seite 2 ..........................21 Seite 3 ..........................21 Seite 4 ..........................22 Festlegen von Einstellungen in der Startansicht ............22 Mathematische Berechnungen ..........................
  • Seite 5 Ändern von Konfigurationen ..........................58 Ändern einer Konfiguration ....................... 58 Wiederherstellen der Standardkonfiguration .................. 58 Löschen von Konfigurationen ......................59 6 Einführung in HP Apps ..........................60 Anwendungsbibliothek ............................61 Öffnen einer App ..........................61 Zurücksetzen einer App ........................62 Sortieren von Apps ..........................
  • Seite 6 Grafische Ansicht ..........................64 Ansicht "Grafikeinstellungen" ......................65 Numerische Ansicht ........................... 66 Ansicht "Numerische Einstellungen" ....................67 Kurzbeispiel ............................67 Öffnen der App ........................ 67 Symbolische Ansicht ....................... 68 Ansicht "Symboleinstellungen" ..................68 Grafische Ansicht ......................69 Ansicht "Grafikeinstellungen" ..................69 Numerische Ansicht ......................
  • Seite 7 Quadrat ......................85 Automat. Skalierung ..................86 Dezimal ......................86 Ganzzahl ....................... 87 Trigonometrisch ................... 87 Verfolgen ............................88 Auswählen eines Graphen ....................88 Auswerten einer Funktion ....................89 Aktivieren/Deaktivieren der Verfolgung ................ 89 Grafische Ansicht: Übersicht über Menüschaltflächen ..............90 Kopieren und Einfügen in der grafischen Ansicht ................
  • Seite 8 Variablen ............................106 Qualifizieren von Variablen ......................107 7 Funktionen-App ............................108 Einführung in die Funktionen-App ........................108 Öffnen der Funktionen-App ......................108 Definieren der Ausdrücke ........................ 109 Einrichten eines Graphen ........................ 110 Grafisches Darstellen einer Funktion ....................110 Verfolgen eines Graphen ......................... 111 Ändern des Maßstabs ........................
  • Seite 9 Untersuchen des Graphen ....................... 137 Verfolgen in der grafischen Ansicht ................139 Numerische Ansicht ........................140 Aufrufen der numerischen Ansicht ................141 Untersuchen der numerischen Ansicht ................ 141 Ansicht "Numerische Einstellungen" ................142 Verfolgen in der numerischen Ansicht ................. 142 Rand ......................
  • Seite 10 Ansicht "Symboleinstellungen" ....................... 165 Numerische Ansicht im Detail ........................... 165 Auflisten aller Objekte ........................167 Anzeigen von Berechnungen in der grafischen Ansicht ..............168 Bearbeiten einer Berechnung ......................168 Löschen einer Berechnung ......................169 Grafische Ansicht: Menü "Cmds" ........................169 Punkt ...............................
  • Seite 11 Ellipse ..........................176 Hyperbel ........................176 Parabel .......................... 176 Kegelschnitt ........................176 Ortslinie ......................... 176 Graph ............................... 177 Funktion ........................178 Parametrisch ......................... 178 Polar ..........................178 Folge ..........................179 Implizit .......................... 179 Richtungsfeld ........................ 179 ODE ..........................179 Liste ..........................179 Slider ..........................
  • Seite 12 Kollinear ........................187 Auf Kreis ........................187 Auf Objekt ........................187 Parallel .......................... 187 Senkrechte ........................188 Gleichschenklig ......................188 Gleichseitig ........................188 Parallelogramm ......................188 Konjugiert ........................188 Geometriefunktionen und -befehle ........................188 Symbolische Ansicht: Menü "Cmds" ....................189 Punkt ..........................
  • Seite 13 Umkreis ....................... 195 Ankreis ......................195 Innenkreis ....................195 Ellipse ......................196 Hyperbel ..................... 196 Parabel ......................196 Kegelschnitt ....................197 Ortslinie ...................... 197 Graph ..........................197 Funktion ...................... 197 Parametrisch ....................197 Polar ......................197 Folge ......................198 Implizit ......................198 Richtungsfeld .....................
  • Seite 14 Winkel ......................202 Bogenlänge ....................203 Tests ..........................203 Kollinear ...................... 203 Auf Kreis ..................... 203 Auf Objekt ....................203 Parallel ......................203 Senkrechte ....................204 Gleichschenklig ................... 204 Gleichseitig ....................204 Parallelogramm ..................204 Konjugiert ....................204 Weitere Geometriefunktionen ......................204 affix ..........................
  • Seite 15 vector ..........................210 vertices .......................... 210 vertices_abca ........................ 210 10 Spreadsheet ............................211 Einführung in die Spreadsheet-App ........................211 Grundlagen der Bedienung ..........................216 Navigation, Auswahl und Berührungsgesten ................. 216 Zellenreferenzen ..........................216 Benennen von Zellen ........................217 Methode 1 ........................217 Methode 2 ........................
  • Seite 16 Graphtypen ............................239 Histogramm ........................239 Kastengrafik ........................239 Normales Wahrscheinlichkeitsdiagramm ..............240 Liniendiagramm ......................240 Säulendiagramm ......................241 Pareto-Diagramm ......................241 Kontrolldiagramm ......................242 Punktdiagramm ......................242 Stamm-Blatt-Diagramm ....................243 Kreisdiagramm ......................243 Einrichten des Graphen ........................244 Untersuchen des Graphen ....................... 244 Grafische Ansicht: Menüoptionen .................
  • Seite 17 Voraussagen von Werten ........................ 260 Grafische Ansicht ......................260 Startansicht ........................261 Fehlerbehebung für Graphen ......................261 13 Inferenz-App ............................262 Stichprobendaten .............................. 262 Einführung in die Inferenz-App ......................... 262 Öffnen der Inferenz-App ......................... 262 Optionen in der symbolischen Ansicht ................... 263 Auswählen der Inferenzmethode ....................
  • Seite 18 T-Test mit einer Stichprobe ......................276 Menüname ........................276 Eingaben ........................276 Ergebnisse ........................277 T-Test mit zwei Stichproben ......................277 Menüname ........................277 Eingaben ........................277 Ergebnisse ........................278 Konfidenzintervalle ............................278 Z-Intervall mit einer Stichprobe ...................... 278 Menüname ........................278 Eingaben ........................
  • Seite 19 Eingaben ........................284 Ergebnisse ........................284 Menütasten ........................284 Inferenz für Regression ............................. 285 Linearer t-Test ..........................285 Menüname ........................285 Eingaben ........................285 Ergebnisse ........................285 Menütasten ........................286 Konfidenzintervall für Steigung ...................... 286 Menüname ........................286 Eingaben ........................286 Ergebnisse ........................
  • Seite 20 Auflösen nach der unbekannten Variablen ..............294 Grafisches Darstellen der Gleichung ................295 Mehrere Gleichungen ........................296 Öffnen der Lösen-App ....................296 Definieren der Gleichungen ..................296 Eingeben eines Startwerts ................... 297 Lösen der unbekannten Variablen ................298 Einschränkungen ..........................299 Lösungsinformationen ............................
  • Seite 21 Definieren des Ausdrucks ....................... 314 Einrichten des Graphen ........................315 Grafisches Darstellen der Folge ...................... 316 Untersuchen des Graphen ....................... 317 Aufrufen der numerischen Ansicht ....................317 Untersuchen der Wertetabelle ......................318 Einrichten der Wertetabelle ......................319 Ein anderes Beispiel: Explizit definierte Folgen ....................319 Definieren des Ausdrucks .......................
  • Seite 22 Testmodus ........................336 Explorer für quadratische Funktionen-App ...................... 337 Öffnen der App ..........................337 Graphmodus ......................... 338 Gleichungsmodus ......................338 Testmodus ........................339 Trigonometrie Explorer-App ..........................340 Öffnen der App ..........................340 Graphmodus ......................... 340 Gleichungsmodus ......................341 Testmodus ........................342 22 Funktionen und Befehle ..........................
  • Seite 23 (|x|) ........................348 ............................348 ..........................349 ............................349 ........................... 349 .......................... 350 .......................... 350 .......................... 350 Menü "Math" ..............................350 Zahlen .............................. 350 Obergrenze ........................350 Untergrenze ........................350 IP ........................... 350 FP ..........................351 Runden .......................... 351 Kürzen ........................... 351 Mantisse ........................
  • Seite 24 Trigonometrie ..........................354 CSC ..........................354 ACSC ..........................354 SEC ..........................354 ASEC ..........................354 COT ..........................354 ACOT ..........................354 Hyperbolisch ........................... 355 SINH ..........................355 ASINH ..........................355 COSH ..........................355 ACOSH ..........................355 TANH ..........................355 ATANH ..........................355 Wahrscheinlichkeit ..........................
  • Seite 25 T ............................ 360 χ2 ........................... 360 F ............................. 360 Binomial ........................360 Geometrisch ........................361 Poisson .......................... 361 Liste ..............................361 Matrix .............................. 361 Sonderfälle ............................361 Beta ..........................361 Gamma .......................... 361 Psi ..........................361 Zeta ..........................361 erf ..........................362 erfc ..........................
  • Seite 26 Hesse-Matrix ......................... 366 Analysis – Integralrechnung ......................366 Partiell u ........................366 Partiell v ........................367 F(b)-F(a) ........................367 Analysis – Grenzwerte ........................367 Riemann-Summe ......................367 Taylor ..........................367 Taylorreihe eines Quotienten ..................367 Analysis - Transformation ....................... 368 Laplace ..........................
  • Seite 27 atanx→asinx ........................ 373 atanx→acosx ........................ 373 tanx→sinx/cosx ......................373 halftan ........................... 373 Neu schreiben – Trig ........................373 trigx→sinx ........................373 trigx→cosx ........................374 trigx→tanx ........................374 atrig2ln ......................... 374 tlin ..........................374 tcollect .......................... 374 trigexpand zurück ......................375 trig2exp .........................
  • Seite 28 Wurzel → Polygon ......................379 Zufall ..........................379 Minimum ........................380 Polynom – Algebra .......................... 380 Quotient ........................380 Rest ..........................380 Grad ..........................380 Nach Graden faktorisieren .................... 380 Koeff. GGT ........................381 Anzahl Nullstellen ......................381 Chinesischer Rest ......................381 Polynom –...
  • Seite 29 PredX ..........................391 HypZ1mean ........................392 HYPZ2mean ........................392 HypZ1prop ........................393 HypZ2prop ........................394 HypT1mean ........................394 HypT2mean ........................395 ConfZ1mean ........................395 ConfZ2mean ........................396 ConfZ1prop ........................396 ConfZ2prop ........................397 ConfT1mean ........................397 ConfT2mean ........................397 Funktionen der Statistiken 1 Var-App ..................... 398 Do1VStats ........................
  • Seite 30 LinRegrTConfInt ......................406 LinRegrTMean-Resp ..................... 406 LinRegrTPredInt ......................407 LinRegrTTest ......................... 407 Funktionen der Finanzen-App ......................408 CalcFV ..........................408 CalcIPYR ........................408 CalcNbPmt ........................408 CalcPMT ......................... 409 CalcPV ........................... 409 DoFinance ........................409 Funktionen der Linearlöser-App ..................... 409 Solve2x2 ........................
  • Seite 31 ./ ..............................415 .^ ..............................415 / ............................... 415 := ..............................415 < ............................... 415 <= ..............................416 <> ..............................416 = ............................... 416 == ..............................416 EQ ..............................416 > ............................... 416 >= ..............................416 ^ ............................... 416 a2q ..............................416 abcuv ...............................
  • Seite 32 compare ............................421 complexroot ............................ 421 contains ............................422 CopyVar ............................422 correlation ............................422 count ..............................422 covariance ............................423 covariance_correlation ........................423 cpartfrac ............................423 crationalroot ........................... 423 cumSum ............................423 DateAdd ............................424 Day of the week ..........................424 DeltaDays ............................
  • Seite 33 format .............................. 429 Fourier an ............................429 Fourier bn ............................429 Fourier cn ............................429 fracmod ............................429 froot ..............................430 fsolve ............................... 430 function_diff ............................ 430 gammad ............................430 gammad_cdf ........................... 430 gamma_icdf ............................ 431 gauss ............................... 431 GF ..............................431 gramschmidt ...........................
  • Seite 34 length .............................. 436 lgcd ..............................436 lin ..............................436 linear_interpolate ........................... 437 linear_regression ..........................437 LineHorz ............................437 LineTan ............................437 LineVert ............................437 list2mat ............................438 lname ............................... 438 lnexpand ............................438 logarithmic_regression ........................438 logb ..............................438 logistic_regression .......................... 439 lu ..............................
  • Seite 35 order_size ............................444 pa2b2 ............................... 444 pade ..............................444 part ..............................444 peval ..............................444 PI ..............................445 PIECEWISE ............................445 plotinequation ..........................445 polar_point ............................445 pole ..............................445 POLYCOEF ............................446 POLYEVAL ............................446 polygon ............................446 polygonplot ............................. 446 polygonscatterplot ..........................
  • Seite 36 randvector ............................451 ranm ..............................452 ratnormal ............................452 rectangular_coordinates ......................... 452 reduced_conic ..........................452 ref ..............................452 remove ............................. 453 reorder ............................. 453 residue ............................. 453 restart .............................. 453 resultant ............................453 revlist ............................... 453 romberg ............................454 row ..............................454 rowAdd ............................
  • Seite 37 tan2sincos2 ............................. 459 transpose ............................459 trunc ..............................460 tsimplify ............................460 type ..............................460 unapply ............................460 uniform ............................460 uniform_cdf ............................. 460 uniform_icdf ............................ 461 UNION .............................. 461 valuation ............................461 variance ............................461 vpotential ............................461 VERSION ............................462 weibull .............................
  • Seite 38 Arbeiten mit App-Variablen ......................469 Weitere Informationen über das Vars-Menü .................. 469 Qualifizieren von Variablen ..........................470 Startvariablen ..............................471 App-Variablen ..............................472 Variablen der Funktionen-App ......................472 Ergebnisvariablen ........................... 473 Extremum ........................473 Isect ..........................473 Root ..........................473 SignedArea ........................
  • Seite 39 ΣX2 ......................479 sX ........................ 479 σX ........................ 480 serrX ......................480 ssX ......................480 MeanY ......................480 ΣY ........................ 480 ΣY2 ......................480 sY ........................ 480 ΣY ........................ 480 serrY ......................480 ssY ....................... 480 Variablen der Inferenz-App ......................480 Ergebnisse ........................
  • Seite 40 Variablen der Explorer für quadratische Funktionen-App ............. 486 Variablen der Trigonometrie Explorer-App ..................486 Variablen der Folge-App ......................... 486 24 Einheiten und Konstanten ......................... 488 Einheiten ................................488 Einheitenkategorien ........................488 Präfixe ............................. 489 Einheiten in Berechnungen ..........................489 Tools für Maßeinheiten ............................493 Konvertieren ............................
  • Seite 41 Invertieren ............................508 Verketten ............................509 Position ............................509 Größe ............................... 509 ΔLIST ..............................509 ΣLIST ..............................510 πLIST ..............................510 Ermitteln statistischer Werte für Listen ......................510 26 Matrizen ..............................514 Erstellen und Speichern von Matrizen ....................... 514 Matrizenkatalog Schaltflächen und Tasten ..................515 Arbeiten mit Matrizen ............................
  • Seite 42 Identität ........................532 Zufall ..........................532 Jordan ........................... 532 Hilbert ........................... 533 Isometrisch ........................533 Vandermonde ....................... 533 Einfach ............................. 533 Norm ..........................533 Zeilennorm ........................534 Spaltennorm ......................... 534 Spektralnorm ........................ 534 Spektralradius ....................... 534 Bedingung ........................534 Rang ..........................535 Angelpunkt ........................
  • Seite 43 Löschen aller Programme .................... 566 Löschen des Inhalts eines Programms ................. 566 Übertragen eines Programms ..................567 Die Programmiersprache des HP Prime ......................567 Variablen und Sichtbarkeit ......................567 Qualifizieren von Variablennamen ....................568 Funktionen, ihre Argumente und Parameter .................. 569 Programm ROLLDIE ......................
  • Seite 44 Tastennamen ........................... 573 App-Programme ..........................576 Dedizierte Programmfunktionen verwenden .............. 576 Neudefinieren des Menüs "Ansicht" ................577 Anpassen einer App ...................... 577 Beispiel ....................... 578 Programmbefehle ............................. 583 Befehle im Menü "Vorl" ........................584 Block ..........................584 BEGIN END ....................584 RETURN .......................
  • Seite 45 STRING ......................591 INSTRING ..................... 592 LEFT ......................592 RIGHT ......................592 MID ......................593 ROTATE ......................593 STRINGFROMID ................... 593 REPLACE ..................... 593 Zeichnung ........................593 C→PX ......................594 DRAWMENU ....................594 FREEZE ......................594 PX→C ......................594 RGB ......................594 Pixel und Kartesianisch ....................
  • Seite 46 SWAPCOL ....................604 SWAPROW ....................604 App-Funktionen ......................604 STARTAPP ....................605 STARTVIEW ....................605 VIEW ......................606 Ganzzahl ........................606 BITAND ......................606 BITNOT ......................606 BITOR ......................606 BITSL ......................606 BITSR ......................607 BITXOR ......................607 B→R ......................607 GETBASE .....................
  • Seite 47 TYPE ......................615 Variablen und Programme .................... 615 App-Variablen ..................... 616 29 Grundlagen der Ganzzahlenarithmetik ...................... 642 Die Standardbasis .............................. 643 Ändern der Standardbasis ......................643 Beispiele der Ganzzahlarithmetik ........................644 Arithmetik mit gemischten Basen ....................644 Ganzzahlmanipulation ........................645 Basisfunktionen ..............................
  • Seite 48 xlviii...
  • Seite 49: Vorwort

    Vorwort Konventionen des Benutzerhandbuchs Die folgenden Konventionen gelten in diesem Benutzerhandbuch für die Darstellung der Tasten, die Sie drücken können, und der Menüoptionen, die Sie auswählen können, um Operationen auszuführen. Tasten, die eine Hauptfunktion aufrufen, werden durch eine Abbildung der Taste dargestellt: ●...
  • Seite 50: Erste Schritte

    Darüber hinaus besitzt er eine umfangreiche Bibliothek an Funktionen und Befehlen, und er wird mit einer Reihe von HP Apps geliefert. Eine HP App ist eine spezielle Anwendung, mithilfe derer Sie einen bestimmten Mathematikzweig untersuchen oder bestimmte Probleme lösen können. Es gibt beispielsweise eine HP App, mit der Sie geometrische Objekte untersuchen können, und eine andere App für die Untersuchung von...
  • Seite 51: Ein/Aus, Abbruch Von Operationen

    ● jederzeit leicht zugängliche Steckdosen an. Um potenzielle Sicherheitsrisiken zu verringern, verwenden Sie ausschließlich das mit dem ● Taschenrechner mitgelieferte Netzteil, ein Ersatznetzteil von HP oder ein Netzteil, das bei HP als Zubehör erworben wurde. Ein/Aus, Abbruch von Operationen Einschalten Zum Einschalten des Taschenrechners drücken Sie...
  • Seite 52: Die Cas-Ansicht

    Drücken Sie , um die Startansicht anzuzeigen. Die CAS-Ansicht In der CAS-Ansicht können Sie symbolische Berechnungen durchführen. Sie entspricht im Großen und Ganzen der Startansicht und verfügt sogar über einen eigenen Verlauf vergangener Berechnungen. Zusätzlich stehen Ihnen in der CAS-Ansicht weitere Funktionen zur Verfügung. Drücken Sie , um die CAS-Ansicht anzuzeigen.
  • Seite 53 Uhrzeit, eine Akkustandanzeige und eine Reihe von Symbolen für verschiedene Einstellungen des Taschenrechners angezeigt. Diese werden im Folgenden beschrieben. Der Verlauf zeigt ein Protokoll Ihrer bisherigen Berechnungen an. Die Eingabezeile zeigt das Objekt an, das Sie gerade eingeben oder bearbeiten. Die Menüschaltflächen sind Optionen, die für das aktuelle Display relevant sind.
  • Seite 54: Das Schnelleinstellungsmenü

    Verbindung mit dem aktuellen HP Schulnetzwerk zu trennen. Navigation Der HP Prime bietet zwei Navigationsmodi: Navigation über den Touchscreen und per Tastatureingabe. In vielen Fällen können Sie ein Symbol, Feld, Menü oder Objekt durch Tippen auswählen (oder abwählen). Sie können beispielsweise die Funktionen-App öffnen, indem Sie auf das entsprechende Symbol in der...
  • Seite 55: Fingerbewegungen

    Zur Auswahl eines Elements über Touchscreen-Schaltflächen muss ein Finger oder ein kapazitativer Stift verwendet werden. Fingerbewegungen Der HP Prime-Taschenrechner erkennt die folgenden Fingerbewegungen: Tippen – Zeigen Sie auf ein Element in der Anzeige und tippen Sie dann mit einem Finger darauf, um es ●...
  • Seite 56 Zahl Funktion Startansicht und Einstellungen der Startansicht Allgemeine mathematische und wissenschaftliche Funktionen Tasten Alpha und Shift Taste Ein, Abbrechen und Aus Liste, Matrix, Programm und Notizenkataloge Taste Letztes Ergebnis (Ans) Eingabetaste Rück- und Löschtaste Taste Menü (und Einfügen) Taste CAS (und CAS-Einstellungen) Taste Ansicht (und Kopieren) Taste Escape (und Löschen) Hilfetaste...
  • Seite 57: Kontextabhängiges Menü

    Kontextabhängiges Menü Ein kontextabhängiges Menü wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt. Die verfügbaren Optionen hängen vom Kontext ab, also von der Ansicht, in der Sie sich befinden. Beachten Sie, dass die Menüoptionen durch Berührung aktiviert werden. Im kontextabhängigen Menü gibt es zwei Arten von Schaltflächen: Menüschaltflächen - Tippen, um ein Popup-Menü...
  • Seite 58: Umschalttasten

    Tasten Zweck Gibt die unabhängige Variable ein (entweder X, T, θ oder N, je nach der aktuell aktiven App). Zeigt eine Palette von Vergleichsoperatoren und Booleschen Operatoren an. Zeigt eine Palette häufig verwendeter mathematischer und griechischer Zeichen an. Fügt je nach Kontext automatisch das Grad-, Minuten- oder Sekundensymbol ein. Löscht das Zeichen links des Cursors.
  • Seite 59: Hinzufügen Von Text

    Taste Zweck Drücken Sie , um auf die Operationen zuzugreifen, die auf den Tasten in blauer Farbe erscheinen. So können Sie beispielsweise auf die Einstellungen der Startansicht zugreifen, indem Sie drücken. Drücken Sie die Taste , um auf Zeichen zuzugreifen, die auf den Tasten orangefarben erscheinen.
  • Seite 60: Mathematische Tasten

    Tasten Effekt in der Startansicht Effekt in der CAS-Ansicht Deaktiviert die festgestellte Ersetzt die festgestellte Kleinschreibung. Großschreibung. Ersetzt die festgestellte Kleinschreibung. Deaktiviert die festgestellte Großschreibung. Sie können auch Text (und andere Zeichen) eingeben, indem Sie die Zeichenpalette anzeigen: Mathematische Tasten Die am häufigsten verwendeten mathematischen Funktionen verfügen über eine eigene Taste auf der Tastatur (oder eine Taste in Kombination mit der Taste Beispiel 1: Um SIN(10) zu berechnen, drücken Sie...
  • Seite 61: Mathematische Tastenkürzel

    Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten die Kubikwurzel von 945 berechnen: Drücken Sie in der Startansicht Wählen Sie aus. Das Grundgerüst (d. h. der Rahmen) für Ihre Berechnung wird in der Eingabezeile angezeigt: Jedes besetzte Feld der Vorlage muss ausgefüllt werden: Die leeren Felder sind optional. Drücken Sie , um das Ergebnis anzuzeigen: 9.813...
  • Seite 62 Eine ähnliche Palette, die Relationspalette, wird durch Drücken von angezeigt. Die Palette zeigt nützliche Operatoren für mathematische Funktionen und die Programmierung an. Hier können Sie wiederum einfach das gewünschte Zeichen antippen. Ein weiteres mathematisches Tastenkürzel ist . Durch Drücken dieser Taste wird je nach der aktiven App ein X, T, θ...
  • Seite 63: Brüche

    Drücken erscheint der Bruch dann wieder als Dezimalbruch (5,25). Wenn der HP Prime keine exakten Zahlen anzeigen kann, wird bei der Darstellung von Brüchen und gemischten Zahlen eine Näherung durchgeführt. Geben Sie z. B. √5 ein, um die dezimale Näherung anzuzeigen: 2.236...
  • Seite 64: Eex-Taste (Zehnerpotenzen)

    Sekundenangaben müssen positiv sein. Dezimalzahlen sind nicht zulässig, außer zur Angabe von Sekunden. Beachten Sie auch, dass der HP Prime-Taschenrechner einen Wert im sexagesimalen Format als einzelnen Eintrag behandelt. Daher wird jede Operation, die mit einem sexagesimalen Wert durchgeführt wird, mit dem gesamten Wert durchgeführt.
  • Seite 65: Menüs

    Drücken Sie Das Ergebnis ist 8,0000E15. Dies entspricht 8 × 10 Menüs In einem Menü steht Ihnen eine Auswahl verschiedener Elemente zur Verfügung. Wie in dem folgenden Beispiel verfügen einige Menüs über Untermenüs und zweite Untermenüs. Auswählen aus einem Menü Zur Auswahl eines Elements aus einem Menü...
  • Seite 66: Tastenkürzel

    Tastenkürzel ● Drücken Sie , wenn Sie sich am Anfang des Menüs befinden, um sofort das letzte Element des Menüs anzuzeigen. ● Drücken Sie , wenn Sie sich am Ende des Menüs befinden, um sofort das erste Element des Menüs anzuzeigen.
  • Seite 67: Zurücksetzen Von Feldern In Eingabeformularen

    Rechnername ist ein freies Eingabefeld, Schriftgröße stellt Ihnen ein Menü mit Optionen zur Verfügung und Lehrbuchanzeige (2D) ist ein Kontrollkästchen. Zurücksetzen von Feldern in Eingabeformularen Um ein Feld auf den Standardwert zurückzusetzen, markieren Sie das Feld, und drücken Sie . Um alle Felder auf ihre Standardwerte zurückzusetzen, drücken Sie (Löschen).
  • Seite 68 Seite 1 Einstellung Optionen Winkeleinheit Grad: 360 Grad in einem Kreis Radian: 2π Bogenmaß in einem Kreis. Die ausgewählte Winkeleinheit wird sowohl in der Startansicht als auch in der aktuellen App verwendet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass trigonometrische Berechnungen, die in der aktuellen App und in der Startansicht ausgeführt werden, zu den gleichen Ergebnissen führen.
  • Seite 69 Einstellung Optionen Komplex Wählen Sie zur Anzeige von komplexe Zahlen eines dieser zwei Formate: (a,b) oder a +b*i. Rechts neben diesem Feld befindet sich ein Kontrollkästchen ohne Beschriftung. Aktivieren Sie dieses, wenn komplexe Zahlenergebnisse zugelassen sein sollen. Sprache Wählen Sie die gewünschte Sprache für Menüs, Eingabeformulare und die Online-Hilfe aus.
  • Seite 70: Festlegen Von Einstellungen In Der Startansicht

    Einstellungen in der Startansicht. Auf Seite 4 des Eingabeformulars Einstellungen in der Startansicht können Sie den HP Prime-Taschenrechner für die Verwendung mit dem HP Prime WLAN-Kit konfigurieren, mit dem Sie ein drahtloses HP Schulnetzwerk einrichten können. Besuchen Sie http://www.hp.com/support, um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 71: Mathematische Berechnungen

    12). Der Zugriff auf die restlichen mathematischen Funktionen erfolgt über verschiedene Menüs (siehe Menüs auf Seite 17). Beachten Sie, dass der HP Prime alle Zahlen, die kleiner als 1 × 10 –499 sind, als 0 darstellt. Die größte angezeigte Zahl ist 9,99999999999 × 10 .
  • Seite 72: Wo Beginnen

    Wo beginnen? Der Ausgangspunkt für den Taschenrechner ist die Startansicht ( ). Hier können sie alle nichtsymbolischen Berechnungen durchführen. Sie können auch in der CAS-Ansicht, die das Computeralgebrasystem verwendet, Berechnungen durchführen. Sie können sogar Funktionen des Menüs CAS (eines der Toolbox-Menüs) in einem Ausdruck verwenden, den Sie in der Startansicht eingeben. Gleichermaßen können Sie Funktionen aus dem Menü...
  • Seite 73: Beispiel

    Ein Ausdruck kann Zahlen, Funktionen und Variablen enthalten. ● Drücken Sie zur Eingabe einer Funktion auf die entsprechende Taste, oder öffnen Sie ein Toolbox-Menü, ● und wählen Sie die Funktion aus. Sie können eine Funktion auch über die Alpha-Tasten eingeben, indem Sie den Namen vollständig eingeben.
  • Seite 74: Klammern

    Positionieren des Cursors außerhalb einer in Klammern eingeschlossenen Gruppe von Objekten. Eingabe Berechnung Algebraische Priorität Der HP Prime Taschenrechner führt Berechnungen nach der folgenden Rangfolge von Prioritäten durch. Funktionen gleicher Priorität werden von links nach rechts ausgewertet. Klammerausdrücke. Verschachtelte Klammern werden von innen nach außen ausgewertet. !, √, Kehrwert, Quadrat...
  • Seite 75: Negative Zahlen

    Negative Zahlen Zur Eingabe einer negativen Zahl oder eines negativen Vorzeichens sollte zunächst gedrückt werden. Wenn Sie stattdessen drücken, kann dies in einigen Fällen als Operation zur Subtraktion der nächsten eingegebenen Zahl vom letzten Ergebnis interpretiert werden. (Dies wird unter Wiederverwenden des letzten Ergebnisses auf Seite 28 erläutert.)
  • Seite 76: Verwenden Der Zwischenablage

    TIPP: Durch Drücken von gelangen Sie direkt zum ersten Eintrag im Verlauf, und durch Drücken von gelangen Sie direkt zum neuesten Eintrag. Verwenden der Zwischenablage Die jeweils letzten vier Ausdrücke werden immer in die Zwischenablage kopiert, aus der Sie sie durch Drücken einfach abrufen können.
  • Seite 77: Wiederverwenden Eines Ausdrucks Oder Ergebnisses Aus Dem Cas

    der vollen Genauigkeit. Wenn Sie jedoch eine Zahl aus dem Verlauf abrufen, erhalten Sie genau das Ergebnis, das angezeigt wurde. Sie können die vorherige Berechnung wiederholen, indem Sie drücken. Dies kann hilfreich sein, wenn die vorherige Berechnung Ans beinhaltet. Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie die n-te Wurzel von 2 berechnen möchten, wenn n 2, 4, 8, 16, 32 usw.
  • Seite 78: Komplexe Zahlen

    CAS-Variablen können für Berechnungen in der Startansicht und Startansichtsvariablen für Berechnungen im CAS genutzt werden. Es sind auch integrierte App-Variablen und geometrische Variablen verfügbar. Diese können ebenfalls in Berechnungen verwendet werden. Beispiel: So weisen Sie π der Variablen A zu: Der gespeicherte Wert wird wie in der folgenden Abbildung angezeigt.
  • Seite 79: Kopieren Und Einfügen

    , geben Sie die Variable ein, der Sie die komplexe Zahl zuweisen möchten, und drücken Sie . So speichern Sie beispielsweise 2 + 3i in Variable Z6: Kopieren und Einfügen kopiert das ausgewählte Element in die HP Prime-Zwischenablage. öffnet die Zwischenablage und bietet die Möglichkeit, ein Element in der Zwischenablage auszuwählen und an der aktuellen Cursorposition einzufügen.
  • Seite 80 Teilmatrix oder die gesamte Matrix auswählen. Diese Auswahl kann dann kopiert und im Listeneditor oder in der numerischen Ansicht der oben aufgeführten Apps eingefügt werden. In der folgenden Abbildung wurde beispielsweise ein 2x2-Bereich im Matrixeditor ausgewählt und in die Zwischenablage kopiert. In der folgenden Abbildung wird dieser Bereich als Rasterdaten in die numerische Ansicht der Statistiken 1 Var-App eingefügt.
  • Seite 81: Freigeben Von Daten

    Sie ein Element auswählen und an einen anderen HP Prime senden. Sie können Objekte über die mitgelieferten USB-Kabel von einem HP Prime an einen anderen senden. Dabei handelt es sich um ein Micro-A-Micro-B-USB-Kabel. Beachten Sie, dass sich die beiden Stecker an den Enden des USB-Kabels leicht unterscheiden.
  • Seite 82: Allgemeine Vorgehensweise

    , um die Speicherverwaltung aufzurufen. So verwenden Sie die Speicherverwaltung: Wählen Sie eine der folgenden Menüschaltflächen aus: ▲ ● : Zeigt den verfügbare Arbeitsspeicher und Speicherplatz an. ● : Kopiert den HP Prime-Taschenrechner auf einen angeschlossenen HP Prime- Taschenrechner. Kapitel 2 Erste Schritte...
  • Seite 83: Sicherungskatalog

    : Öffnet den ausgewählten Katalog. Sie können einen Katalog auch öffnen, indem Sie drücken. Im Katalog können Sie nicht benötigte Objekte löschen. Sicherungskatalog Der Sicherungskatalog kann verwendet werden, um den HP Prime-Taschenrechner zu sichern und wiederherzustellen, ohne diesen an einen Computer anzuschließen. So öffnen Sie die Sicherungskatalog: Öffnen Sie die Speicherverwaltung.
  • Seite 84 In vielen Menüseiten ist die Menüoption verfügbar. Tippen Sie auf diese Option, um an der aktuellen Cursorposition ein Beispiel einzufügen. Tippen Sie beispielsweise auf und dann auf das erste Beispiel in der Liste: SIN(6*X)*e^X. Die Funktion wird in die Befehlszeile der symbolischen Ansicht der Funktionen-App eingefügt. Drücken Sie , um diese Funktion in F1(X) einzufügen.
  • Seite 85 Wenn einen Hilfeseite angezeigt wird, können Sie auf tippen, um eine hierarchische Struktur des gesamten Hilfesystems anzuzeigen. Tippen Sie auf einen Eintrag und dann auf , um die Seite anzuzeigen. Tippen Sie auf das Pluszeichen, +, um einen Eintrag zu erweitern und alle zugehörigen untergeordneten Einträge anzuzeigen.
  • Seite 86: Umgekehrte Polnische Notation (Rpn)

    Umgekehrte Polnische Notation (RPN) Der HP Prime-Taschenrechner stellt für die Eingabe von Objekten in der Startansicht drei verschiedene Modi zur Verfügung: Lehrbuch (2D) ● Ein Ausdruck wird so eingegeben, wie Sie ihn auf Papier schreiben würden (mit einigen Argumenten über bzw.
  • Seite 87: Der Verlauf Im Rpn-Modus

    mit zwei Operatoren in zwei Schritten eingeben (wie im Beispiel oben), das heißt einen Schritt pro Operator: Schritt 1: 5 – der natürliche Logarithmus von 5 wird berechnet und im Verlauf angezeigt. Schritt 2: – π wird als Teiler eingegeben und auf das vorherige Ergebnis angewendet.
  • Seite 88: Wiederverwenden Von Ergebnissen

    RPN: Wird nur angezeigt, wenn der Eingabemodus "RPN" ist. Der RPN-Verlauf wird auch als der "Stapel" ● bezeichnet. Wie die folgende Abbildung zeigt, wird jeder Eintrag im Stapel mit einer Nummer versehen. Dies ist die Nummer der Stapelebene. Die Stapelebene eines Eintrags nimmt zu, wenn weitere Berechnungen hinzugefügt werden. Wenn Sie vom RPN-Eingabemodus in den Modus Algebraisch oder Lehrbuch (2D) wechseln, bleibt der Verlauf erhalten.
  • Seite 89: Beispielberechnungen

    ist nicht möglich, Elemente aus dem oder in den RPN-Verlauf zu kopieren. Andererseits können Sie aber CAS- Befehle und -Funktionen verwenden, während Sie im RPN-Modus arbeiten. Beispielberechnungen Das Grundprinzip von RPN ist, dass Argumente vor Operatoren platziert werden. Die Argumente können sich in der Eingabezeile (jeweils getrennt durch ein Leerzeichen) oder im Verlauf befinden.
  • Seite 90: Manipulieren Des Stapels

    Wenn Sie drücken, um den Wert π auf der ersten Stapelebene einzugeben, und dann drücken, erhalten Sie dasselbe Ergebnis. Wenn der Verlauf keine Einträge enthält und Sie einen Operator oder eine Funktion eingeben, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Es wird auch eine Fehlermeldung angezeigt, wenn ein Eintrag auf der Stapelebene existiert, die ein Operator benötigt, dieser aber kein passendes Argument für den Operator ist.
  • Seite 91: Pick

    PICK Kopiert das ausgewählte Element in Stapelebene 1. Das Element darunter wird daraufhin markiert. Wenn Sie also viermal auf getippt haben, werden vier aufeinanderfolgende Elemente auf die vier untersten Stapelebenen verschoben (Ebenen 1–4). ROLL Es gibt zwei Roll-Befehle: ● Tippen Sie auf , um das ausgewählte Element nach Stapelebene 1 zu bewegen.
  • Seite 92: Dupn

    DUPN Dupliziert alle Elemente zwischen dem markierten Element einschließlich und dem Element auf Stapelebene 1. Wenn Sie z. B. das Element auf Stapelebene 3 ausgewählt haben, dupliziert der Befehl DUPN dieses und die beiden Elemente darunter, und setzt sie auf die Stapelebenen 1 bis 3 und bewegt die duplizierten Elemente nach oben auf die Stapelebenen 4 bis 6.
  • Seite 93: Löschen Eines Elements

    Tippen Sie auf , um zum Verlauf zurückzukehren. Löschen eines Elements So löschen Sie ein Element aus dem Stapel: Wählen Sie es aus. Drücken Sie dazu oder , bis das Element markiert ist, oder tippen Sie darauf. Drücken Sie Löschen aller Elemente Um alle Elemente und somit auch den Verlauf zu löschen, drücken Sie Manipulieren des Stapels...
  • Seite 94: Computeralgebrasystem (Cas)

    Annäherungen, die durch die Genauigkeit des Taschenrechners beschränkt sind (bis zu 12 signifikante Stellen im Fall des HP Prime). Beispielsweise ergibt 1/3 + 2/7 in der Startansicht das ungefähre Ergebnis 0.619047619047 (im standardmäßigen numerischen Format), im CAS jedoch das exakte Ergebnis 13/21.
  • Seite 95: Cas-Berechnungen

    ● – Kopiert einen ausgewählten Eintrag aus dem Verlauf in die Eingabezeile. ● – Zeigt den ausgewählten Eintrag im Vollbildmodus an (mit aktiviertem horizontalen und vertikalen Bildlauf). Der Eintrag erscheint dabei im Lehrbuch-Format. CAS-Berechnungen Mit einer einzigen Ausnahme werden Berechnungen in der CAS-Ansicht genauso durchgeführt wie in der Startansicht.
  • Seite 96: Beispiel 2

    Geben Sie Folgendes in die Klammer ein: 2 Drücken Sie Beispiel 2 So ermitteln Sie die Fläche unter dem Graphen 5x – 6 zwischen x = 1 und x = 3: Wählen Sie bei geöffnetem CAS-Menü Analysis und dann Integrieren aus. Die Funktion int() wird in der Eingabezeile angezeigt.
  • Seite 97: Einstellungen

    Einstellungen Über verschiedene Einstellungen können Sie die Funktionsweise des CAS konfigurieren. Drücken Sie , um die Einstellungen anzuzeigen. Die Optionen umfassen zwei Seiten. Seite 1 Einstellung Zweck Winkeleinheit Wählen Sie die Einheit für die Winkelmaße: Radian oder Grad. Zahlenformat (erste Dropdown- Wählen Sie das Zahlenformat für angezeigte Lösungen aus: Standard oder Wissenschaftlich oder Liste) Technisch.
  • Seite 98: Festlegen Der Form Von Menüoptionen

    Einstellung Zweck Taschenrechner im Annäherungsmodus und die Lösungen sind Annäherungen. Beispielsweise ergibt 26 5 im exakten Modus 26/5 und im Näherungsmodus 5,2. Komplex Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn komplexe Ergebnisse in Variablen zugelassen werden sollen. √ verwenden Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Polynome zweiten Grades im komplexen Modus faktorisiert (oder im reellen Modus, wenn die Diskriminante positiv ist).
  • Seite 99: Verwenden Eines Ausdrucks Oder Eines Ergebnisses Aus Der Startansicht

    Beschreibender Name Befehlsname Nach Graden faktorisieren factor_xn Wurzeln suchen proot Im Standarddarstellungsmodus für Menüs werden beschreibende Namen für die CAS-Funktionen angezeigt. Wenn Sie eine Darstellung der Funktionen mittels Befehlsnamen bevorzugen, deaktivieren Sie die Option Menüanzeige auf der zweiten Seite von Einstellungen in der Startansicht. Verwenden eines Ausdrucks oder eines Ergebnisses aus der Startansicht Wenn Sie sich im CAS befinden, können Sie einen Ausdruck oder ein Ergebnis aus der Startansicht abrufen, indem Sie auf...
  • Seite 100: Prüfungsmodus

    Funktionen deaktiviert werden sollen. Für jede Konfiguration kann ein bestimmter Zeitraum festgelegt werden, mit oder ohne Kennwort. Eine Prüfungsmodus-Konfiguration kann von einem HP Prime- Taschenrechner aus aktiviert, per USB-Kabel von einem HP Prime an einen anderen HP Prime gesendet oder mit dem Verbindungskit an einen oder mehrere HP Prime-Taschenrechner gesendet werden.
  • Seite 101: Ändern Der Standardkonfiguration

    Es gibt keine Zeitlimiteinstellung für den Zeitraum, für den der Taschenrechner im Basismodus bleibt. Schließen Sie den Taschenrechner mit dem im Lieferumfang enthaltenen micro-USB-Kabel an einen Computer oder anderen HP Prime-Taschenrechner an, um diesen Modus zu beenden. Ändern der Standardkonfiguration Sie können eigene Prüfungsmoduskonfigurationen festlegen, wenn Sie Standardtest im Feld "Konfiguration"...
  • Seite 102 Tippen Sie auf die rechte Seite von Der Bildschirm Prüfungsmodus wird angezeigt. Auf diesem Bildschirm können Sie eine bestimmte Konfiguration aktivieren (z. B. kurz vor Beginn eines Tests). Tippen Sie auf und wählen Sie Standardtest aus. Tippen Sie auf . Der Bildschirm Konfiguration für Prüfungsmodus wird angezeigt. Wählen Sie die Funktionen aus, die deaktiviert werden sollen, und stellen Sie dabei sicher, dass Funktionen, die verfügbar bleiben sollen, nicht ausgewählt werden.
  • Seite 103: Erstellen Einer Neuen Konfiguration

    Sie können eine Option aktivieren (bzw. deaktivieren), indem Sie entweder das dazugehörige Kontrollkästchen antippen oder indem Sie mit den Cursortasten zum Kontrollkästchen navigieren und dann auf tippen. Nachdem Sie alle zu deaktivierenden Funktionen ausgewählt haben, tippen Sie auf Wenn Sie den Prüfungsmodus jetzt aktivieren möchten, fahren Sie mit Aktivieren des Prüfungsmodus auf Seite 56 fort.
  • Seite 104: Aktivieren Des Prüfungsmodus

    Nachdem Sie alle zu deaktivierenden Funktionen ausgewählt haben, tippen Sie auf Beachten Sie, dass Sie Prüfungsmoduskonfigurationen auch mit dem Verbindungskit erstellen können. Dies ist im Großen und Ganzen identisch mit dem Vorgang auf einem HP Prime. Die Konfigurationen können dann auf mehreren HP Prime-Taschenrechnern aktiviert werden. Die Übertragung unter den Teilnehmern erfolgt über USB-Kabel oder drahtlos über WLAN-Module.
  • Seite 105: Abbrechen Des Prüfungsmodus

    Geben Sie bei Verwendung einer anderen Konfiguration als "Basismodus" ein Kennwort mit 1 bis 10 Zeichen ein. Das Kennwort muss eingegeben werden, wenn Sie oder ein anderer Benutzer den Prüfungsmodus vor Ablauf des Sperrzeitraums beenden möchten. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Rechnerspeicher aus: TIPP: Im Basismodus wird der Speicher des Rechners automatisch verborgen, wenn der Prüfungsmodus aktiviert ist.
  • Seite 106: Ändern Von Konfigurationen

    Schließen Sie den Rechner über das entsprechende Kabel an einen Computer oder einen anderen HP ● Prime-Taschenrechner an. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Kennwort einzugeben, wenn für die ● Prüfungsmoduskonfiguration ein Kennwort konfiguriert wurde. So geben Sie das Kennwort für den Prüfungsmodus ein: Wenn der Bildschirm Prüfungsmodus nicht angezeigt wird, drücken Sie...
  • Seite 107: Löschen Von Konfigurationen

    Löschen von Konfigurationen Wenn der Bildschirm Prüfungsmodus nicht angezeigt wird, drücken Sie , tippen Sie auf , und tippen Sie dann auf Wählen Sie die zu löschende Konfiguration aus der Liste Konfiguration aus. HINWEIS: Basismodus oder Standardtest kann nicht gelöscht werden. Tippen Sie auf und wählen Sie dann Löschen.
  • Seite 108: Einführung In Hp Apps

    Einführung in HP Apps Viele der Funktionen des HP Prime-Taschenrechners sind in kleine Pakete, sogenannte HP Apps, aufgeteilt. Der HP Prime-Taschenrechner ist mit 18 HP Apps ausgestattet: Zehn Apps für mathematische Aufgabenstellungen oder Anwendungen, drei spezialisierte Löser, drei Untersuchungs-Apps für Funktionen, ein Arbeitsblatt und eine App zur Protokollierung von Daten, die von einem externen Messwertgeber auf den Taschenrechner übertragen werden.
  • Seite 109: Anwendungsbibliothek

    Mit einer Ausnahme werden alle oben angeführten Apps in diesem Benutzerhandbuch näher beschrieben. Die Ausnahme ist die DataStreamer-App. Eine kurze Einführung zu dieser App finden Sie in der Quick Start- Anleitung für den HP Prime-Grafiktaschenrechner. Eine vollständige Beschreibung finden Sie im HP StreamSmart 410 Benutzerhandbuch.
  • Seite 110: Zurücksetzen Einer App

    Wählen Sie in der Liste Apps sortieren die gewünschte Option aus. Löschen einer App Die im HP Prime-Taschenrechner enthaltenen Apps sind integrierte Apps, die nicht gelöscht werden können. Selbst erstellte Apps können dagegen gelöscht werden. So löschen Sie eine App: Öffnen Sie die Anwendungsbibliothek.
  • Seite 111: Weitere Optionen

    Erstellen einer App auf Seite 103. ● – Sendet eine App an einen anderen HP Prime-Taschenrechner. App-Ansichten Die meisten Apps verfügen über drei Hauptansichten: Symbolische Ansicht, Grafische Ansicht und Numerische Ansicht. Diese Ansichten basieren auf den symbolischen, grafischen und numerischen Darstellungen mathematischer Objekte.
  • Seite 112: Ansicht "Symboleinstellungen

    Grafische Darstellung und Untersuchung offener Sätze, die in der symbolischen Ansicht ausgewählt wurden Finanzen Anzeigen eines Tilgungsgraphen Funktionen Grafische Darstellung und Untersuchung der Funktionen, die in der symbolischen Ansicht ausgewählt wurden Geometrie Erstellen und Manipulieren geometrischer Konstruktionen Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 113: Ansicht "Grafikeinstellungen

    Verwenden Sie die grafische Ansicht, um folgende Aufgaben auszuführen: Inferenz Anzeigen eines Graphen der Testergebnisse Exp. lineare Fkt. Untersuchen linearer Gleichungen und Testen des eigenen Wissens zu linearen Gleichungen Linearlöser k. A. Parametrisch Grafische Darstellung und Untersuchung der Funktionen, die in der symbolischen Ansicht ausgewählt wurden Polar Grafische Darstellung und Untersuchung der Funktionen, die in der symbolischen...
  • Seite 114: Numerische Ansicht

    Statistiken 1 Var Eingabe von Daten für die Analyse Statistiken 2 Var Eingabe von Daten für die Analyse Dreiecklöser Eingabe bekannter Daten eines Dreiecks und Auflösung nach den unbekannten Daten Trigonom. Explorer k. A. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 115: Ansicht "Numerische Einstellungen

    Ansicht "Numerische Einstellungen" In der folgenden Tabelle wird zusammengefasst, was in der Ansicht "Numerische Einstellungen" der einzelnen Apps geschieht. Verwenden Sie die Ansicht "Numerische Einstellungen", um folgende Aufgaben auszuführen: Erweiterte Grafiken Angeben der zu berechnenden Zahlen gemäß den in der symbolischen Ansicht angegebenen offenen Sätzen und Festlegen des Zoomfaktors Finanzen k.
  • Seite 116: Symbolische Ansicht

    (Wenn Sie den algebraischen Eingabemodus verwenden, geben Sie 5 ein.) Diese Gleichung zeichnet symmetrische Blütenblätter, wenn die Winkeleinheit "Radian" ist. Die Winkeleinheit für diese App wird in der Ansicht "Symboleinstellungen" festgelegt. Ansicht "Symboleinstellungen" Drücken Sie Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 117: Grafische Ansicht

    Wählen Sie Radian aus dem Menü Winkeleinheit aus. Grafische Ansicht ▲ Drücken Sie Es wird ein Graph der Gleichung gezeichnet. Wie die Abbildung rechts jedoch zeigt, ist nur ein Teil der Blütenblätter sichtbar. Um den Rest der Blütenblätter anzuzeigen, müssen Sie die Grapheinstellungsparameter ändern.
  • Seite 118: Numerische Ansicht

    Nehmen wir an, Sie möchten nur ganze Zahlen für θ anzeigen. Mit anderen Worten: Sie möchten die Schrittweite zwischen aufeinanderfolgenden Werten in der θ-Spalte auf 1 setzen. Dies wird in der Ansicht "Numerische Einstellungen" eingerichtet. Ansicht "Numerische Einstellungen" Drücken Sie Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 119: Häufig Verwendete Operationen In Der Symbolischen Ansicht

    Ändern Sie das Feld Schrittweite zu 1. Drücken Sie , um zur numerischen Ansicht zurückzukehren. Wie Sie sehen, enthält die Spalte θ jetzt aufeinanderfolgende Ganzzahlen, beginnend bei 0. Die entsprechenden von der in der symbolischen Ansicht festgelegten Gleichung berechneten Werte sind in Spalte R1 aufgeführt.
  • Seite 120: Ändern Einer Definition

    Einige Funktionen des Menüs Math können in eine Definition eingebunden werden. Das Menü Math ist eines der Toolbox-Menüs ( ). Die folgende Definition kombiniert eine mathematische Funktion (Größe) mit einer Startvariablen (L1): F4(X) = X – SIZE(L1). Sie ist gleich x – n, wobei n die Anzahl der Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 121: Auswerten Einer Abhängigen Definition

    Elemente in der Liste namens L1 ist. (Größe ist eine Option im Menü Liste, das ein Untermenü des Menüs Math ist.) Aus CAS-Funktionen ● Einige Funktionen des Menüs CAS können in eine Definition eingebunden werden. Das Menü CAS ist eines der Toolbox-Menüs ( ).
  • Seite 122: Auswählen Oder Aufheben Der Auswahl Einer Auszuwertenden Definition

    Sie können das Kästchen auch durch Drücken von während der Auswahl der Definition auswählen. Durch Drücken von wird die Auswahl von der Definition in das farbige Kästchen und vom farbigen Kästchen zur Definition verschoben. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 123: Löschen Einer Definition

    Tippen Sie auf Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Farbpalette aus. Löschen einer Definition So löschen Sie eine einzelne Definition: Tippen Sie einmal darauf (oder markieren Sie sie mit den Cursortasten). Drücken Sie So löschen Sie alle Definitionen: Drücken Sie Tippen Sie auf , oder drücken Sie , um den Vorgang zu bestätigen.
  • Seite 124: Häufig Verwendete Operationen In Der Ansicht "Symboleinstellungen

    Die Ansicht "Symboleinstellungen" ist für alle Apps identisch. In erster Linie können Sie hier drei der im Fenster Einstellungen in der Startansicht festgelegten systemweiten Einstellungen für die betreffende App ändern. Drücken Sie , um die Ansicht "Symboleinstellungen" zu öffnen. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 125: Ändern Systemweiter Einstellungen

    Ändern systemweiter Einstellungen Tippen Sie auf die Einstellung, die Sie ändern wollen. Sie können auf den Feldnamen oder das Feld tippen. Tippen Sie erneut auf die Einstellung. Es wird ein Menü mit Optionen geöffnet. Wählen Sie die neue Einstellung aus. HINWEIS: Bei Auswahl der Option Fest, Wissenschaftlich oder Technisch im Menü...
  • Seite 126: Zoom

    Wenn der Graph in der grafischen Ansicht um die aktuelle Cursorposition zentriert werden soll, aktivieren Sie Zentrieren. Tippen Sie auf , oder drücken Sie Zoomoptionen Die Zoomoptionen können auf drei verschiedene Weisen aufgerufen werden: Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 127: Bewegungen Zum Zoomen

    Touchscreen ● Tastatur ● ● Menü in der grafischen Ansicht ● Menü Ansicht ( Bewegungen zum Zoomen Wenn Sie in der grafischen Ansicht einen diagonalen Zwei-Finger-Pinch-Zoom durchführen, wird in vertikaler und horizontaler Richtung derselbe Skalierungsfaktor verwendet. Wird eine vertikale Zwei-Finger-Pinch- Zoom-Bewegung durchgeführt, wird nur die y-Achse vergrößert/verkleinert.
  • Seite 128: Box-Zoom

    Sie auf , und wählen Sie Dezimal. Sie können den gewünschten Bereich auch über die Cursortasten festlegen. Menü "Ansichten" Die am häufigsten verwendeten Zoomoptionen sind auch im Menü "Ansichten" verfügbar. Dies umfasst die folgenden Optionen: Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 129: Testen Eines Zooms In Geteilter Bildschirmansicht

    Automat. Skalierung ● Dezimal ● Ganzzahl ● Trigonometrisch ● Diese Optionen können in jeder Ansicht angewendet werden, in der Sie gerade arbeiten. Testen eines Zooms in geteilter Bildschirmansicht Eine gute Methode, um einen Zoom zu testen, besteht darin, den Bildschirm in zwei Hälften aufzuteilen, in beiden Hälften einen Graphen anzuzeigen und den Zoom dann auf nur einen der beiden Bildschirmhälften anzuwenden.
  • Seite 130: Zoombeispiele

    Das Menü Zoom enthält die Option Zoom zurücksetzen. Mit dieser Option können Sie den Graphen in seinen Status vor dem Zoomen zurücksetzen. Wenn das Menü Zoom nicht geöffnet ist, tippen Sie Vergrößern Vergrößern Tastenkürzel: drücken Sie Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 131: Verkleinern

    Verkleinern Verkleinern Tastenkürzel: drücken Sie X vergrößern X vergrößern Häufig verwendete Operationen in der grafischen Ansicht...
  • Seite 132: Verkleinern

    X verkleinern X verkleinern Y vergrößern Y vergrößern Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 133: Y Verkleinern

    Y verkleinern Y verkleinern Quadrat Quadrat HINWEIS: In diesem Beispiel wurde die Zoomoption Y vergrößern auf den Graphen links angewendet. Die Zoomoption Quadrat hat den Graphen auf seinen Standardstatus zurückgesetzt, bei dem die X- und Y- Skalierung gleich ist. Häufig verwendete Operationen in der grafischen Ansicht...
  • Seite 134: Automat. Skalierung

    Dezimal HINWEIS: In diesem Beispiel wurde die Zoomoption X vergrößern auf den Graphen links angewendet. Die Zoomoption Dezimal hat den Graphen auf seinen Standardstatus zurückgesetzt, bei dem die X- und Y- Skalierung gleich ist. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 135: Ganzzahl

    Ganzzahl Ganzzahl Trigonometrisch Trigonometrisch Häufig verwendete Operationen in der grafischen Ansicht...
  • Seite 136: Verfolgen

    Der Verfolgungsmodus und die Koordinatenanzeige werden beim Zeichnen eines Graphen automatisch eingeschaltet. Auswählen eines Graphen Gehen Sie außer in der Erweiterte Grafiken-App wie folgt vor: Wenn mehrere Graphen angezeigt werden, drücken Sie oder , bis sich der Trace-Cursor auf dem gewünschten Graphen befindet. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 137: Auswerten Einer Funktion

    Der Wert von F1(X) bei X = 25 wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. Dies ist eine der vielen verschiedenen Methoden, die der HP Prime-Taschenrechner bietet, um eine Funktion für eine bestimmte unabhängige Variable auszuwerten. Sie können eine Funktion auch in der numerischen Ansicht auswerten (siehe Häufig verwendete Operationen in der numerischen Ansicht auf Seite...
  • Seite 138: Grafische Ansicht: Übersicht Über Menüschaltflächen

    In der Ansicht "Grafikeinstellungen" können Sie die Darstellung der grafischen Ansicht und die Methoden zur grafischen Darstellung von Graphen konfigurieren. Die Konfigurationsoptionen erstrecken sich über drei Seiten. Wischen Sie nach oben bzw. nach unten oder verwenden Sie die Menütasten, um zwischen den Seiten zu wechseln. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 139 TIPP: Wenn Sie in die grafische Ansicht wechseln, um den Graphen einer in der symbolischen Ansicht ausgewählten Definition anzuzeigen, wird unter Umständen kein Graph angezeigt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass der Umfang der grafisch dargestellten Werte außerhalb der Bereichseinstellungen in der Ansicht "Grafikeinstellungen"...
  • Seite 140 [nicht in den Statistik-Apps] Seite 3 Einige HP Prime-Apps unterstützen die Verwendung eines Hintergrundbilds in der grafischen Ansicht. Die Seite 3 des Menüs "Grafikeinstellungen" kann verwendet werden, um das Bild und dessen Darstellung in der grafischen Ansicht der betreffenden Apps zu konfigurieren.
  • Seite 141: Zeichenmethoden

    Andernfalls wird das Bild nicht geändert, wenn die Abmessungen der grafischen Ansicht geändert werden. Auf Seite 3 der Grafikeinstellungen können Sie auch ein Bild aus einer anderen HP Prime-App importieren. So importieren Sie ein Bild aus einer anderen HP Prime-App: Tippen Sie auf Wählen Sie eine HP Prime-App aus.
  • Seite 142 Segmente mit festen Schrittweiten: Diese Methode fragt x-Werte ab, berechnet deren entsprechende ● y-Werte, stellt sie grafisch dar und verbindet die Punkte. Punkte mit festen Schrittweiten: Diese Methode funktioniert wie "Segmente mit festen Schrittweiten", ● aber sie verbindet die Punkte nicht. Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 143: Wiederherstellen Der Standardeinstellungen

    Wiederherstellen der Standardeinstellungen Dieser Abschnitt bezieht sich auf die folgenden Apps: Erweiterte Grafiken, Funktionen, Parametrisch, Polar, Folge, Lösen, Statistiken 1 Var, Statistiken 2 Var und Geometrie. So setzen Sie ein Feld auf die Standardeinstellung zurück: Wählen Sie das Feld aus. Drücken Sie Drücken Sie zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen Häufig verwendete Operationen in der numerischen Ansicht...
  • Seite 144: Zoomoptionen

    Sie sich in der numerischen Ansicht befinden, wird die grafische Ansicht mit den entsprechend vergrößerten Graphen angezeigt. Anders ausgedrückt: Die Zoomoptionen im Menü Ansichten gelten nur für die grafische Ansicht. Das Zoomen in der numerischen Ansicht ändert automatisch den Wert numstep in der Ansicht "Numerische Einstellungen". Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 145: Bewegungen Zum Zoomen

    Bewegungen zum Zoomen Wird in der numerischen Ansicht eine vertikale Zwei-Finger-Pinch-Zoom-Bewegung durchgeführt, wird nur die ausgewählte Zeile vergrößert/verkleinert. Beim Vergrößern (Hineinzoomen) wird der normale Abstand zwischen den x-Werten verkleinert, beim Verkleinern (Herauszoomen) wird der normale Abstand zwischen den x-Werten vergrößert. Zoomtasten Es gibt zwei Zoomtasten: Drücken Sie , um zu vergrößern, und...
  • Seite 146: Auswerten

    "Numerische Einstellungen" auf Seite 102 beschrieben.) Sie können jedoch auch entscheiden, Ihre eigene Tabelle zu erstellen, in der nur die von Ihnen eingegebenen Werte als unabhängige Variablen dargestellt werden. Öffnen Sie die Ansicht "Numerische Einstellungen" ( Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 147: Löschen Von Daten

    Wählen Sie Selbstdefiniert aus dem Menü numtype. Öffnen Sie die numerische Ansicht ( Die numerische Ansicht ist leer. Geben Sie einen Wert in die Spalte der unabhängigen Variablen ein (die Spalte ganz links). Tippen Sie auf Wenn Sie weitere Werte auswerten möchten, wiederholen Sie den Vorgang, beginnend bei Schritt 4. Löschen von Daten Sie können eine Datenzeile aus der benutzerdefinierten Tabelle löschen, indem Sie den Cursor in dieser Zeile platzieren und...
  • Seite 148: Kopieren Und Einfügen Einer Zeile

    Tippen Sie auf eine Zelle und wählen Sie durch Halten und Ziehen des Fingers weitere Zellen aus. Drücken Sie nach Auswahl der gewünschten Zellen Navigieren Sie zur Einfügeposition. Drücken Sie Tippen Sie auf den rechteckigen Bereich (in diesem Beispiel der erste Eintrag) und wählen Sie 2- dimensional aus. 100 Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 149: Numerische Ansicht: Übersicht Über Menüschaltflächen

    Der rechteckige Bereich wird jetzt beginnend an der ausgewählten Stelle eingefügt. Über das Menü "Mehr" können Sie den Auswahlmodus ändern, damit Sie die Auswahl beispielsweise nur durch Ziehen vornehmen können. Numerische Ansicht: Übersicht über Menüschaltflächen Schaltfläche Zweck Ändert die Schrittweite zwischen aufeinanderfolgenden Werten für die unabhängige Variable in der Auswertungstabelle.
  • Seite 150: Häufig Verwendete Operationen In Der Ansicht "Numerische Einstellungen

    Kombinieren der numerischen und der grafischen Ansicht Sie können die grafischen Ansicht und die numerische Ansicht nebeneinander anzeigen. Sie können in der numerischen Ansicht durch die Wertetabelle blättern, indem Sie den Trace-Cursor bewegen. Sie können auch 102 Kapitel 6 Einführung in HP Apps...
  • Seite 151: Hinzufügen Einer Notiz Zu Einer App

    Drücken Sie zum Schließen des Notizenbildschirms eine beliebige Taste. Ihre Notiz wird automatisch gespeichert. Erstellen einer App Die mit dem HP Prime-Taschenrechner mitgelieferten Apps sind integriert und können nicht gelöscht werden. Sie sind immer verfügbar (durch Drücken von ). Sie können jedoch beliebig viele personalisierte...
  • Seite 152: Beispiel

    Sie die bekannten Variablen ein, und lösen Sie nach der unbekannten Variablen auf. Personalisierte Apps können wie integrierte Apps an einen anderen HP Prime gesendet werden. Personalisierte Apps können ebenso zurückgesetzt, gelöscht und sortiert werden wie integrierte Apps (wie zuvor in diesem Kapitel beschrieben).
  • Seite 153 Fibonacci-Folge kann innerhalb der Folge-App erstellt werden – oder in einer App auf der Grundlage der Folge-App. Neben dem Kopieren einer integrierten App (wie zuvor beschrieben) können Sie die internen Vorgänge einer personalisierten App mithilfe der Programmiersprache des HP Prime ändern. Erstellen einer App 105...
  • Seite 154: Funktionen Und Variablen Von Apps

    Funktionen und Variablen von Apps Funktionen App-Funktionen werden von HP Apps für die Durchführung allgemeiner Berechnungen verwendet. In der Funktionen-App enthält das Menü Fkt der grafischen Ansicht beispielsweise eine Funktion namens SLOPE, die die Steigung einer gegebenen Funktion an einem gegebenen Punkt berechnet. Die Funktion SLOPE kann auch in der Startansicht oder in einem Programm verwendet werden.
  • Seite 155: Qualifizieren Von Variablen

    Schritten 1 bis 3 oben und drücken anschließend Qualifizieren von Variablen Sie können die Namen beliebiger App-Variablen qualifizieren, sodass Sie überall auf dem HP Prime- Taschenrechner auf sie zugreifen können. Beispielsweise verfügt sowohl die Funktionen-App als auch die Parametrisch-App über eine App-Variable namens Xmin.
  • Seite 156: Funktionen-App

    Tabellen erstellen, die zeigen, wie Funktionen an bestimmten Werten ausgewertet werden. ● In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Funktionen-App anhand eines schrittweise vorgestellten Beispiels erläutert. Der HP Prime-Taschenrechner kann komplexere Funktionen ausführen. Einführung in die Funktionen-App Die Funktionen-App verwendet die üblichen App-Ansichten: symbolischen Ansicht, Grafische Ansicht und Numerische Ansicht.
  • Seite 157: Definieren Der Ausdrücke

    Die in der grafischen in und der numerischen Ansicht angezeigten grafischen und numerischen Daten werden von den hier definierten symbolischen Ausdrücken abgeleitet. Definieren der Ausdrücke Für die Definition von Funktionen stehen 10 Felder zur Verfügung. Diese sind mit F1(X) bis F9(X) und F0(X) bezeichnet.
  • Seite 158: Einrichten Eines Graphen

    Aus Gründen der Einfachheit können wir diese Operationen in diesem Beispiel ignorieren. Sie können aber dennoch nützlich sein und werden in der symbolischen Ansicht häufig verwendet. Einrichten eines Graphen Sie können den Bereich der x- und y-Achsen und die Abstände für die Skalenstriche entlang der Achsen ändern.
  • Seite 159: Verfolgen Eines Graphen

    Verfolgen eines Graphen Die Verfolgungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. So können Sie den Cursor den Graphen entlang bewegen. Werden mehr als zwei Graphen angezeigt, wird standardmäßig der Graph verfolgt, der in der symbolischen Ansicht an erster Stelle der Liste der Funktionen erscheint. Da die lineare Gleichung in der symbolischen Ansicht über der quadratischen Funktion erscheint, wird der Trace-Cursor standardmäßig auf diesem Graphen angezeigt.
  • Seite 160: Ändern Des Maßstabs

    Verfolgen Sie die quadratische Funktion. oder Sie sehen wiederum, dass die Koordinaten des Cursors am unteren Bildschirmrand angezeigt werden und dass sie sich beim Bewegen des Cursors verändern. Ändern des Maßstabs Sie können den Maßstab ändern, um einen größeren oder kleineren Teil des Graphs anzuzeigen. Sie haben mehrere Möglichkeiten: Mit einer diagonalen Zwei-Finger-Pinch-Zoom-Bewegung werden x-Achse und y-Achse gleichzeitig ●...
  • Seite 161: Aufrufen Der Numerischen Ansicht

    Ergebnisse, die bei der Auswertung des jeweiligen Ausdrucks für verschiedene x-Werte generiert werden. Weitere Informationen zu den verfügbaren Schaltflächen finden Sie unter Numerische Ansicht: Übersicht über Menüschaltflächen im Kapitel Einführung in HP Apps. Einrichten der numerischen Ansicht Rufen Sie die Ansicht "Numerische Einstellungen" auf: Sie können den Startwert und den Schrittwert (d.
  • Seite 162: Untersuchen Der Numerischen Ansicht

    aufeinanderfolgenden x-Werten). Heranzoomen verringert die Schrittweite, Herauszoomen vergrößert die Schrittweite. Zudem können Sie auswählen, ob die Datentabelle in der numerischen Ansicht automatisch ausgefüllt werden soll, oder ob Sie die x-Werte, an denen Sie interessiert sind, manuell in die Tabelle eingeben wollen.
  • Seite 163: Navigieren Durch Eine Tabelle

    Navigieren durch eine Tabelle Gehen Sie über die Cursortasten die Werte in der Spalte der unabhängigen Werte (Spalte X) durch. ▲ Beachten Sie, dass die Werte in den Spalten F1 und F2 den Werten entsprechen, die Sie erhalten würden, wenn Sie die Werte in der X-Spalte durch x in den in der symbolischen Ansicht ausgewählten Ausdrücken ersetzen würden: 1 –...
  • Seite 164: Zugriff Auf Die Zoomoptionen

    Zugriff auf die Zoomoptionen Sie können eine ausgewählte Tabellenzeile mit Zwei-Finger-Pinch-Zoom-Bewegungen vergrößern oder verkleinern. Heranzoomen verringert die Schrittweite, Herauszoomen vergrößert die Schrittweite. Die Werte in der Zeile, die Sie heran- oder wegzoomen, ändern sich nicht. Drücken Sie (oder ), um präzisere Einstellmöglichkeiten für den Zoomfaktor zu erhalten. Hierdurch erfolgt eine Vergrößerung (bzw.
  • Seite 165: Anzeigen Des Menüs "Grafische Ansicht

    Anzeigen des Menüs "Grafische Ansicht" Das Menü Funktion ist ein Untermenü des Menüs "Grafische Ansicht". Rufen Sie zunächst das Menü "Grafische Ansicht" auf: Es gibt folgende Menüschaltflächen. Schaltfläche Zweck Öffnet das Menü "Zoom", das Optionen zum Vergrößern und Verkleinern enthält. Aktiviert und deaktiviert den Trace-Cursor.
  • Seite 166: Ändern Von Funktionsgraphen

    Sie eine neue Skizze, wenn Sie Graph und Ausdruck nicht speichern möchten. Dadurch wird die vorhandene Skizze überschrieben. Nach Tippen auf können Sie weitere Funktionen skizzieren. Tippen Sie auf , nachdem Sie die Skizzen erstellt haben, um den Skizzenmodus zu beenden und zur grafischen Ansicht zurückzukehren.
  • Seite 167: Ermitteln Der Wurzel Einer Quadratischen Gleichung

    Sie können den Graphen vertikal oder horizontal, aber nicht diagonal ziehen. Die betroffenen Parameter in der Funktionsdefinition werden in Echtzeit geändert, um die Verschiebung zu berücksichtigen. Sie können auch einen horizontalen Zwei-Finger-Pinch-Zoom ausführen, um den Graphen zu strecken. Es gibt mehrere hilfreiche Indikatoren, um die am Graphen vorgenommenen Transformationen aufzuzeichnen: Hellblaue Rechtecke zeichnen die letzten Transformationen auf, ein dunkelblaues Dreieck zeigt die ●...
  • Seite 168 Wählen Sie die quadratische Gleichung aus, falls diese noch nicht ausgewählt ist: oder Drücken Sie oder , um den Cursor in die Nähe von x = 3 zu bewegen. Tippen Sie auf , und wählen Sie Wurzel. Die Wurzel wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. Wenn Sie den Trace-Cursor jetzt in die Nähe von x = -1 bewegen (die andere Stelle, an der die quadratische Funktion die x-Achse kreuzt) und erneut Wurzel wählen, wird die andere Wurzel angezeigt.
  • Seite 169: Ermitteln Des Schnittpunkts Von Zwei Funktionen

    Ermitteln des Schnittpunkts von zwei Funktionen Genauso wie es zwei Wurzeln einer quadratischen Gleichung gibt, gibt es auch zwei Punkte, an denen sich die beiden Funktionen schneiden. Wie bei Wurzeln müssen Sie den Cursor näher an der Stelle platzieren, an der Sie interessiert sind.
  • Seite 170: Ermitteln Der Steigung Einer Quadratischen Gleichung

    Wählen Sie die Funktion aus, deren Schnittpunkt mit der aktuell ausgewählten Funktion Sie bestimmen möchten. Die Koordinaten des Schnittpunkts werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Tippen Sie auf dem Bildschirm in der Nähe des Schnittpunkts auf , und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
  • Seite 171: Ermitteln Der Eingeschlossenen Fläche Zwischen Zwei Funktionen

    Drücken Sie , um das Graphmenü zu öffnen. Ermitteln der eingeschlossenen Fläche zwischen zwei Funktionen So ermitteln Sie die Fläche zwischen zwei Funktionen im Bereich – 1,3 ≤ x ≤ 2,3: Tippen Sie auf , und wählen Sie Flächeninhalt. Geben Sie den Anfangswert für x ein. Tippen Sie auf , und drücken Sie Tippen Sie auf...
  • Seite 172 Wählen Sie die andere Funktion als Rand für das Integral aus. (Wenn F1(X) die aktuell ausgewählte Funktion ist, wählen Sie hier F2(X) und umgekehrt.) Wählen Sie den Endwert für x. Tippen Sie auf , und drücken Sie 2 Der Cursor springt zu x = 2,3. Die Fläche zwischen den zwei Funktionen wird schattiert. Um den numerischen Wert des Integrals anzuzeigen, tippen Sie auf 124 Kapitel 7 Funktionen-App...
  • Seite 173: Ermitteln Des Extremwerts Der Quadratischen Gleichung

    Tippen Sie auf , um zum Graphmenü zurückzukehren. Beachten Sie, dass das Vorzeichen der berechneten Fläche davon abhängt, welche Funktion Sie verfolgen und ob Sie die Endpunkte von links nach rechts oder von rechts nach links eingeben. TIPP: Wenn die Option Springen verfügbar ist, können Sie den Bildschirm G. zu anzeigen, indem Sie einfach eine Zahl eingeben.
  • Seite 174: Hinzufügen Einer Tangente Zu Einer Funktion

    Hinzufügen einer Tangente zu einer Funktion So können Sie eine Tangente durch den Trace-Punkt zu einer Funktion hinzufügen: Verwenden Sie oder , um den Tracer zur Funktion zu bewegen Tippen Sie auf und wählen Sie dann Tangente. Wenn Sie den Tracer bewegen, wird die Tangente gezeichnet.
  • Seite 175: Übersicht Über Fkt-Operationen

    Wählen Sie Ergebnisse und dann die gewünschte Variable. Der Name der Variablen wird in das Eingabefeld kopiert, und ihr Wert wird in der Auswertung des Ausdrucks verwendet, der diese enthält. Sie können auch den Variablenwert anstatt des Namens eingeben, indem Sie tippen.
  • Seite 176: Definieren Von Funktionen In Abhängigkeit Von Ableitungen Oder Integralen

    Operation Beschreibung Definition Öffnet den Editor für die ausgewählte Funktionsdefinition in der grafischen Ansicht, in dem Sie die Funktionsdefinition direkt bearbeiten oder den Graphen transformieren können. Verschieben Startet den Transformationsmodus. Im Transformationsmodus können Sie die ausgewählte Funktion vertikal oder horizontal verschieben, die ausgewählte Funktion horizontal strecken oder direkt die Funktionsdefinition bearbeiten.
  • Seite 177 Wählen Sie das Feld F1(X) und geben Sie die Funktion wie in der folgenden Abbildung dargestellt ein. Wählen Sie das Feld F2(X), drücken Sie , um das Vorlagenmenü zu öffnen, und wählen Sie dann die Ableitungsvorlage. Geben Sie den Zähler als F1(x) ein. Definieren von Funktionen in Abhängigkeit von Ableitungen oder Integralen 129...
  • Seite 178 Außerhalb des CAS wird diese Vorlage verwendet, um die Ableitung einer Funktion an einem Punkt zu ermitteln. In diesem Fall hat der Nenner die Form X=a, wobei a eine reelle Zahl ist. Damit hier unsere Vorliebe für den formaleren Stil erkennbar wird, geben wir den Nenner als X=X ein, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
  • Seite 179: Durch Integrale Definierte Funktionen

    Drücken Sie , um eine Wertetabelle für die Funktion und die Ableitung anzuzeigen. Durch Integrale definierte Funktionen Definieren Sie jetzt F3(X) als Kehren Sie zur symbolischen Ansicht zurück, wählen Sie F3(X), und geben Sie 0,1 ein. Drücken Sie , um das Vorlagenmenü zu öffnen und die Integralvorlage auszuwählen. Geben Sie 0 für den unteren Grenzwert und X für den oberen Grenzwert ein.
  • Seite 180 Geben Sie die restlichen Daten so in die Vorlage ein, wie in der folgenden Abbildung dargestellt ist. Drücken Sie , um die in grün grafisch dargestellte Integralfunktion anzuzeigen. 132 Kapitel 7 Funktionen-App...
  • Seite 181: Erweiterte Grafiken-App

    Erweiterte Grafiken-App Mit der Erweiterte Grafiken-App können Sie die Graphen symbolischer offener Sätze in Abhängigkeit von x, y, beiden oder keinem dieser Werte definieren und untersuchen. Sie können Kegelschnitte, Polynome in der standardmäßigen oder allgemeinen Form, Ungleichungen und Funktionen grafisch darstellen. Im Folgenden finden Sie Beispiele für die verschiedenen Arten von offenen Sätzen, die Sie grafisch darstellen können: ●...
  • Seite 182 y mod x = 3 ● ● ● + 4x = -4 134 Kapitel 8 Erweiterte Grafiken-App...
  • Seite 183: Einführung In Die Erweiterte Grafiken-App

    1 > 0 ● Einführung in die Erweiterte Grafiken-App Die Erweiterte Grafiken-App verwendet die üblichen App-Ansichten: Symbolische Ansicht, Grafische Ansicht und Numerische Ansicht. Für symbolische, grafische und numerische Ansicht sind die jeweiligen Schaltflächen verfügbar Die Verfolgungsoption in der Erweiterte Grafiken-App funktioniert anders als in den anderen Apps und wird in diesem Kapitel näher beschrieben.
  • Seite 184: Definieren Eines Offenen Satzes

    Die App wird in der symbolischen Ansicht geöffnet. Definieren eines offenen Satzes Definieren Sie den offenen Satz: <0 HINWEIS: zeigt die Relationspalette an, aus der Sie die Vergleichsoperatoren auswählen können. Dies ist die gleiche Palette, die Sie durch Drücken von öffnen können.
  • Seite 185: Grafisches Darstellen Der Ausgewählten Definitionen

    Für dieses Beispiel können Sie die Grapheinstellungen bei den Standardwerten belassen. Wenn Ihre Einstellungen von den Werten in der vorherigen Abbildung abweichen, drücken Sie , um die Standardwerte wiederherzustellen. Mit häufig verwendeten Operationen in der grafischen Ansicht kann die Darstellung von Graphen geändert werden.
  • Seite 186 Sie können die Funktionen "Zoom" und "Bildschirm teilen" verwenden. Sie können in der grafischen Ansicht scrollen oder mit einer Zwei-Finger-Pinch-Zoom-Bewegung vergrößern bzw. verkleinern. Bei einer horizontalen Fingerbewegung wird nur die x-Achse vergrößert/verkleinert. Bei einer vertikalen Fingerbewegung wird nur die y-Achse vergrößert/verkleinert. Bei einer diagonalen Fingerbewegung werden beide Achsen gleichzeitig vergrößert/verkleinert.
  • Seite 187: Verfolgen In Der Grafischen Ansicht

    Bildschirm Platz zu sparen. Verfolgen in der grafischen Ansicht In den meisten HP Apps verfügt die grafischen Ansicht über die Option . Dies ist eine Umschaltfunktion, mit der die Verfolgung einer Funktion ein- und ausgeschaltet werden kann. In der Erweiterte Grafiken-App kann es sich bei den in der grafischen Ansicht grafisch dargestellten Relationen um Funktionen handeln oder nicht.
  • Seite 188: Numerische Ansicht

    App werden alle vier Cursortasten benötigt. Numerische Ansicht Die numerische Ansicht der meisten HP Apps dient zur Untersuchung von Relationen mit zwei Variablen anhand von numerischen Tabellen. Da die Erweiterte Grafiken-App diese Funktionalität auf Relationen ausdehnt, die nicht unbedingt Funktionen sind, unterscheidet sich die numerische Ansicht dieser App signifikant von den anderen, obwohl ihr Zweck derselbe bleibt.
  • Seite 189: Aufrufen Der Numerischen Ansicht

    ▲ Drücken Sie , um zur symbolischen Ansicht zurückzukehren, und definieren Sie V1 als Y=SIN(X). HINWEIS: Die vorherige Definition muss zuvor nicht gelöscht werden. Geben Sie einfach die neue Definition ein, und tippen Sie auf Aufrufen der numerischen Ansicht ▲ Drücken Sie , um die numerische Ansicht aufzurufen.
  • Seite 190: Ansicht "Numerische Einstellungen

    Sie können auch einen Wert in die Spalte Y eingeben und auf tippen. Drücken Sie um zwischen den Spalten in der numerischen Ansicht zu navigieren. Sie können die in der Tabelle gezeigten Werte mithilfe derselben Optionen anpassen, die zum Anpassen des Tracers in der grafischen Ansicht verfügbar sind.
  • Seite 191: Rand

    Randwerte (gesteuert von X oder Y) ● Pole (Interessenschwerpunkte) ● Schnittpunkte mit x-Achse — Schnittpunkte mit y-Achse — Horizontale Extrema — Vertikale Extrema — Wendepunkte — Die mithilfe der Verfolgungsoptionen angezeigten Werte hängen vom Fenster der grafischen Ansicht ab. Das heißt, dass die in der Tabelle angezeigten Werte auf Punkte beschränkt sind, die in der grafischen Ansicht sichtbar sind.
  • Seite 192: Interessenschwerpunkte

    Sie können wieder einen Wert für Y eingeben, der für Sie von Interesse ist. Markieren Sie 0 in der Y-Spalte, und geben Sie ein. Tippen Sie auf , und wählen Sie 4 aus. Die erste Zeile der Tabelle zeigt jetzt an, dass es zwei Lösungszweige gibt. In jedem Zweig sind die aufeinanderfolgenden Lösungswerte 2π...
  • Seite 193: Graphengalerie

    Tippen Sie auf , und wählen Sie 2, aus, um nur zwei Spalten anzuzeigen. Die Tabelle listet fünf Minima in der grafischen Ansicht, gefolgt von fünf Maxima auf. Graphengalerie Der Taschenrechner verfügt über eine Galerie interessanter Graphen (und der Gleichungen, die diese Graphen generiert haben).
  • Seite 194: Untersuchen Eines Graphen Über Die Graphengalerie

    Untersuchen eines Graphen über die Graphengalerie Wenn Sie sich für einen bestimmten Graphen der Graphengalerie interessieren, können Sie eine Kopie des Graphen speichern. Die Kopie wird als neue App, d. h. als personalisierte Instanz der Erweiterte Grafiken-App gespeichert. Sie können die App auf dieselbe Weise verändern und untersuchen, wie Sie es mit der integrierten Version der Erweiterte Grafiken-App tun.
  • Seite 195: Geometrie

    Geometrie Mit der Geometrie-App können Sie geometrische Konstruktionen zeichnen und untersuchen. Eine geometrische Konstruktion kann aus einer beliebigen Anzahl geometrischer Objekte wie Punkte, Geraden, Polygone, Kurven, Tangenten usw. bestehen. Sie können Messungen vornehmen (z. B. Flächen und Abstände), Objekte manipulieren und feststellen, wie sich Maße verändern. Es gibt fünf App-Ansichten: Grafische Ansicht: Bietet Zeichentools zur Erstellung geometrischer Objekte.
  • Seite 196: Hinzufügen Eines Beschränkten Punktes

    Cursors angezeigt. Nachdem Sie begonnen haben, mit der App zu interagieren, wird am unteren Rand des Displays das/der derzeit aktive Tool oder Befehl, Hilfe zum aktuellen Tool oder Befehl und eine Liste aller Objekte angezeigt, die als unter der aktuellen Cursor-Position befindlich erkannt wurden. Wählen Sie den gewünschten darzustellenden Graphtyp aus.
  • Seite 197: Hinzufügen Einer Tangente

    Tippen Sie auf eine beliebige Stelle des Graphen, drücken Sie und dann Beachten Sie, dass dem Graphen ein Punkt hinzugefügt und diesem ein Name zugewiesen wird (in diesem Beispiel B). Tippen Sie auf eine leere Fläche auf dem Bildschirm, um alle bestehenden Auswahlen aufzuheben.
  • Seite 198: Erstellen Eines Ableitungspunktes

    Tippen Sie auf die Tangente, um sie auszuwählen. Nachdem die Tangente ausgewählt ist, wird die neue Menütaste angezeigt. Tippen Sie auf oder drücken Sie , und wählen Sie dann Farbe wählen. Wählen Sie eine Farbe aus, und tippen Sie anschließend auf eine freie Stelle auf dem Bildschirm, um die neue Farbe der Tangente zu sehen.
  • Seite 199 Markieren Sie die leere Definition hinter GC und tippen Sie auf Wenn Objekte erstellt werden, die abhängig von anderen Objekten sind, ist die Reihenfolge wichtig, in der sie in der Symbolansicht angezeigt werden. Objekte werden in der Graphansicht in derselben Reihenfolge gezeichnet, wie sie in der symbolischen Ansicht dargestellt werden.
  • Seite 200: Hinzufügen Von Berechnungen

    Tippen Sie auf Die Definition des neuen Punktes wird in der symbolischen Ansicht hinzugefügt. Wenn Sie zur grafischen Ansicht zurückkehren, wird ein Punkt namens D angezeigt, der dieselbe x-Koordinate wie Punkt B hat. Drücken Sie Wenn Punkt D nicht sichtbar ist, schwenken Sie die Darstellung, bis er angezeigt wird. Die y-Koordinate von D ist die Ableitung der Kurve an Punkt B.
  • Seite 201 Geben Sie den Namen der Tangente, das heißt GC, in die Klammern ein, und tippen Sie auf Die aktuelle Steigung wird berechnet und angezeigt. Der angezeigte Wert ist dynamisch, das heißt, wenn sich die Steigung der Tangente in der grafischen Ansicht ändert, wird der Wert der Steigung in der numerischen Ansicht automatisch aktualisiert.
  • Seite 202: Berechnungen In Der Grafischen Ansicht

    Drücken Sie , um zur grafischen Ansicht zurückzukehren. Sie sehen, dass Ihre neuen Berechnungen angezeigt werden. Tippen Sie auf Punkt B, und drücken Sie dann , um ihn auszuwählen. Verwenden Sie die Cursortasten zum Bewegen von Punkt B entlang des Graphen. Sie sehen, dass sich die Ergebnisse der Berechnungen oben links auf dem Bildschirm bei jeder Bewegung ändern.
  • Seite 203: Grafische Ansicht Im Detail

    Tippen Sie auf Punkt D, und drücken Sie dann , um ihn auszuwählen. Tippen Sie auf (oder drücken Sie ), und wählen Sie dann Verfolgen. Drücken Sie , um die Auswahl von Punkt D aufzuheben. Tippen Sie auf Punkt B, und drücken Sie dann , um ihn auszuwählen.
  • Seite 204: Auswählen Eines Objekts

    Beachten Sie, dass Anleitungen auf dem Bildschirm Ihnen eine Hilfestellung geben. Diese Anleitungen werden am unteren Rand des Bildschirms angezeigt, neben dem Befehl für das aktive Tool (Kreis, Punkt usw.). Sie können beliebig viele geometrische Objekte in der Grafische Ansicht zeichnen. Unter Grafische Ansicht: Menü...
  • Seite 205: Ausblenden Von Namen

    Ausblenden von Namen Sie können den Namen eines Objekts in der grafischen Ansicht wie folgt ausblenden: Wählen Sie das Objekt aus, dessen Namen Sie ausblenden möchten. Tippen Sie auf , oder drücken Sie Wählen Sie Beschrift. ausbl.. Einen ausgeblendeten Namen blenden Sie wieder ein, indem Sie diese Schritte wiederholen und Beschrift. einbl.
  • Seite 206: Löschen Eines Objekts

    Wählen Sie Gefüllt. Filled ist ein Umschalter. Um eine Füllung zu entfernen, wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren. Löschen eines Objekts Um ein Objekt zu löschen, wählen Sie es aus und tippen auf . Beachten Sie, dass ein Objekt nicht gleich den Punkten ist, die Sie zur Erstellung des Objekts eingegeben haben.
  • Seite 207: Löschen Aller Objekte

    Hinweis: Punkte, die Sie einem Objekt nach dessen Definition hinzugefügt haben, werden beim Löschen des Objekts ebenfalls gelöscht. Wenn Sie also einen Punkt (z. B. D) auf einem Kreis platzieren und den Kreis löschen, werden der Kreis und D gelöscht, nicht aber die Definitionspunkte (der Mittelpunkt und der Radius). Löschen aller Objekte Um alle geometrischen Objekte der App zu löschen, drücken Sie .
  • Seite 208: Das Menü "Optionen

    Schaltfläche oder Taste Zweck Auswahl des Zeichentools für Geraden. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (oder siehe Gerade auf Seite 171). Auswahl des Zeichentools für Punkte. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (oder siehe Punkt auf Seite 169). Auswahl des Zeichentools für Segmente.
  • Seite 209: Verwenden Des Befehls "Richtungsfeld

    Verwenden des Befehls "Richtungsfeld" Bei Auswahl des Befehls "Richtungsfeld" in der symbolischen Ansicht wird "plotfield()" in die Befehlszeile eingegeben. Geben Sie einen Ausdruck für y' und ggf. Werte für die anderen Parameter ein, um den Befehl zu vervollständigen. Bei Auswahl des Befehls "Richtungsfeld" in der grafischen Ansicht wird der Richtungsfeldassistent geöffnet. Im Assistenten können Sie einen Ausdruck für y' und ggf.
  • Seite 210: Ansicht "Grafikeinstellungen

    Drücken Sie , um die Definitionen des Richtungsfelds (plotfield) und die Lösung des Ausdrucks (plotode) anzuzeigen. Ansicht "Grafikeinstellungen" In dieser Ansicht können Sie das Erscheinungsbild der Graphen in der grafischen Ansicht konfigurieren. Folgende Felder und Optionen sind verfügbar: X-Ber.:: Es gibt zwei Felder, aber nur der X-Mindestwert ist editierbar. Der maximale X-Wert wird ●...
  • Seite 211: Erstellen Von Objekten

    Beachten Sie, dass GC in der Abbildung oben der Name der Variablen ist, die den in der grafischen Ansicht gezeichneten Kreis repräsentiert. Wenn Sie im CAS arbeiten und wissen möchten, welche Fläche der Kreis hat, können Sie dazu area(GC) eingeben und drücken.
  • Seite 212: Neuordnen Von Einträgen

    Neuordnen von Einträgen Sie können die Einträge in der symbolischen Ansicht neu ordnen. Objekte werden in der grafischen Ansicht in derselben Reihenfolge gezeichnet, in der sie in der symbolischen Ansicht definiert wurden. Um die Position eines Eintrags zu ändern, markieren Sie ihn, und tippen Sie entweder auf (um ihn in der Liste nach unten zu verschieben) oder auf (um ihn nach oben zu verschieben).
  • Seite 213: Ansicht "Symboleinstellungen

    Ansicht "Symboleinstellungen" Die Ansicht "Symboleinstellungen" der Geometrie-App ist ähnlich wie die in vielen anderen Apps. Sie dient dazu, bestimmte systemweite Einstellungen innerhalb der App zu ändern. Numerische Ansicht im Detail Über die numerische Ansicht ( ) können Sie in der Geometrie-App Berechnungen durchführen. Die angezeigten Ergebnisse sind dynamisch.
  • Seite 214 Tippen Sie auf , und wählen Sie Einheit > Fläche. Sie sehen, dass area() in der Eingabezeile angezeigt wird. Hier können Sie das Objekt angeben, dessen Fläche Sie berechnen möchten. Tippen Sie auf , wählen Sie Kurven aus sowie die Kurve, deren Fläche Sie berechnen möchten. Der Name des Objekts wird in die Klammern gesetzt.
  • Seite 215: Auflisten Aller Objekte

    Geben Sie radius(GC) ein, und tippen Sie auf . Der Radius wird angezeigt. Verwenden Sie , um beide diese Messungen zu überprüfen, so dass diese in der grafischen Ansicht verfügbar sind. Die hier verwendete Syntax zur Berechnung der Eigenschaften geometrischer Objekte ist dieselbe wie im CAS.
  • Seite 216: Anzeigen Von Berechnungen In Der Grafischen Ansicht

    Wenn Sie eine Berechnung erstellen, können Sie den Variablennamen eines Objekts in diesem Menü auswählen. Der Name des ausgewählten Objekts wird an die Stelle des Cursors in der Eingabezeile gesetzt. Anzeigen von Berechnungen in der grafischen Ansicht Sie können eine in der numerischen Ansicht erstellte Berechnung in der grafischen Ansicht anzeigen, indem Sie sie in der numerischen Ansicht markieren und auf tippen.
  • Seite 217: Löschen Einer Berechnung

    Löschen einer Berechnung Markieren Sie die Berechnung, die gelöscht werden soll. Drücken Sie Zum Löschen aller Berechnungen drücken Sie . Beachten Sie, dass durch das Löschen einer Berechnung keine geometrischen Objekte aus der Graph- oder der symbolischen Ansicht gelöscht werden. Grafische Ansicht: Menü...
  • Seite 218: Punkt Auf

    Punkt auf Tippen Sie auf das Objekt, auf dem Sie den neuen Punkt setzen wollen, und drücken Sie . Wenn Sie einen auf einem Objekt platzierten Punkt auswählen und diesen dann verschieben, bleibt der Punkt auf das betreffende Objekt beschränkt. Ein Punkt, der auf einem Kreis platziert wurde, bleibt beispielsweise auf diesem Kreis, unabhängig davon, wie Sie den Punkt verschieben.
  • Seite 219: Gerade

    Gerade Segment Tippen Sie auf die Stelle, an der ein Endpunkt platziert werden soll, und drücken Sie . Tippen Sie nun auf die Stelle, an der der andere Endpunkt platziert werden soll, und drücken Sie . Zwischen den zwei Endpunkten wird ein Segment gezeichnet. Tastenkürzel: Strahl Tippen Sie auf die Stelle, an der der Endpunkt platziert werden soll, und drücken Sie...
  • Seite 220: Tangente

    Tangente Tippen Sie auf eine Kurve (C), und drücken Sie . Tippen Sie auf einen Punkt (P), und drücken Sie . Wenn sich der Punkt (P) auf der Kurve (C) befindet, wird eine einzelne Tangente gezeichnet. Wenn der Punkt (P) nicht auf der Kurve (C) liegt, können keine oder mehrere Tangenten gezeichnet werden. Median Tippen Sie auf einen Punkt (A), und drücken Sie .
  • Seite 221: Rechtwinkliges Dreieck

    Rechtwinkliges Dreieck Zeichnet ein rechtwinkliges Dreieck bei Vorgabe zweier Punkte und eines Maßstabsfaktors. Ein Schenkel des rechtwinkligen Dreiecks wird durch die beiden Punkte definiert, der Scheitelpunkt des rechten Winkels liegt am ersten Punkt und der Maßstabsfaktor multipliziert die Länge des ersten Schenkels, um die Länge des zweiten Schenkels zu bestimmen.
  • Seite 222: Polygon

    rectangle(GA, GB, 3, p, q) zeichnet ein Rechteck, dessen ersten beiden Scheitelpunkte A und B sind (eine Seite ist Segment AB). Die zu Segment AB senkrecht stehenden Seiten haben die Länge 3*AB. Der dritte und vierte Punkt wird jeweils in den CAS-Variablen p bzw. q gespeichert. Polygon Zeichnet ein Polygon anhand einer Reihe von Scheitelpunkten.
  • Seite 223: Umkreis

    Umkreis Ein Umkreis ist der Kreis, der durch jeden der drei Scheitelpunkte eines Dreiecks verläuft und somit das Dreieck einschließt. Tippen Sie auf jeden Scheitelpunkt des Dreiecks, und drücken Sie nach jedem Tippen Ankreis Ein Ankreis ist ein Kreis, der tangential zu einem Segment eines Dreiecks und zu den Strahlen durch die Endpunkte des Segments ist, vom Scheitelpunkt des Dreiecks gegenüber dem Segment.
  • Seite 224: Innenkreis

    Innenkreis Ein Innenkreis wird ein Kreis genannt, der tangential zu allen drei Seiten eines Dreiecks ist. Tippen Sie auf jeden Scheitelpunkt des Dreiecks, und drücken Sie nach jedem Tippen Ellipse Tippen Sie auf einen Brennpunkt, und drücken Sie . Tippen Sie auf einen zweiten Brennpunkt, und drücken Sie .
  • Seite 225 Graph Sie können Ausdrücke folgender Typen grafisch in der grafischen Ansicht darstellen: Funktion ● Parametrisch ● Polar ● Folge ● Tippen Sie auf, wählen Sie Graph aus, und geben Sie Typ des Ausdrucks ein, den Sie grafisch darstellen möchten. Die Eingabezeile wird aktiviert. Hier können Sie den Ausdruck definieren. Beachten Sie, dass Sie die Variablen für einen Ausdruck in Kleinschrift eingeben müssen.
  • Seite 226: Funktion

    Funktion Syntax: plotfunc(Ausdr) Zeichnet den Graphen einer Funktion bei Vorgabe eines Ausdrucks in der unabhängigen Variable x. Eine Bearbeitungszeile erscheint. Geben Sie Ihren Ausdruck ein, und drücken Sie . Beachten Sie die Kleinschreibung von x. Sie können einen Ausdruck auch in einer anderen Variablen eingeben, wenn Sie die Variable entsprechend deklarieren.
  • Seite 227 plotpolar(f(x),x,a,b) zeichnet die Polarkurve r=f(x) für x in [a,b] Folge Syntax: plotseq(f(var),Var={Start, Xmin, Xmax}, Ganzzahl n) Bei Vorgabe eines Ausdrucks in x und einer Liste mit drei Werten, werden die Gerade y=x, der Graph der Funktion, die von dem Ausdruck über die Domäne definiert wird, die durch das Intervall zwischen den letzten beiden Werte definiert wird, und die Spinnwebgrafik für die ersten n Terme der rekursiv durch den Ausdruck definierten Folge (beginnend beim ersten Wert) gezeichnet.
  • Seite 228: Transformieren

    Stellt einen Satz von n Punkten grafisch dar und verbindet diese mit Segmenten. Die Punkte werden durch eine 2xn-Matrix mit der Abzisse in der ersten Reihe und der Ordinate in der zweiten Reihe definiert. Beispiel: plotlist([[0,3],[2,1],[4,4],[0,3]]) zeichnet ein Dreieck Slider Erstellt einen Schieberegler, der verwendet werden kann, um den Wert eines Parameters zu steuern.
  • Seite 229: Spiegelung

    Tippen Sie auf einen Endpunkt, und drücken Sie Das Objekt wird in gleichem Abstand und in die gleiche Richtung vom Anfangs- zum Endpunkt verschoben. Das ursprüngliche Objekt verbleibt an seiner Stelle. Spiegelung Eine Spiegelung ist eine Transformation, bei der ein Objekt oder ein Satz von Punkten an einem Punkt oder einer Geraden gespiegelt wird.
  • Seite 230 Drehung Eine Drehung ist eine Funktion, die jeden Punkt um einem festen Winkel um einen Mittelpunkt dreht. Der Winkel wird mit dem Befehl angle() definiert. Dabei ist der Scheitelpunkt des Winkels das erste Argument. Nehmen wir an, Sie möchten das Quadrat (GC) in der folgenden Abbildung um Punkt K (GK) durch ∡LKM drehen.
  • Seite 231: Streckung

    Streckung Eine Streckung (auch als Homothetie oder einheitliche Skalierung bezeichnet) ist eine Transformation, bei der ein Objekt über einen gegebenen Maßstabsfaktor und einen gegebenen Mittelpunkt vergrößert oder verkleinert wird. In der folgenden Abbildung beträgt der Maßstabsfaktor 2, und der Mittelpunkt der Streckung wird durch einen Punkt in der Nähe der oberen rechten Bildschirmecke (namens I) angezeigt.
  • Seite 232: Reziprozierung

    Tippen Sie auf , tippen Sie auf Transformieren, und wählen Sie Projektion. Tippen Sie auf das Objekt, auf das Sie Punkte projizieren möchten, und drücken Sie Tippen Sie auf den zu projizierenden Punkt, und drücken Sie Beachten Sie den neuen Punkt, der dem Zielobjekt hinzugefügt wurde. Inversion Eine Inversion ist eine Funktion, für die ein Mittelpunkt und ein Maßstabsfaktor angegeben werden muss.
  • Seite 233: Kartesisch

    Tippen Sie auf , tippen Sie auf Transformieren, und wählen Sie Reziprozierung. Tippen Sie auf den Kreis, und drücken Sie Tippen Sie auf einen Punkt, und drücken Sie , um seine Polgerade anzuzeigen. Tippen Sie auf eine Gerade, und drücken Sie , um ihren Pol anzuzeigen.
  • Seite 234 Koordinaten Tippen Sie auf einen Punkt, und drücken Sie , um ihn auszuwählen. Oben links im Bildschirm werden die Koordinaten des Punkts angezeigt. Gleichung von Tippen Sie auf ein Objekt, das kein Punkt ist, und drücken Sie , um es auszuwählen. Die Gleichung des Objekts (in x und/oder y) wird angezeigt.
  • Seite 235: Kollinear

    Fläche Tippen Sie auf einen Kreis oder ein Polygon, und drücken Sie , um ihn bzw. es auszuwählen. Der Bereich des Objekts wird angezeigt. Winkel Tippen Sie auf einen Punkt, und drücken Sie , um ihn auszuwählen. Wiederholen, um drei Punkte zu wählen.
  • Seite 236: Senkrechte

    Senkrechte Tippen Sie auf ein gerades Objekt (Segment, Gerade, usw.), und drücken Sie , um es auszuwählen. Tippen Sie dann auf ein anderes gerades Objekt, und drücken Sie . Der Test wird am oberen Rand des Displays zusammen mit dem Ergebnis angezeigt. Der Test gibt 1 zurück, wenn die Objekte senkrecht sind;...
  • Seite 237: Symbolische Ansicht: Menü "Cmds

    Daher kann angle(A,B,C) Folgendes sein: ● angle(GP,GR,GB) angle(3+2i,1-2i,5+i) oder ● eine Kombination aus benannten Punkten und Punkten, die durch eine komplexe Zahl definiert werden, ● wie beispielsweise in angle(GP,i1-2*i,i). Symbolische Ansicht: Menü "Cmds" In den meisten Fällen entspricht das Menü in der symbolischen Ansicht dem in der grafischen Ansicht. Die Kategorie "Zoom"...
  • Seite 238: Mittelpunkt

    haben, kann als Koeffizient in einer Funktion, die Sie anschließend grafisch darstellen, oder in anderen Objekten oder Berechnungen verwendet werden. Mittelpunkt Liefert den Mittelpunkt eines Segments zurück. Das Argument kann entweder der Name eines Segments oder zwei Punkte sein, die ein Segment definieren. Im letzteren Fall braucht das Segment nicht tatsächlich gezeichnet zu sein.
  • Seite 239: Strahl

    segment(1+2i, 4) zeichnet das durch die Punkte mit den Koordinaten (1, 2) und (4, 0) definierte Segment. segment(GA, GB) zeichnet Segment AB. Strahl Zeichnet bei Vorgabe zweier Punkte einen Strahl vom ersten Punkt durch den zweiten Punkt. half_line((point1, point2) Gerade Zeichnet eine Gerade.
  • Seite 240: Median

    tangent(curve, point) Beispiele: tangent(plotfunc(x^2), GA) zeichnet die Tangente zum Graphen von y=x^2 durch den Punkt A. tangent(Kreis(GB, GC-GB), GA) zeichnet eine oder mehrere Tangenten durch Punkt A an den Kreis mit dem Mittelpunkt bei Punkt B und dem durch Segment BC definierten Radius. Median Bei Vorgabe dreier Punkte, die ein Dreieck definieren, wird der Median des Dreiecks erzeugt, der durch den ersten Punkt verläuft und den Mittelpunkt des durch die anderen beiden Punkte definierten Segments...
  • Seite 241: Rechtwinkliges Dreieck

    den beiden gleichlangen Seiten. Wie bei equilateral_triangle haben Sie die Option, die Koordinaten des dritten Punkts in einer CAS-Variablen zu speichern. isosceles_triangle(point1, point2, angle) Beispiel: isosceles_triangle(GA, GB, angle(GC, GA, GB) definiert ein gleichschenkliges Dreieck derart, dass eine der beiden gleich langen Seiten AB ist und der Winkel zwischen den beiden gleich langen Seiten das gleiche Maß...
  • Seite 242: Rechteck

    Rechteck Zeichnet ein Rechteck bei Vorgabe zweier aufeinanderfolgender Scheitelpunkte und eines Punkts auf der gegenüberliegenden Seite der durch die ersten beiden Scheitelpunkte definierten Seite oder eines Maßstabsfaktors für die zur ersten Seite senkrechten Seiten. Wie bei vielen anderen Polygonbefehlen können Sie optionale CAS-Variablennamen für die Speicherung der Koordinaten der anderen beiden Scheitelpunkte angeben.
  • Seite 243: Kurve

    GB, GC) zeichnet eine Kreistangente zu BC und zu den Strahlen AB und AC. Innenkreis Ein Innenkreis ist ein Kreis, der tangential zu jeder Seite eines Polygons ist. Der HP Prime kann einen Innenkreis zeichnen, der tangential zu den Seiten eines Dreiecks ist.
  • Seite 244 Ellipse Zeichnet eine Ellipse bei Vorgabe der Brennpunkte und entweder eines Punkts auf der Ellipse oder eines Skalars, der der Hälfte der konstanten Summe der Abstände von einem Punkt auf der Ellipse zu jedem der Brennpunkte entspricht. ellipse(Punkt1, Punkt2, Punkt3) oder ellipse(Punkt1, Punkt2, Reellk) Beispiele: ellipse(GA, GB, GC) zeichnet die Ellipse, deren Brennpunkte A und B sind und die durch Punkt C verläuft.
  • Seite 245 parabola(GA, 1) zeichnet eine Parabel mit dem Scheitelpunkt A und einer Brennweite von 1. Kegelschnitt Stellt den Graphen eines Kegelschnitts grafisch dar, der durch einen Ausdruck in x und y definiert wird. conic(expr) Beispiel: conic(x^2+y^2-81) zeichnet einen Kreis mit dem Mittelpunkt (0,0) und dem Radius von 9. Ortslinie Zeichnet bei Vorgabe eines ersten und zweiten Punkts, die Elemente eines geometrischen Objekts (d.
  • Seite 246 Folge Bei Vorgabe eines Ausdrucks in x und einer Liste mit drei Werten, werden die Gerade y=x, der Graph der Funktion, die von dem Ausdruck über die Domäne definiert wird, die durch das Intervall zwischen den letzten beiden Werte definiert wird, und die Spinnwebgrafik für die ersten n Terme der rekursiv durch den Ausdruck definierten Folge (beginnend beim ersten Wert) gezeichnet.
  • Seite 247 Syntax: plotlist(Matrix 2xn) Beispiel: plotlist([[0,3],[2,1],[4,4],[0,3]]) zeichnet ein Dreieck Slider Erstellt einen Schieberegler, der verwendet werden kann, um den Wert eines Parameters zu steuern. Ein Dialogfeld wird angezeigt, das die Schieberegler-Definition und eine etwaige Animation für den Schieberegler anzeigt. Nach Abschluss erscheint der Schieberegler oben links in der grafischen Ansicht. Sie können ihn dann an eine andere Stelle verschieben.
  • Seite 248 homothety(GA, 2, GB) erstellt eine Streckung um Punkt A, die einen Maßstabsfaktor von 2 hat. Jeder Punkt P auf dem geometrischen Objekt B hat sein Bild P' auf Strahl AP, sodass AP'=2AP. Ähnlichkeit Streckt und dreht ein geometrisches Objekt um denselben Mittelpunkt. similarity(point, realk, angle, object) Beispiel: similarity(0, 3, angle(0,1,i),point(2,0)) streckt den Punkt bei (2,0) um einen...
  • Seite 249 abscissa(GA) liefert die x-Koordinate des Punkts A zurück. Ordinate Liefert die y-Koordinate eines Punkts oder die y-Länge eines Vektors zurück. ordinate(Punkt) oder ordinate(Vektor) Beispiel: ordinate(GA) liefert die y-Koordinate des Punkts A zurück. Koordinaten Liefert bei Vorgabe eines Vektors von Punkten eine Matrix zurück, die die x- und y-Koordinaten dieser Punkte beinhaltet.
  • Seite 250 Radius Liefert den Radius eines Kreises zurück. radius(circle) Beispiel: Wenn GA der Punkt bei (0, 0) ist, GB der Punkt bei (1, 0) und GC als circle(GA, GB-GA) definiert wird, liefert radius(GC) 1 zurück. Umfang Liefert den Umfang eines Polygons oder eines Kreises zurück. perimeter(Polygon) oder perimeter(Kreis) Beispiele: Wenn GA der Punkt bei (0, 0) ist, GB der Punkt bei (1, 0) und GC als circle(GA, GB-GA) definiert wird, liefert...
  • Seite 251 Bogenlänge Liefert die Länge des Bogens einer Kurve zwischen zwei Punkten auf der Kurve zurück. Die Kurve ist ein Ausdruck, die unabhängige Variable ist angegeben und die beiden Punkte werden durch Werte der unabhängigen Variablen definiert. Dieser Befehl kann auch die parametrische Definition einer Kurve akzeptieren. In diesem Fall ist der Ausdruck eine Liste mit zwei Ausdrücken (der erste für x und der zweite für y) in Abhängigkeit von einer dritten unabhängigen Variable.
  • Seite 252: Weitere Geometriefunktionen

    is_parallel(line(2x+3y=7),line(2x+3y=9) liefert 1 zurück. Senkrechte Ähnlich wie is_orthogonal. Prüft, ob zwei Geraden senkrecht zueinander stehen oder nicht. is_perpendicular(line1, line2) Gleichschenklig Nimmt drei Punkte an und prüft, ob sie Scheitelpunkte eines einzigen gleichschenkligen Dreiecks sind oder nicht. Liefert 0 zurück, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn sie es sind, wird die Nummer des gemeinsamen Punkts der beiden gleichlangen Seiten (1, 2 oder 3) zurückgeliefert.
  • Seite 253 affix Liefert die Koordinaten eines Punkts oder sowohl die x- als auch die y-Längen eines Vektors als komplexe Zahl zurück. affix(Punkt) oder affix(Vektor) Beispiel: Wenn GA ein Punkt bei (1, -2) ist, liefert affix(GA) 1–2i zurück. barycenter Berechnet den hypothetischen Massenmittelpunkt einer Reihe von Punkten, von denen jeder ein bestimmtes Gewicht hat (eine reelle Zahl).
  • Seite 254 equilateral_triangle Zeichnet ein gleichseitiges Dreieck, das durch eine seiner Seiten definiert ist; d. h. von zwei aufeinanderfolgenden Scheitelpunkten. Der dritte Punkt wird automatisch berechnet, aber nicht symbolisch definiert. Wenn eine klein geschriebene Variable als drittes Argument hinzugefügt wird, werden die Koordinaten des dritten Punkts in dieser Variablen gespeichert.
  • Seite 255 harmonic_division Liefert die harmonische konjugierte Zahl von drei Punkten zurück. Genauer gesagt liefert sie die harmonische konjugierte Zahl von Punkt3 in Bezug auf Punkt1 und Punkt2 zurück und speichert das Ergebnis in der Variablen Var. Nimmt auch drei parallele oder gleichlaufende Geraden an; in diesem Fall wird die Gleichung der harmonischen konjugierten Geraden zurückgegeben.
  • Seite 256 is_orthogonal(Gerade(y=x),Gerade(y=-x)) liefert 1 zurück. is_rectangle Prüft, ob ein Satz von 4 Punkten Scheitelpunkte eines Rechtecks sind. Liefert 0 zurück, wenn sie es nicht sind, 1 wenn sie es sind, und 2, wenn sie Scheitelpunkte eines Quadrats sind. is_rectangle(point1, point2, point3, point4) Beispiele: is_rectangle(Punkt(0,0), Punkt(4,2), Punkt(2,6), Punkt(-2,4)) liefert 2 zurück.
  • Seite 257 open_polygon Verbindet einen Satz von Punkten mit Geradensegmenten in der vorgegebenen Reihenfolge, um ein Polygon zu erzeugen. Wenn der letzte Punkt dem ersten Punkt entspricht, wird das Polygon geschlossen. Andernfalls ist es offen. open_polygon(Punkt1, Punkt2, …, Punkt1) oder open_polygon(Punkt1, Punkt2, …, Punktn) orthocenter Gibt den Höhenschnittpunkt eines Dreiecks an;...
  • Seite 258: Vector

    pole(circle(x^2+y^2=1), line(x=3)) liefert Punkt (1/3, 0) zurück. power_pc Liefert bei einem gegebenen Kreis und einem Punkt die Differenz zwischen dem Quadrat des Abstands vom Punkt zum Kreismittelpunkt und dem Quadrat des Radius des Kreises zurück. powerpc(circle, point) Beispiel: powerpc(circle(point(0,0), point(1,1)-point(0,0)), point(3,1)) liefert 8 zurück. radical_axis Liefert die Gerade zurück, deren Punkte dieselben powerpc-Werte für die zwei gegebenen Kreise haben.
  • Seite 259: 10 Spreadsheet

    10 Spreadsheet In der Spreadsheet-App wird ein Zellenraster bereitgestellt, in das Sie Inhalte eingeben können (z. B. Zahlen, Text, Ausdrücke usw.). Des Weiteren können Sie für die von Ihnen eingegeben Inhalte bestimmte Operationen durchführen. Zum Öffnen der Spreadsheet-App drücken Sie und wählen Spreadsheet aus.
  • Seite 260 Wählen Sie Spalte B aus. Tippen Sie entweder auf B, oder markieren Sie die Zelle B mithilfe der Cursortasten. Geben Sie eine Formel für Ihre Kommission ein (10 % des Preises jedes verkauften Artikels). PREIS Da Sie die Formel in die Kopfzeile einer Spalte eingegeben haben, wird sie automatisch in jede Zelle dieser Spalte kopiert.
  • Seite 261 Geben Sie einige Werte in die Spalte PREIS ein, und beobachten Sie das Ergebnis in der Spalte KOMMIS. Wenn Ihnen die Ergebnisse nicht richtig erscheinen, können Sie auf die Kopfzeile KOMMIS tippen, auf tippen und die Formel überarbeiten. Wählen Sie zum Löschen der Testwerte Zelle A1 aus, tippen Sie auf , drücken Sie , bis alle Testwerte ausgewählt sind, und drücken Sie dann...
  • Seite 262 Geben Sie 100 ein, und tippen Sie auf Sie müssen möglicherweise eine Weile experimentieren, bis Sie die erforderliche Spaltenbreite gefunden haben. Der eingegebene Wert stellt die Spaltenbreite in Pixel dar. Wählen Sie Zelle D3 aus. Geben Sie eine Formel ein, um Ihre Kommission zu addieren: KOMMIS TIPP: Beachten Sie, dass die Funktion SUM nicht nur manuell eingegeben, sondern auch über das...
  • Seite 263 Geben Sie den Namen ZUM START in Zelle C9 ein. Geben Sie in Zelle D9 die folgende Formel ein: D7≥F1 Sie können ≥ aus der Relationspalette ( ) auswählen. Diese Formel setzt eine 0 in Zelle D9, wenn Sie Ihr Gewinnziel nicht erreicht haben, und eine 1, wenn Sie das Ziel erreicht haben.
  • Seite 264: Grundlagen Der Bedienung

    Zeilennummer tippen. Sie können auch das gesamte Arbeitsblatt auswählen: Tippen Sie einfach auf die nicht nummerierte Zelle in der oberen linken Ecke des Arbeitsblatts. (Diese Zelle enthält das HP Logo.) Ein Zellenblock wird ausgewählt, indem Sie eine Zelle berühren, die eine Eckzelle der Auswahl sein soll, und nach einer Sekunde Ihren Finger auf eine diagonal gegenüberliegende Zelle ziehen.
  • Seite 265: Benennen Von Zellen

    Spaltennamens mit Ausnahme der Spalten g, l, m und z nicht beachtet werden muss. (G, L, M und Z sind reservierte Namen für Grafikobjekte, Listen, Matrizen und komplexe Zahlen.) Diese müssen in Kleinschreibung eingegeben werden, wenn kein $ vorangestellt wird. Demzufolge kann auf die Zelle B1 als B1, b1, $B$1 oder $b$1 verwiesen werden, auf M1 jedoch nur als m1, $m$1 oder $M$1.
  • Seite 266: Eingabe Von Inhalten

    Geben Sie einige Werte in Spalte A ein, und prüfen Sie die berechneten Ergebnisse in Spalte B. Eingabe von Inhalten Sie können Inhalte entweder direkt in das Arbeitsblatt eingeben oder sie aus einer Statistik-App importieren. Direkte Eingabe Eine Zelle kann ein beliebiges gültiges Taschenrechnerobjekt enthalten: eine reelle Zahl (3,14), eine komplexe Zahl (a+ib), eine Ganzzahl (#1Ah), eine Liste ({1, 2}), eine Matrix oder einen Vektor([1, 2]), eine Zeichenfolge ("Text"), eine Einheit (2_m) oder einen Ausdruck (eine Formel).
  • Seite 267: Importieren Von Daten

    Sie möchten eine Tabelle mit Potenzen erstellen (Quadratzahlen, Kubikzahlen usw.), beginnend mit den Quadratzahlen. Tippen Sie auf die Zelle, die das HP Logo enthält (in der oberen linken Ecke). Alternativ können Sie auch die Cursor-Tasten verwenden, um den Cursor in dieser Zelle zu platzieren (dies ist derselbe Vorgang wie bei der Auswahl einer Spalten- oder Zeilenüberschrift).
  • Seite 268: Externe Funktionen

    Externe Funktionen Sie können beliebige verfügbare Funktionen aus den Menüs Mathematisch, CAS, App, Benutzer oder Katlg in einer Formel verwenden. Um beispielsweise die Wurzel von 3 – x zu ermitteln, die am nächsten an x = 2 liegt, können Sie Foglendes in eine Zelle eingeben: ROOT .
  • Seite 269: Kopieren Und Einfügen

    Kopieren und Einfügen Um eine oder mehrere Zellen zu kopieren, wählen Sie diese aus, und drücken Sie Wechseln Sie zur gewünschten Position, und drücken Sie Sie können wahlweise entweder den Wert, die Formel, das Format, Wert und Format oder Formel und Format einfügen.
  • Seite 270: Verweisen Auf Variablen

    Wenn Sie außerhalb eines Spreadsheets arbeiten, können Sie über einen absoluten Verweis auf eine Zelle verweisen. Wenn Sie Spreadsheet.$A$6 eingeben, wird daher der Inhalt der Zelle A6 in der Spreadsheet- App zurückgegeben. HINWEIS: Bei einem Verweis auf einen Arbeitsblattnamen muss Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
  • Seite 271: Gebrauch Des Cas In Tabellenkalkulationen

    eingeben, um das letzte in der Startansicht berechnete Ergebnis zu erhalten, und den Wert bei neu durchgeführten Berechnungen in der Startansicht automatisch aktualisieren lassen. (Beachten Sie, dass dies nur mit Ans in der Startansicht funktioniert, nicht mit Ans in der CAS-Ansicht.) Alle verfügbaren Variablen werden in den Variablenmenüs aufgeführt, die Sie durch Drücken von anzeigen können.
  • Seite 272: Formatierungsoptionen

    Schaltfläche oder Taste Zweck Wandelt den in die Eingabezeile eingegebenen Text in einen Namen um. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die Eingabezeile aktiv ist. Damit können Sie zwischen den Optionen für die Verarbeitung des Ausdrucks durch CAS umschalten. Der Ausdruck wird jedoch nur bei ausgewertet.
  • Seite 273 Folgende Optionen sind verfügbar: Name: Zeigt ein Eingabeformular an, in dem Sie der Auswahl einen Namen geben können. ● Zahlenformat: Automatisch, Standard, Fest, Wissenschaftlich oder Technisch. (Dies ist ähnlich zu den ● Einstellungen in der Startansicht). Schriftgröße: Automatisch oder von 10 bis 22 Punkt. ●...
  • Seite 274: Formatparameter

    Formatparameter Jedes Formatattribut wird durch einen Parameter repräsentiert, auf den in einer Formel verwiesen werden kann. Beispiel: =D1(1) liefert die Formel in Zelle D1 zurück (oder nichts, wenn D1 keine Formel enthält). Die Attribute können aus Formeln abgerufen werden, indem der verknüpfte Parameter referenziert wird. Die Parameter sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 275: Arbeitsblattfunktionen

    Arbeitsblattfunktionen Neben den Funktionen in den Menüs Mathematisch, CAS und Katlg können Sie spezielle Arbeitsblattfunktionen verwenden. Diese finden Sie im App-Menü, einem der Toolbox-Menüs. Drücken Sie , tippen Sie auf , und wählen Sie Spreadsheet aus. Denken Sie daran, dass einer Funktion ein Gleichheitszeichen ( ) vorgestellt werden muss, wenn das Ergebnis automatisch aktualisiert werden soll, sobald sich die abhängigen Werte ändern.
  • Seite 276: 11 Statistiken 1 Var-App

    11 Statistiken 1 Var-App Die Statistiken 1 Var-App kann bis zu zehn Datensätze gleichzeitig speichern. Sie kann eine statistische Analyse mit einer Variablen eines oder mehrerer Datensätze durchführen. Die Statistiken 1 Var-App wird in der numerischen Ansicht geöffnet, in der Sie Daten eingeben. Die symbolische Ansicht dient zum Festlegen der Spalten, die Daten oder Häufigkeiten enthalten.
  • Seite 277 Geben Sie die Messdaten in Spalte D1 ein: Einführung in die Statistiken 1 Var-App 229...
  • Seite 278 Ermitteln Sie den Mittelwert für diese Daten. Tippen Sie auf , um die aus den Beispieldaten in D1 berechnete Statistik anzuzeigen. Der Mittelwert (ẋ) ist 170. Es sind mehr Statistiken, als auf einem Bildschirm angezeigt werden können. Daher kann es sein, dass Sie blättern müssen, um die gewünschte Statistik anzuzeigen. Beachten Sie, dass der Titel der Statistikspalte H1 lautet.
  • Seite 279: Symbolische Ansicht: Menüoptionen

    Symbolische Ansicht: Menüoptionen In der Symbolische Ansicht sind die folgenden Menüoptionen verfügbar: Menüoption Zweck Kopiert die Spaltenvariable (oder den Variablenausdruck) zur Bearbeitung in die Eingabezeile. Tippen Sie auf , wenn Sie fertig sind. Aktiviert (oder deaktiviert) eine statistische Analyse (H1-H5) zur Untersuchung. Ermöglicht die Auswahl eines Spaltenamens in der numerischen Ansicht.
  • Seite 280 Tippen Sie auf , um die verfügbaren Dn-Listen anzuzeigen und wählen Sie dann D2 aus. Wählen Sie optional eine Farbe für den Graphen aus. Wenn Sie in der symbolischen Ansicht mehr als eine Analyse definiert haben, deaktivieren Sie alle Analysen, die Sie derzeit nicht interessieren. Wechseln Sie zurück in die numerische Ansicht: 232 Kapitel 11 Statistiken 1 Var-App...
  • Seite 281 Geben Sie in Spalte D2 die in der obigen Tabelle aufgeführten Häufigkeitsdaten ein: Um die Statistiken neu zu berechnen, tippen Sie auf Die durchschnittliche Körpergröße ist jetzt ca. 167,631 cm. Einführung in die Statistiken 1 Var-App 233...
  • Seite 282: Eingeben Und Bearbeiten Von Statistikdaten

    Konfigurieren Sie ein Histogramm für die Daten. Tippen Sie auf und drücken Sie dann Geben Sie die geeigneten Parameter für Ihre Daten ein. Die Parameter in der folgenden Abbildung stellen sicher, dass alle Daten in diesem speziellen Beispiel in der grafischen Ansicht dargestellt werden. Um ein Histogramm der Daten grafisch darzustellen, drücken Sie Drücken Sie , um den Tracer zu bewegen und Intervall und Häufigkeit jeder Klasse...
  • Seite 283: Sie Spreadsheet.a1:A10

    Wechseln Sie in die numerische Ansicht, und geben Sie die Daten direkt ein. Ein Beispiel hierzu finden Sie ● unter Einführung in die Statistiken 1 Var-App auf Seite 228. Wechseln Sie in die Startansicht, und kopieren Sie die Daten aus einer Liste. Wenn Sie beispielsweise L1 ●...
  • Seite 284: Bearbeiten Von Datensätzen

    Option Untergeordnete Option Zweck Ausw. Zeile Wählt die Zeile mit der derzeit ausgewählten Zelle aus. Die ganze Zeile kann dann kopiert werden. Rechteck Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie einen rechteckigen Bereich auswählen können, der durch eine Startposition und eine Endposition definiert wird.
  • Seite 285: Generieren Von Daten

    Wenn Sie nur weitere Daten zum Datensatz hinzufügen möchten und es keine Rolle spielt, wo sie gespeichert werden, wählen Sie die letzte Zelle im Datensatz aus, und beginnen Sie dort, die neuen Daten einzugeben. Generieren von Daten Sie können eine Formel eingeben, um für eine bestimmte Spalte eine Liste von Datenpunkten zu erstellen, indem Sie auf tippen.
  • Seite 286: Berechnete Statistiken

    Berechnete Statistiken Durch Tippen auf werden die folgenden Ergebnisse für jeden in der symbolischen Ansicht ausgewählten Datensatz angezeigt. Statistik Definition Anzahl der Datenpunkte Min. Mindestwert Erstes Quartil: Mittelwert der Werte links vom Median Mittel Mittelwert Drittes Quartil: Mittelwert der Werte rechts vom Median Max.
  • Seite 287: Grafisches Darstellen Statistischer Daten

    Nachdem Sie die Daten eingegeben und den Datensatz definiert haben, können Sie die Daten grafisch darstellen. Sie können bis zu fünf Graphen gleichzeitig darstellen. Drücken Sie bei Darstellung mehrerer Graphen und wählen Sie dann Automat. Skalierung aus, um das anfängliche Fenster festzulegen. Anschließend können Sie die Ansicht mit den Fingern bewegen und zoomen, um die Ansicht der Graphen optimal einzurichten.
  • Seite 288: Normales Wahrscheinlichkeitsdiagramm

    oder drücken. In der symbolischen Ansicht können Sie Ausreißer ein oder ausschließen. Wählen Sie im Feld Option die Option Ausreißer anzeigen aus, um Ausreißer außerhalb der grafischen Darstellung anzuzeigen. Wählen Sie Keine Ausreißer aus, um Ausreißer im Datensatz auszuschließen. Normales Wahrscheinlichkeitsdiagramm Mit dem normalen Wahrscheinlichkeitsdiagramm wird ermittelt, ob Beispieldaten mehr oder weniger normalverteilt sind.
  • Seite 289: Säulendiagramm

    Säulendiagramm Ein Säulendiagramm zeigt den Wert eines Datenpunkts als vertikalen Balken an, der entlang der x-Achse an der Zeilennummer des Datenpunkts positioniert ist. Pareto-Diagramm Ein Pareto-Diagramm platziert die Daten in absteigender Reihenfolge und zeigt sie jeweils mit einem Prozentsatz des Ganzen an. Grafisches Darstellen 241...
  • Seite 290 Kontrolldiagramm Ein Kontrolldiagramm enthält horizontale Linien am Mittelwert sowie am oberen und am unteren Konfidenzniveau. Die Daten werden nacheinander dargestellt und die Datenpunkte werden mit Geradensegmenten verbunden. Für diesen Diagrammtyp besteht die Möglichkeit, die gleitende Spannweite (die Differenz zwischen Datenpunktpaaren) anstelle der einzelnen Datenpunkte darzustellen. Im Feld Option können Sie Individuen oder Gleitende Spannweite auswählen.
  • Seite 291 Stamm-Blatt-Diagramm Das Stamm-Blatt-Diagramm trennt Werte durch Zehnerpotenzen, wobei der Stamm die höchste Zehnerpotenz und die Blätter die nächstkleinere Zehnerpotenz für die einzelnen Datenpunkte anzeigen. Im unteren Teil des Diagramms ist eine Legende enthalten. Im Feld Option können Sie Geteilter Stamm oder den Standardwert Einzelner Stamm auswählen. Bei Auswahl der Option "Geteilter Stamm"...
  • Seite 292: Einrichten Des Graphen

    Einrichten des Graphen In der Ansicht "Grafikeinstellungen" ( ) können Sie viele der gleichen Parameter für die grafische Darstellung einrichten, die auch in anderen Apps verfügbar sind (z. B. X-Ber und Y-Ber). Die Statistiken 1 Var-App verfügt darüber hinaus über zwei weitere besondere Einstellungen: Histogramm-Breite: Mit H-Breite können Sie die Breite einer Histogrammklasse festlegen.
  • Seite 293 Schaltfläche Zweck Aktiviert bzw. deaktiviert den Verfolgungsmodus. Zeigt die Definition des aktuellen statistischen Graphen an. Blendet das Menü ein bzw. aus. Grafisches Darstellen 245...
  • Seite 294: Statistiken 2 Var-App

    12 Statistiken 2 Var-App Die Statistiken 2 Var-App kann bis zu zehn Datensätze gleichzeitig speichern. Sie kann eine statistische Analyse mit zwei Variablen eines oder mehrerer Datensätze durchführen. Die Statistiken 2 Var-App wird in der numerischen Ansicht geöffnet, in der Sie Daten eingeben. Die symbolische Ansicht dient zum Festlegen der Spalten, die Daten oder Häufigkeiten enthalten.
  • Seite 295: Eingeben Von Daten

    Eingeben von Daten Geben Sie die Werbeminutendaten in Spalte C1 ein: Geben Sie die Daten zum resultierenden Umsatz in Spalte C2 ein: 1400 1100 2265 2890 2200 Einführung in die Statistiken 2 Var-App 247...
  • Seite 296: Auswählen Und Anpassen Von Datenspalten

    Auswählen und Anpassen von Datenspalten In der symbolischen Ansicht können Sie bis zu fünf Analysen von Daten mit zwei Variablen definieren, die die Namen S1 bis S5 besitzen. In diesem Beispiel wird nur eine definiert: S1. Bei diesem Vorgang werden Datensätze und ein Anpassungstyp ausgewählt.
  • Seite 297: Untersuchen Von Statistiken

    Wählen Sie eine Anpassung aus: Wählen Sie im Feld Type 1 eine Anpassung aus. In diesem Beispiel wählen Sie Linear aus. Wählen Sie ggf. einen Punkttyp und eine Farbe für das Streudiagramm aus. Wählen Sie ggf. im Farbmenü links neben Anpassung eine Farbe für den angepassten Graphen aus. Wenn Sie in der symbolischen Ansicht mehr als eine Analyse definiert haben, deaktivieren Sie alle Analysen, die Sie derzeit nicht interessieren.
  • Seite 298 Ermitteln Sie die mittlere Werbezeit (ẋ). Die mittlere Werbezeit ẋ beträgt 3,33333... Minuten. Ermitteln Sie den mittleren Umsatz (ẏ). Der mittlere Umsatz ẏ beträgt ungefähr 1796 Euro. Drücken Sie , um zur numerischen Ansicht zurückzukehren. Einrichten des Graphen Ändern Sie den Darstellungsbereich, um sicherzustellen, dass alle Datenpunkte grafisch dargestellt ▲...
  • Seite 299: Anzeigen Der Gleichung

    Grafisches Darstellen des Graphen Drücken Sie , um den Graphen grafisch darzustellen. Tippen Sie auf und dann auf , um die Anpassung grafisch darzustellen. Anzeigen der Gleichung ▲ Drücken Sie , um zur symbolischen Ansicht zurückzukehren. Beachten Sie den Ausdruck im Feld Anpassung1. Er zeigt, dass die Steigung (m) der Regressionsgeraden 425,875 beträgt und dass der Schnittpunkt (b) mit der y-Achse 376,25 lautet.
  • Seite 300: Voraussagen Von Werten

    Voraussagen von Werten Wir wollen jetzt die Umsatzzahlen voraussagen, wenn die Werbung auf 6 Minuten ausgeweitet wird. Drücken Sie , um zur grafischen Ansicht zurückzukehren. Die Verfolgungsoption ist standardmäßig aktiviert. Diese Option bewegt den Cursor von Datenpunkt zu Datenpunkt, wenn Sie oder drücken.
  • Seite 301 Drücken Sie oder , um mit dem Cursor die Regressionslinie anstatt der Datenpunkte zu verfolgen. Der Cursor springt von dem Datenpunkt, auf dem er sich befand, auf die Regressionslinie. Tippen Sie auf die Regressionslinie in der Nähe von x = 6 (in der Nähe des rechten Bildschirmrands). Drücken Sie dann , bis x = 6.
  • Seite 302 HINWEIS: Eine Datenspalte muss mindestens vier Datenpunkte enthalten, damit eine gültige Statistik mit zwei Variablen erstellt werden kann. Unabhängig von der verwendeten Methode werden die eingegebenen Daten automatisch gespeichert. Sie können daher diese App schließen und später wieder zu ihr zurückkehren. Die zuletzt eingegebenen Daten sind in diesem Fall weiterhin verfügbar.
  • Seite 303: Definieren Eines Regressionsmodells

    Option Untergeordnete Option Zweck Auswahl Aktiviert bzw. deaktiviert den Auswahlmodus. Bei deaktiviertem Auswahlmodus können Sie auch auf eine Zelle tippen und durch Halten und Ziehen des Fingers einen rechteckigen Bereich auswählen. Tauschen Spalte Vertauscht den Inhalt von zwei Spalten (oder Listen). Definieren eines Regressionsmodells Ein Regressionsmodell wird in der symbolischen Ansicht definiert.
  • Seite 304: Definieren Einer Eigenen Anpassung

    Anpassungstyp Bedeutung Kubisch Passt die Daten an ein kubisches Polynom an: y = ax + bx + cx + d Biquadratisch Passt die Daten an ein biquadratisches Polynom an: y = ax + bx + cx + dx + e Trigonometrisch Passt die Daten an eine trigonometrische Kurve an: .
  • Seite 305 Durch Tippen auf werden folgende Statistiken angezeigt: Statistik Definition Mittelwert der (unabhängigen) x-Werte. ẋ ΣX Summe der x-Werte. ΣX Summe der x -Werte. Die Stichproben-Standardabweichung der unabhängigen Spalte. σX Die Grundgesamtheits-Standardabweichung der unabhängigen Spalte. serrX Der Standardfehler der unabhängigen Spalte. Summe der quadratischen Abweichungen von X.
  • Seite 306: Verfolgen Eines Streudiagramms

    Verfolgen eines Streudiagramms Die Zahlen unter dem Graphen bedeuten, dass sich der Cursor am zweiten Datenpunkt für S1 befindet, bei (1,920). Drücken Sie , um zum nächsten Datenpunkt zu springen und Informationen darüber anzuzeigen. Verfolgen einer Kurve Wenn die Regressionslinie nicht angezeigt wird, tippen Sie auf .
  • Seite 307: Grafische Ansicht: Menüoptionen

    Verfolgungsreihenfolge Während den Cursor in einem Streudiagramm entlang einer Anpassung oder von Punkt zu Punkt bewegen, verwenden Sie zur Auswahl des Streudiagramms oder der Anpassung, das bzw. die Sie verfolgen möchten. Bei jeder aktiven Analyse (S1-S5) wird zunächst das Streudiagramm und anschließend die Anpassung angezeigt.
  • Seite 308: Skizzieren

    Option Zweck Skizzieren Bietet die Möglichkeit, mit dem Finger eine Funktionsausgleichskurve für das Streudiagramm zu skizzieren. Definition Zeigt die Definition des aktuellen Streudiagramms oder der Ausgleichskurve an. Drücken Sie oder , um zwischen Streudiagramm und Ausgleichskurve zu wechseln sowie in der symbolischen Ansicht durch die jeweils aktive Darstellung zu scrollen.
  • Seite 309: Startansicht

    Sie können die Platzierung des Cursors auf einem bestimmten x-Wert erzwingen, indem Sie auf tippen, den Wert eingeben und auf tippen. Der Cursor springt zum angegebenen Punkt auf der Kurve. Startansicht Wenn die Statistiken 2 Var-App die aktive App ist, können Sie die x- und y-Werte auch in der Startansicht voraussagen.
  • Seite 310: Einführung In Die Inferenz-App

    13 Inferenz-App Die Inferenz-App berechnet Hypothesentests, Konfidenzintervalle und Chi-Quadrat-Tests, zusätzlich zu Tests und Konfidenzintervallen basierend auf Inferenz für lineare Regression. Neben der Inferenz-App bietet das mathematische Menü einen vollständigen Satz an Wahrscheinlichkeitsfunktionen basierend auf verschiedenen Verteilungen (Chi-Quadrat, F, Binomial, Poisson usw.). Auf Grundlage von Statistiken aus ein oder zwei Stichproben können Sie für die folgenden Größen Hypothesen prüfen und Konfidenzintervalle finden: Mittelwert...
  • Seite 311: Optionen In Der Symbolischen Ansicht

    Die Inferenz-App wird in der symbolischen Ansicht geöffnet. Optionen in der symbolischen Ansicht In der Tabelle unten werden die in der symbolischen Ansicht verfügbaren Optionen zusammengefasst. Tabelle 13-1 Hypothesentests Test Beschreibung Z-Test: 1 μ Z-Test auf einen Mittelwert Z-Test: μ –...
  • Seite 312: Auswählen Der Inferenzmethode

    Tabelle 13-3 Χ -Test Test Beschreibung Anpassungsgüte Die Anpassungsgüte des Chi-Quadrat-Tests, basierend auf kategorischen Daten 2-Weg-Test Der Chi-Quadrat-Test, basierend auf kategorischen Daten in einer Zwei-Wege-Tabelle Tabelle 13-4 Regression Test Beschreibung Linearer t-Test Der t-Test auf lineare Regression Intervall: Steigung Das Konfidenzintervall für die Steigung der wahren linearen Regressionsgeraden, basierend auf der t-Verteilung Intervall: Schnittpunkt Das Konfidenzintervall für den Y-Schnittpunkt der wahren linearen Regressionsgeraden,...
  • Seite 313 Wählen Sie den Testtyp aus. Wählen Sie in diesem Fall Z-Test: 1 μ aus dem Menü Typ aus. Wählen Sie eine alternative Hypothese aus. Wählen Sie in diesem Fall μ < aus dem Menü Alt. Hypoth. aus. Einführung in die Inferenz-App 265...
  • Seite 314: Eingeben Von Daten

    Eingeben von Daten Wechseln Sie in die numerische Ansicht, um die Stichprobendaten anzuzeigen. ▲ Die folgende Tabelle zeigt die Felder für die Stichprobendaten in dieser Ansicht. Feldname Beschreibung Stichprobenmittelwert ẋ Das Konfidenzintervall für die Steigung der wahren linearen Regressionsgeraden, basierend auf der t-Verteilung μ...
  • Seite 315: Grafisches Darstellen Der Testergebnisse

    Der Testverteilungswert und die zugehörige Wahrscheinlichkeit werden zusammen mit den kritischen Werten des Tests und den zugehörigen kritischen Werten der Statistik angezeigt. In diesem Fall zeigt der Test, dass die Nullhypothese nicht zurückgewiesen werden kann. Tippen Sie auf , um zur numerischen Ansicht zurückzukehren. Grafisches Darstellen der Testergebnisse ▲...
  • Seite 316: Importieren Von Statistiken

    Importieren von Statistiken Die Inferenz-App kann Gesamtstatistiken aus Daten in den Apps Statistiken 1 Var und Statistiken Var für viele der Berechnungen importieren. Für die anderen können Daten manuell importiert werden. Das folgende Beispiel zeigt diesen Prozess. Eine Reihe von sechs Experimenten ergibt die folgenden Werte als Siedepunkt einer Flüssigkeit: 82,5, 83,1, 82,6, 83,7, 82,4 und 83,0 Auf Grundlage dieses Beispiels soll der tatsächliche Siedepunkt bei einem Konfidenzniveau von 90 % geschätzt werden.
  • Seite 317: Berechnen Der Statistiken

    Berechnen der Statistiken Tippen Sie auf Die berechneten Statistiken werden jetzt in die Inferenz-App importiert. Tippen Sie auf , um das Statistikfenster zu schließen. Öffnen der Inferenz-App Öffnen Sie die Inferenz-App und löschen Sie die aktuellen Einstellungen. ▲ Drücken Sie , wählen Sie Inferenz aus, und drücken Sie Importieren von Statistiken 269...
  • Seite 318: Auswählen Von Inferenzmethode Und -Typ

    Auswählen von Inferenzmethode und -typ Wählen Sie Methode und dann Konfidenzintervall aus. Wählen Sie Typ aus, und wählen Sie dann T-Int: 1 μ. 270 Kapitel 13 Inferenz-App...
  • Seite 319: Importieren Der Daten

    Importieren der Daten Drücken Sie Geben Sie an, welche Daten importiert werden sollen: Tippen Sie auf Wählen Sie im Feld App die Statistik-App aus, die die zu importierenden Daten enthält. Wählen Sie im Feld Spalte die Spalte in dieser App aus, in der die Daten gespeichert sind. (Die Standardeinstellung ist D1.) Tippen Sie auf Geben Sie ein Konfidenzintervall von 90 % in das Feld C ein.
  • Seite 320: Grafische Anzeige Der Ergebnisse

    Grundgesamtheiten beziehen. Die Tests basieren auf Statistiken der Stichproben der Grundgesamtheiten. Die Hypothesentests des HP Prime berechnen die Wahrscheinlichkeiten anhand der Normal-Z-Verteilung oder der Student-t-Verteilung. Wenn Sie andere Verteilungen verwenden möchten, verwenden Sie die Startansicht und die Verteilungen, die in der Kategorie "Wahrscheinlichkeit" des Math-Menüs verfügbar sind.
  • Seite 321 Z-Test mit einer Stichprobe Menüname Z-Test: 1 μ Auf Grundlage der Statistiken einer einzigen Stichprobe misst dieser Test die Beweiskraft für eine ausgewählte Hypothese gegenüber der Nullhypothese. Die Nullhypothese besagt, dass der Mittelwert der Grundgesamtheit einem bestimmten Wert entspricht, nämlich H : μ...
  • Seite 322: Z-Test Mit Einem Anteil

    Auf Grundlage von zwei Stichproben (jede aus einer anderen Grundgesamtheit) misst dieser Test die Beweiskraft für eine ausgewählte Hypothese gegenüber der Nullhypothese. Die Nullhypothese besagt, dass der Mittelwert der zwei Grundgesamtheiten gleich ist, nämlich H : μ = μ Sie wählen eine der folgenden alternativen Hypothesen aus, die anhand der Nullhypothese geprüft werden soll: : μ...
  • Seite 323 Sie wählen eine der folgenden alternativen Hypothesen aus, anhand derer die Nullhypothese geprüft werden soll: : π < π ● : π > π ● : π ≠ π ● Eingaben Es gibt die folgenden Eingaben: Feldname Beschreibung Anzahl der Erfolge in der Stichprobe Stichprobengröße π...
  • Seite 324: T-Test Mit Einer Stichprobe

    Eingaben Es gibt die folgenden Eingaben: Feldname Beschreibung Anzahl der Erfolge in Stichprobe 1 Anzahl der Erfolge in Stichprobe 2 Größe von Stichprobe 1 Größe von Stichprobe 2 α Irrtumswahrscheinlichkeit Ergebnisse Die Ergebnisse lauten wie folgt: Ergebnisse Beschreibung Test Z Z-Test-Statistik Differenz zwischen den Erfolgsanteilen in den beiden Stichproben, die mit dem Z- Δ...
  • Seite 325 Feldname Beschreibung Stichprobenmittelwert ẋ Stichproben-Standardabweichung Stichprobengröße μ Hypothetischer Mittelwert der Grundgesamtheit α Irrtumswahrscheinlichkeit Ergebnisse Die Ergebnisse lauten wie folgt: Ergebnisse Beschreibung T-Test T-Test-Statistik Wert von ẋ, der mit dem t-Testwert verknüpft ist ẋ-Test Wahrscheinlichkeit, die mit der T-Test-Statistik verknüpft ist Freiheitsgrade Critical T Randwert(e) von T, die mit der angegebenen α-Ebene verknüpft sind...
  • Seite 326: Z-Intervall Mit Einer Stichprobe

    Randwerte von T, die mit der angegebenen α-Ebene verknüpft sind Critical Δẋ Differenz zwischen den Mittelwerten, die mit der angegebenen α-Ebene verknüpft ist Konfidenzintervalle Die Konfidenzintervallberechnungen, die der HP Prime durchführen kann, basieren auf der Norrmal-Z- Verteilung oder auf der Student-t-Verteilung. Z-Intervall mit einer Stichprobe Menüname Z-Int: 1 μ...
  • Seite 327: Z-Interval Mit Zwei Stichproben

    Feldname Beschreibung σ Grundgesamtheit-Standardabweichung Konfidenzniveau Ergebnisse Die Ergebnisse lauten wie folgt: Ergebnis Beschreibung Konfidenzniveau Critical Z Kritische Werte für Z Mindestwert Untere Grenze für μ Maximalwert Obere Grenze für μ Z-Interval mit zwei Stichproben Menüname Z-Int: μ – μ Diese Option verwendet die Normal-Z-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für die Differenz zwischen den Mittelwerten zweier Grundgesamtheiten, μ...
  • Seite 328: Z-Intervall Mit Einem Anteil

    Ergebnis Beschreibung Konfidenzniveau Critical Z Kritische Werte für Z Mindestwert Untere Grenze für Δμ Maximalwert Obere Grenze für Δμ Z-Intervall mit einem Anteil Menüname Z-Int: 1 π Diese Option verwendet die Normal-Z-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für den Erfolgsanteil in einer Grundgesamtheit, für einen Fall, in dem eine Stichprobe der Größe n eine Anzahl von Erfolgen x hat.
  • Seite 329: T-Intervall Mit Einer Stichprobe

    Eingaben Es gibt die folgenden Eingaben: Feldname Beschreibung Anzahl der Erfolge in Stichprobe 1 Anzahl der Erfolge in Stichprobe 2 Größe von Stichprobe 1 Größe von Stichprobe 2 Konfidenzniveau Ergebnisse Die Ergebnisse lauten wie folgt: Ergebnisse Beschreibung Konfidenzniveau Critical Z Kritische Werte für Z Mindestwert Untere Grenze für Δπ...
  • Seite 330: T-Intervall Mit Zwei Stichproben

    Ergebnisse Beschreibung Konfidenzniveau Freiheitsgrade Critical Kritische Werte für T Mindestwert Untere Grenze für μ Maximalwert Obere Grenze für μ T-Intervall mit zwei Stichproben Menüname T-Int: μ – μ Diese Option verwendet die Student-t-Verteilung zur Berechnung eines Konfidenzintervalls für die Differenz zwischen den Mittelwerten zweier Grundgesamtheiten, μ...
  • Seite 331 Beschreibung Mindestwert Untere Grenze für Δμ Maximalwert Obere Grenze für Δμ Chi-Quadrat-Tests Ein HP Prime-Taschenrechner kann Tests an kategorischen Daten auf Grundlage der Chi-Quadrat-Verteilung durchführen. Insbesondere HP Prime-Taschenrechner unterstützen sowohl Tests der Anpassungsgüte und Zwei-Wege-Tabellen. Test der Anpassungsgüte Menüname Anpassungsgüte Diese Option verwendet die Chi-Quadrat-Verteilung, um die Anpassungsgüte des kategorischen Daten an...
  • Seite 332 Menütaste Beschreibung Zeigt die Standard-Testergebnisse an (wie oben aufgeführt). Zeigt die erwarteten Zahlen an. Zeigt die Liste der Beiträge der einzelnen Kategorien zum Chi-Quadrat-Wert an. Kehrt zurück zur numerischen Ansicht. Wenn "Erwartete Anzahl" ausgewählt ist, gehört zu den Eingaben über die numerische Ansicht "Liste erwartet"...
  • Seite 333: Inferenz Für Regression

    Zeigt die Matrix der Beiträge jeder Kategorie zum Chi-Quadrat-Wert an. Drücken Sie , um das Fenster zu schließen. Kehrt zurück zur numerischen Ansicht. Inferenz für Regression Ein HP Prime-Taschenrechner kann Tests durchführen und Intervalle basierend auf Inferenz für lineare Regression berechnen. Diese Berechnungen basieren auf der t-Verteilung. Linearer t-Test Menüname Linearer t-Test Diese Option führt einen t-Test auf der wahren linearen Regressionsgleichung, basierend auf einer Liste von...
  • Seite 334: Konfidenzintervall Für Steigung

    Ergebnisse Beschreibung serrInter Der Standardfehler des Schnittpunktes der berechneten Regressionsgeraden Der Korrelationskoeffizient der Daten Der Bestimmungskoeffizient der Daten Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste Beschreibung Öffnet ein Menü, in dem Sie mehrere Zellen auswählen können, um sie zu kopieren und einzufügen.
  • Seite 335: Konfidenzintervall Für Achsenschnittpunkt

    Ergebnisse Beschreibung serrSlope Der Standardfehler der Steigung der berechneten Regressionsgeraden Mindestwert Untere Grenze für das Konfidenzintervall für die Steigung Maximalwert Obere Grenze für das Konfidenzintervall für die Steigung Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste Beschreibung Öffnet ein Menü, in dem Sie mehrere Zellen auswählen können, um sie zu kopieren und einzufügen.
  • Seite 336: Konfidenzintervall Für Eine Mittelwert-Antwort

    Ergebnisse Beschreibung serrInter Der Standardfehler des y-Schnittpunktes der Regressionsgeraden Mindestwert Untere Grenze für das Konfidenzintervall des Achsenschnittpunktes Maximalwert Obere Grenze für das Konfidenzintervall des Achsenschnittpunktes Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste Beschreibung Öffnet ein Menü, in dem Sie mehrere Zellen auswählen können, um sie zu kopieren und einzufügen.
  • Seite 337: Vorhersage-Intervall

    Ergebnisse Beschreibung Crit. T Der kritische Wert von t Die Freiheitsgrade ŷ Die Mittelwert-Antwort für den X-Eingabewert. serrŷ Der Standardfehler von ŷ Mindestwert Untere Grenze für das Konfidenzintervall für die Mittelwert-Antwort Maximalwert Obere Grenze für das Konfidenzintervall für die Mittelwert-Antwort Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste...
  • Seite 338 Ergebnisse Beschreibung Die Eingabe-Konfidenz-Ebene Crit. T Der kritische Wert von t Die Freiheitsgrade ŷ Die zukünftige Antwort für den Eingabe-X-Wert serrŷ Der Standardfehler von ŷ Mindestwert Untere Grenze für das Konfidenzintervall für die Mittelwert-Antwort Maximalwert Obere Grenze für das Konfidenzintervall für die Mittelwert-Antwort Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste...
  • Seite 339 Ergebnisse Beschreibung DFerr Der Freiheitsgrad der Fehler SSerr Die Quadratsumme der Fehler MSerr Das quadratische Mittel der Fehler Menütasten Folgende Menütasten-Optionen sind verfügbar: Menütaste Beschreibung Öffnet ein Menü, in dem Sie mehrere Zellen auswählen können, um sie zu kopieren und einzufügen.
  • Seite 340: Einführung In Die Lösen-App

    14 Lösen-App Mit der Lösen-App können Sie bis zu zehn Gleichungen oder Ausdrücke mit beliebig vielen Variablen definieren. Sie können mithilfe eines Startwerts eine einzelne Gleichung bzw. einen einzelnen Ausdruck für eine ihrer/seiner Variablen lösen. Die können auch ein Gleichungssystem (linear oder nicht linear) mithilfe von Startwerten lösen.
  • Seite 341: Löschen Der App Und Definieren Der Gleichung

    Die Lösen-App wird in der symbolischen Ansicht geöffnet, in der Sie die zu lösende Gleichung angeben können. HINWEIS: Neben den integrierten Variablen können Sie eine oder mehrere (in der Startansicht oder im CAS) selbst erstellte Variablen verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Variable namens ME erstellt haben, können Sie diese in eine Gleichung wie die folgende einsetzen: Y + ME.
  • Seite 342: Eingeben Bekannter Variablen

    Eingeben bekannter Variablen Rufen Sie die numerische Ansicht auf. Hier geben Sie die Werte der bekannten Variablen an, markieren die Variable, nach der aufgelöst werden soll, und tippen auf Geben Sie die Werte für die bekannten Variablen ein. HINWEIS: Einige Variablen verfügen möglicherweise bereits über Werte, wenn Sie die numerische Ansicht öffnen.
  • Seite 343: Grafisches Darstellen Der Gleichung

    Die Beschleunigung, die zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Autos von 16,67 m/s (60 km/h) auf 27,78 m/s (100 km/h) über eine Strecke von 100 m erforderlich ist, beträgt also 2,4692 m/s Die Gleichung ist linear in Bezug auf die Variable A. Daraus können Sie schließen, dass es sind keine weiteren Lösungen für A gibt.
  • Seite 344: Mehrere Gleichungen

    Der Tracer ist standardmäßig aktiviert. Bewegen Sie den Trace-Cursor mithilfe der Cursortasten entlang eines der beiden Graphen, bis er sich dem Schnittpunkt nähert. Beachten Sie, dass der Wert von A, der in der Nähe der unteren linken Ecke des Bildschirms angezeigt wird, fast dem Wert von A entspricht, den Sie berechnet haben.
  • Seite 345: Eingeben Eines Startwerts

    Stellen Sie sicher, dass beide Gleichungen ausgewählt sind, da wir nach Werten von X und Y suchen, die beide Gleichungen erfüllen. Eingeben eines Startwerts Rufen Sie die numerische Ansicht auf. Im Gegensatz zu dem Beispiel mit einer Gleichung gibt es in diesem Beispiel keine vorgegebenen Werte für eine Variable.
  • Seite 346: Lösen Der Unbekannten Variablen

    Geben Sie den Startwert in das Feld X ein. Geben Sie z. B. 2 ein, und tippen Sie dann auf Der Taschenrechner zeigt eine Lösung an (falls vorhanden). Sie erhalten keine Informationen darüber, ob mehrere Lösungen vorliegen. Variieren Sie die Startwerte, um nach weiteren potenziellen Lösungen zu suchen.
  • Seite 347: Einschränkungen

    Sie können Gleichungen nicht grafisch darstellen, wenn in der symbolischen Ansicht mehr als eine Gleichung ausgewählt ist. Der HP Prime-Taschenrechner warnt Sie nicht, wenn mehrere Lösungen vorliegen. Wenn Sie vermuten, dass eine weitere Lösung in der Nähe eines bestimmten Werts vorliegt, wiederholen Sie den Vorgang mit diesem Wert als Startwert.
  • Seite 348: Einführung In Die Linearlöser-App

    Sie geben für jede Gleichung die Werte für a, b und k (und c in Sätzen mit drei Gleichungen) an, und die App versucht, nach x und y (und nach z in einem Satz mit drei Gleichungen) aufzulösen. Der HP Prime-Taschenrechner warnt Sie, wenn keine Lösung gefunden werden kann oder wenn es eine unendliche Anzahl von Lösungen gibt.
  • Seite 349: Definieren Und Lösen Der Gleichungen

    Definieren und Lösen der Gleichungen Sie definieren die Gleichungen, die gelöst werden sollen, indem Sie die Koeffizienten der Variablen in jeder Gleichung und den konstanten Term eingeben. Wie Sie sehen, wird der Cursor direkt links neben x in der ersten Gleichung gesetzt, sodass Sie den Koeffizienten von x (6) eingeben können. Geben Sie den Koeffizienten ein, und tippen Sie auf , oder drücken Sie Der Cursor springt zum nächsten Koeffizienten.
  • Seite 350: Menüoptionen

    ▲ Tippen Sie auf HINWEIS: Sie können jeden beliebigen Ausdruck eingeben, der ein numerisches Ergebnis erzeugt, einschließlich Variablen. Geben Sie dazu einfach den Namen einer Variablen ein. Menüoptionen Es gibt folgende Menüoptionen: Menüoption Beschreibung Bewegt den Cursor in die Eingabezeile, wo Sie einen Wert hinzufügen oder ändern können. Alternativ können Sie ein Feld markieren, einen Wert eingeben und drücken.
  • Seite 351: Parametrisch-App

    16 Parametrisch-App Mit der Parametrisch-Appkönnen Sie parametrische Gleichungen untersuchen. Dies sind Gleichungen, in denen x und y als Funktionen von t definiert sind. Sie nehmen die Formen X = f(t) und y = g(t) an. Einführung in die Parametrisch-App Die Parametrisch-App verwendet die üblichen App-Ansichten: Symbolische Ansicht, Grafische Ansicht und Numerische Ansicht.
  • Seite 352: Festlegen Der Winkeleinheit

    vorhandene Funktion bearbeiten wollen, tippen Sie auf , und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Nachdem Sie die Funktion eingegeben bzw. geändert haben, drücken Sie Definieren Sie die beiden Ausdrücke. Beachten Sie, dass die Taste die für die aktuelle App relevante Variable eingibt. In der Parametrisch-App gibt sie ein T ein.
  • Seite 353: Einrichten Des Graphen

    Wählen Sie Winkeleinheit aus, und wählen Sie dann Grad. Sie können die Winkeleinheit auch im Bildschirm Einstellungen in der Startansicht festlegen. Die Einstellungen der Startansicht gelten jedoch systemweit. Wenn Sie die Winkeleinheit in einer App und nicht in der Startansicht festlegen, beschränken Sie die Einstellung auf nur diese App. Einrichten des Graphen Drücken Sie , um die Ansicht "Grafikeinstellungen"...
  • Seite 354: Untersuchen Des Graphen

    Untersuchen des Graphen Über die Menütaste können Sie auf die folgenden häufig verwendeten Tools für die Untersuchung von Graphen zugreifen: ● : Zeigt eine Reihe von Zoomoptionen an. (Sie können auch die Tasten drücken, um die Anzeige zu vergrößern bzw. zu verkleinern.) ●...
  • Seite 355: Aufrufen Der Numerischen Ansicht

    Drücken Sie Es wird ein Dreieck statt eines Kreises angezeigt. Der Grund dafür ist, dass die grafisch dargestellten Punkte der wegen des neuen Werts von T-Schritt 120° statt 5° voneinander entfernt sind. Durch die Auswahl von Segmente mit festen Schrittweiten werden die 120° voneinander entfernten Punkte zudem durch Liniensegmente verbunden.
  • Seite 356: Einführung In Die Polar-App

    17 Polar-App Mit der Polar-App können Sie Polargleichungen untersuchen. Polargleichungen sind Gleichungen, in denen r (der Abstand eines Punktes vom Ursprung: (0,0)) in Abhängigkeit von q definiert ist, dem Winkel, den ein Segment vom Punkt zum Ursprung mit der Polachse bildet. Diese Gleichungen haben die Form r = f(θ). Einführung in die Polar-App Die Polar-App verwendet die sechs standardmäßigen App-Ansichten.
  • Seite 357 Definieren Sie den Ausdruck 5πcos(θ/2)cos(θ) Beachten Sie, dass die Taste die für die aktuelle App relevante Variable eingibt. In dieser App gibt sie ein θ ein. Wählen Sie für den Graphen wenn gewünscht eine andere Farbe als die Standardfarbe. Wählen Sie dazu das farbige Kästchen links neben der Funktionsdefinition aus, tippen Sie auf , und wählen Sie eine Farbe aus der Farbpalette aus.
  • Seite 358: Grafisches Darstellen Des Ausdrucks

    Dies sind häufig verwendete Operationen in der Ansicht "Symboleinstellungen". Einrichten des Graphen Drücken Sie , um die Ansicht "Grafikeinstellungen" zu öffnen. Richten Sie den Graphen ein, indem Sie die entsprechenden Grafikoptionen konfigurieren. Legen Sie in diesem Beispiel die obere Grenze des Bereichs für die unabhängigen Variablen auf 4π fest: Wählen Sie das zweite Feld T-Ber aus, und geben Sie Folgendes ein: Wählen Sie das zweite Feld θ-Ber aus, und geben Sie 4 ein.
  • Seite 359 Untersuchen des Graphen ▲ Um das Menü der grafischen Ansicht anzuzeigen, drücken Sie Es werden zahlreiche Optionen zur Untersuchung des Graphen angezeigt, z. B. Zoom- und Verfolgungsoptionen. Sie können auch direkt zu einem bestimmten q-Wert springen, indem Sie diesen Wert eingeben.
  • Seite 360 Setzen Sie den Cursor in die Spalte θ, geben Sie einen neuen Wert ein, und tippen Sie auf . Die Tabelle wird bis zu dem von Ihnen eingegebenen Wert geblättert. Sie können auch die Position der unabhängigen Variablen vergrößern oder verkleinern (und somit den Schritt zwischen aufeinanderfolgenden Werten vergrößern bzw.
  • Seite 361 18 Folge-App Mit der HP Prime Folge-App können Sie explizit oder rekursiv Folgen definieren. Rekursive Definitionen können U(N) nur in Termen von U(N − 1) oder in Termen von U(N − 1) und U(N − 2) definieren. Ebenso kann eine rekursive Definition U(N + 1) nur in Termen von U(N) oder U(N + 2) nur in Termen von U(N) und U(N + 1) definieren.
  • Seite 362: Einführung In Die Folge-App

    Einführung in die Folge-App Im vorliegenden Beispiel wird die bekannte Fibonacci-Folge untersucht, bei der ab dem dritten Term jeder Term die Summe der beiden vorherigen Terme darstellt. In diesem Beispiel werden wir drei Folgenfelder angeben: den ersten Term, den zweiten Term und eine Regel zur Bildung aller nachfolgenden Terme. Öffnen der Folge-App ▲...
  • Seite 363 Geben Sie im Feld U1(1) den ersten Term der Folge und den Startwert von N an: Geben Sie im Feld U1(2) den zweiten Term der Folge an: Geben Sie im Feld U1(N) die Formel zur Ermittlung des n-ten Terms der Folge aus den vorherigen zwei Termen an.
  • Seite 364: Grafisches Darstellen Der Folge

    Legen Sie die Maximalwerte für X-Ber. und Y-Ber. auf 8 fest (siehe folgende Abbildung). Grafisches Darstellen der Folge Drücken Sie Um die Folge mit der Spinnwebgrafik-Option grafisch darzustellen, kehren Sie zur Ansicht "Grafikeinstellungen" zurück ( ), und wählen Sie Spinnwebgrafik aus dem Menü Folgen- Grafik.
  • Seite 365 Drücken Sie Untersuchen des Graphen Über die Schaltfläche können Sie auf häufig verwendete Tools zur Untersuchung von Graphen zugreifen, wie z. B.: ● : Vergrößern oder Verkleinern des Graphen ● : Verfolgen eines Graphen ● : Springen zu einem angegebenen n-Wert ●...
  • Seite 366: Untersuchen Der Wertetabelle

    Setzen Sie den Cursor an eine beliebige Stelle in Spalte N, geben Sie einen neuen Wert ein, und tippen Sie Die Wertetabelle wird zum eingegebenen Wert geblättert. Der entsprechende Wert in der Folge wird angezeigt. Die vorherige Abbildung zeigt, dass der 25. Wert in der Fibonacci-Folge 75025 ist. Untersuchen der Wertetabelle In der numerischen Ansicht können Sie auf häufig verwendete Tools zum Untersuchen von Tabellen zugreifen, wie z.
  • Seite 367: Einrichten Der Wertetabelle

    Einrichten der Wertetabelle Die Ansicht "Numerische Einstellungen" bietet Optionen, die in den meisten Grafik-Apps verwendet werden. Es gibt jedoch keinen Zoomfaktor, da der Folgenbereich durch natürliche Zahlen festgelegt wird. Dies sind häufig verwendete Operationen in der Ansicht "Numerische Einstellungen". Ein anderes Beispiel: Explizit definierte Folgen Im folgenden Beispiel definieren wir den n-ten Term einer Folge in Abhängigkeit von n selbst.
  • Seite 368 Einrichten des Graphen Drücken Sie , um die Ansicht "Grafikeinstellungen" zu öffnen. Drücken Sie , um alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen. Tippen Sie auf Folgen-Grafik, und wählen Sie Spinnwebgrafik aus. Legen Sie sowohl X-Ber. als auch Y-Ber. auf [–1, 1] fest (siehe folgende Abbildung). Grafisches Darstellen der Folge ▲...
  • Seite 369 Untersuchen der Wertetabelle Drücken Sie Tippen Sie auf , und wählen Sie 1, um die Folgewerte anzuzeigen. Ein anderes Beispiel: Explizit definierte Folgen 321...
  • Seite 370: Einführung In Die Finanzen-App

    19 Finanzen-App Die Finanzen-App führt Annuitätenrechnungen und Tilgungsberechnungen aus. Sie können die App zur Berechnung von Zinseszinsen und zum Erstellen von Tilgungsberechnungstabellen verwenden. Der Zinseszins ist ein kumulativer Zins, das heißt der Zins eines Zinsertrags. Der Zinsertrag eines gegebenen Kapitalbetrags wird diesem Kapitalbetrag in festgelegten Verzinsungsperioden hinzugefügt. Dieser aufsummierte Betrag wird anschließend zu einem bestimmten Zinssatz erneut verzinst.
  • Seite 371 Geben Sie im Feld PV 19500 3000 ein, und drücken Sie . Dies ist der Barwert des Darlehens, das heißt der Kaufpreis minus der Anzahlung. Belassen Sie Z/JR und ZZ/JR bei 12 (ihrem Standardwert). Belassen Sie Ende als Zahlungsoption. Belassen Sie zudem den Zukunftswert ZW auf 0 (da es Ihr Ziel ist, einen Zukunftswert von 0 für das Darlehen zu erreichen).
  • Seite 372 Geben Sie im Feld ZHL 300 ein, setzen Sie den Cursor in das Feld AW, und tippen Sie auf Der berechnete AW-Wert lautet 15705,85. Dies ist der Maximalbetrag, den Sie sich leihen können. Bei einer Anzahlung von 3.000 Euro können Sie sich also ein Auto mit einem Preis von bis zu 18.705,85 Euro leisten. Cashflow-Diagramme TVM-Transaktionen können mithilfe von Cashflow-Diagrammen dargestellt werden.
  • Seite 373 Cashflow-Diagramme geben auch an, wann Zahlungen relativ zu den Verzinsungsperioden erfolgen. Das folgende Diagramm zeigt Mietzahlungen am Anfang des Zeitraums. Dieses Diagramm zeigt Einlagen (ZHL) in ein Konto am Ende jedes Zeitraums. Annuitätenrechnungen Annuitätenrechnungen (Time Value of Money, TVM) gehen davon aus, dass ein Euro heute mehr wert ist als zu einem zukünftigen Zeitpunkt.
  • Seite 374: Ein Anderes Beispiel: Tvm-Berechnungen

    Variable Beschreibung 1%/JR Der nominale jährliche Zinswert (die Investitionsquote). Dieser Wert wird durch die Anzahl der Zahlungen pro Jahr (P/YR) geteilt, um den Nominalzins pro Verzinsungsperiode zu berechnen. Dies ist der tatsächlich in TVM-Berechnungen verwendete Zinswert. Der gegenwärtige Wert des anfänglichen Cashflows. Für einen Kreditgeber oder Kreditnehmer ist der PV der Betrag eines Kredits;...
  • Seite 375: Berechnen Von Tilgungsplänen

    Geben Sie die bekannten TVM-Variablen ein, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wählen Sie ZHL aus, und tippen Sie auf . Das Feld PMT zeigt -984,10 an. Mit anderen Worten: die monatliche Rate beträgt 948,10 Euro. Um die Schlussrate oder den Zukunftswert (ZW) der Hypothek nach 10 Jahren zu bestimmen, geben Sie 120 für N ein, wählen Sie ZW aus, und tippen Sie auf Im Feld ZW wird -127.164,19 angezeigt, was bedeutet, dass der Zukunftswert des Darlehens (der verbleibende geschuldete Betrag) 127.164,19 Euro beträgt.
  • Seite 376 Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten mit den Daten in der folgenden Abbildung übereinstimmen. Tippen Sie auf 328 Kapitel 19 Finanzen-App...
  • Seite 377 Blättern Sie in der Tabelle nach unten bis zur Zahlungsgruppe 10. Beachten Sie, dass nach 10 Jahren 22.835,53 Euro des Kapitalbetrags gezahlt wurden, sowie 90.936,47 Euro Zinsen. Somit verbleibt eine Schlussrate von 127.164,47 Euro. TIlgungsgraph ▲ Drücken Sie , um eine grafische Darstellung des Tilgungsplans anzuzeigen. Die Restschuld am Ende einer jeden Zahlungsgruppe wird durch die Höhe des Balkens angezeigt.
  • Seite 378: Einführung In Die Dreiecklöser-App

    Länge sein. Sie können z. B. die Länge zweier Seiten und einen der Winkel angeben; oder Sie können zwei Winkel und einer Länge angeben; oder alle drei Längen. In jedem Fall berechnet die App die restlichen Werte. Der HP Prime-Taschenrechner informiert Sie, wenn keine Lösung gefunden werden kann oder wenn Sie nicht genügend Daten eingegeben haben.
  • Seite 379: Angeben Der Bekannten Werte

    Angeben der bekannten Werte Navigieren Sie zu einem Feld, dessen Wert Sie kennen, geben Sie den Wert ein, und tippen Sie auf ▲ , oder drücken Sie . Wiederholen Sie dies für alle bekannten Werte. Geben Sie im Feld a den Wert 4 ein, und drücken Sie dann Geben Sie im Feld b den Wert 6 ein, und drücken Sie dann Geben Sie im Feld C den Wert 30 ein, und drücken Sie dann Auflösen nach den unbekannten Werten...
  • Seite 380: Auswahl Eines Dreiecktyps

    Auswahl eines Dreiecktyps Die Dreiecklöser-App verfügt über zwei Eingabeformulare: ein allgemeines Eingabeformular und ein vereinfachtes, spezielles Formular für rechtwinklige Dreiecke. Wenn das allgemeine Eingabeformular angezeigt wird und Sie ein rechtwinkliges Dreieck untersuchen, tippen Sie auf , um das vereinfachte Eingabeformular aufzurufen. Um zum allgemeinen Eingabeformular zurückzukehren, tippen Sie auf .
  • Seite 381: Keine Lösung Mit Den Angegebenen Daten

    Keine Lösung mit den angegebenen Daten Wenn Sie das allgemeine Eingabeformular verwenden und mehr als 3 Werte eingeben, könnten diese Werte widersprüchlich sein, d. h., es gibt möglicherweise kein Dreieck, das die von Ihnen angegebenen Werte besitzt. In diesem Fall wird auf dem Bildschirm Keine Lösung mit den angegebenen Daten angezeigt. Die Situation ist ähnlich, wenn Sie das vereinfachte Eingabeformular verwenden (für ein rechtwinkliges Dreieck) und dabei mehr als zwei Größen eingeben.
  • Seite 382: Die Explorer-Apps

    21 Die Explorer-Apps Es gibt drei Explorer-Apps. Mit diesen Apps können Sie die Beziehungen zwischen den Parametern in einer Funktion und der Form des Funktionsgraphen untersuchen. Die Explorer-Apps sind: Exp. lineare Fkt. ● Zur Untersuchung linearer Funktionen Exp. quadr. Fkt. ●...
  • Seite 383: Graphmodus

    Es gibt zwei Arten (oder Ebenen) von linearen Gleichungen, die Sie untersuchen können: y = ax und y = ax + b. Wählen Durch Antippen von oder können Sie zwischen ihnen wählen. Welche Tasten für die Manipulation von Graphen und Gleichungen verfügbar sind, hängt von der ausgewählten Ebene ab.
  • Seite 384: Testmodus

    Das Formular der linearen Funktion ist oben rechts in der Anzeige zusammen mit der aktuellen Gleichung zu sehen, die dem Graphen darunter entspricht. Während der Manipulation des Graphen wird die Gleichung aktualisiert, um die Änderungen widerzuspiegeln. Gleichungsmodus Tippen Sie auf , um den Gleichungsmodus aufzurufen.
  • Seite 385: Explorer Für Quadratische Funktionen-App

    entsprechend dem angezeigten Graphen ändern können. Ziel ist die maximale Angleichung an den angezeigten Graphen. Die App zeigt den Graphen einer zufällig ausgewählten linearen Funktion der von Ihrer Ebenenauswahl vorgegebenen Form aus. (Tippen Sie auf oder , um die Ebene zu ändern.) Betätigen Sie jetzt die Cursortasten, um einen Parameter auszuwählen und dessen Wert festzulegen.
  • Seite 386 Die linke Hälfte des Fensters zeigt den Graphen einer quadratischen Funktion. Die rechte Hälfte zeigt die allgemeine Form der aktuell untersuchten Gleichung (oben) und darunter die aktuelle Gleichung dieser Form. Die Tasten, die Sie zur Manipulation der Gleichung oder des Graphen verwenden können, werden unter der Gleichung angezeigt.
  • Seite 387 Testmodus Tippen Sie auf , um den Testmodus aufzurufen. Im Testmodus können Sie Ihre Fähigkeiten testen, eine Gleichung dem angezeigten Graphen zuzuordnen. Der Testmodus entspricht insofern dem Gleichungsmodus, als Sie mit den Cursortasten den Wert jedes Parameters in der Gleichung auswählen und entsprechend dem angezeigten Graphen ändern können.
  • Seite 388 Trigonometrie Explorer-App Mit dem Trigonometrie Explorer können Sie das Verhalten der Graphen y = a ·sin(bx + c) + d und y = a ·cos(bx + c) + d untersuchen, während sich die Werte von a, b, c und d ändern. Die folgenden Menüoptionen sind in dieser App verfügbar: ●...
  • Seite 389 Wenn Sie auswählen, wandeln die Cursortasten den Graphen lediglich horizontal und vertikal um. Wenn gewählt wird, kann die Amplitude des Graphen durch Drücken von oder geändert werden (der Graph wird also vertikal gestreckt oder gestaucht). Die Frequenz des Graphen kann durch Drücken von oder geändert werden (der Graph wird also horizontal gestreckt oder...
  • Seite 390 Testmodus Tippen Sie auf , um den Testmodus aufzurufen. Im Testmodus können Sie Ihre Fähigkeiten testen, eine Gleichung dem angezeigten Graphen zuzuordnen. Der Testmodus entspricht insofern dem Gleichungsmodus, als Sie mit den Cursortasten den Wert eines oder mehrerer Parameter in der Gleichung auswählen und ändern können.
  • Seite 391: Funktionen Und Befehle

    22 Funktionen und Befehle Viele mathematische Funktionen können über die Tastatur des Taschenrechners aufgerufen werden. Diese werden in "Tastaturfunktionen" auf Seite 101 beschrieben. Andere Funktionen und Befehle sind in den Toolbox-Menüs ( ) zusammengefasst. Es gibt fünf Toolbox-Menüs: Math Eine Sammlung nicht-symbolischer mathematischer Funktionen (siehe Menü...
  • Seite 392 Obwohl das Menü "Katlg" alle Programmierbefehle enthält, sind im Menü "Befehle" ( ) des Programmeditors alle Programmierbefehle nach Kategorie sortiert aufgeführt. Er enthält auch das Vorlagenmenü ( ), das die allgemeine Programmstruktur enthält. HINWEIS: Einige Funktionen können über die mathematische Vorlage ausgewählt werden. (Diese wird durch Drücken von angezeigt.) Auch das Erstellen eigener Funktionen ist möglich.
  • Seite 393 Fkt: eine Funktion Brch: ein Bruch Gzz: eine Ganzzahl Obj: bedeutet, dass Objekte von mehr als einer Art hier zulässig sind Poly: Polynom Ratbruch: ein rationaler Bruch Wert: ein reeller Wert Var: eine Variable Optionale Parameter werden in eckigen Klammern angezeigt, z. B. NORMAL_ICDF([μ,σ,]p). Aus Gründen der Lesbarkeit werden Kommas zur Trennung von Parametern verwendet.
  • Seite 394 Beispiel: LN(1) liefert 0 zurück. Natürlicher exponentieller Wert. Nimmt auch komplexe Zahlen an. Wert Beispiel: gibt 148,413159103 zurück Allgemeiner Logarithmus. Nimmt auch komplexe Zahlen an. LOG(Wert) Beispiel: LOG(100) liefert 2 zurück. Allgemeiner exponentieller Wert (Antilogarithmus). Nimmt auch komplexe Zahlen an. ALOG(Wert) Beispiel: ALOG(3) liefert 1000 zurück...
  • Seite 395 ASIN(1) liefert 90 zurück (Gradmodus). (ACOS) Arkuskosinus: cos x. Der Ausgabebereich umfasst 0° bis 180° oder 0 bis p. Ein- und Ausgaben hängen von dem aktuellen Winkelformat ab. Nimmt auch komplexe Zahlen an. Die Ausgabe ist für Werte außerhalb des normalen Kosinusbereichs von -1 ≤...
  • Seite 396 Die n-te Wurzel von x. Wurzel√Wert Beispiel: 3√8 liefert 2 zurück. Kehrwert. Wert Beispiel: liefert 0,333333333333 zurück. Negation. Nimmt auch komplexe Zahlen an. -Wert Beispiel: -(1+2*i) liefert -1-2*i zurück. (|x|) Betrag. |Wert| |x+y*i| |Matrix| Bei einer komplexen Zahl liefert |x+y*i| zurück.
  • Seite 397 , um zu 2,4 zurückzukehren. Über die -Taste können Zahlen in Exponentialschreibweise eingegeben werden. Beim HP Prime-Taschenrechner wird eine Zahl in Exponentialschreibweise durch zwei Teile getrennt durch das Zeichen ᴇ (entsprechend der -Taste) dargestellt. Der erste Teil (Mantisse) ist eine reelle Zahl. Der zweite Teil, der so genannte Exponent, ist eine ganze Zahl.
  • Seite 398: Untergrenze

    Drücken Sie , um ein Menü der am häufigsten verwendeten Booleschen Operatoren zu öffnen. Diese Operatoren befinden sich auch im Katalog. Die imaginäre Einheit i. Fügt die Imaginärzahl i ein. Die Konstante π. Fügt die transzendente Kontante π ein Menü "Math" Drücken Sie , um die Toolbox-Menüs zu öffnen (eines davon ist das Menü...
  • Seite 399 IP(23,2) liefert 23 zurück. Bruchanteil. FP(Wert) Beispiel: FP(23,2) liefert 0,2 zurück. Runden Rundet Wert auf Dezimalstellen auf. Nimmt auch komplexe Zahlen an. ROUND(Wert,Stellen) ROUND kann auch auf eine Zahl signifikanter Stellen runden, wenn "Stellen" eine negative Ganzzahl ist (wie im zweiten Beispiel unten gezeigt). Beispiele: ROUND(7,8676,2) liefert 7,87 zurück.
  • Seite 400: Arithmetisch

    Arithmetisch Maximum Maximalwert. Der größere von zwei Werten. MAX(Wert1,Wert2) Beispiel: MAX(8/3,11/4) liefert 2,75 zurück. Beachten Sie, dass in der Startansicht ein Nicht-Ganzzahl-Ergebnis als Dezimalbruch angezeigt wird. Wenn Sie das Ergebnis als normalen Bruch anzeigen möchten, drücken Sie . Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen Dezimal-, Bruch- und gemischten Zahlen.
  • Seite 401: Einheitenvektor

    Arithmetik - Komplex Argument Argument. Findet den von einer komplexen Zahl definierten Winkel. Die Ein- und Ausgaben verwenden die in den Home-Modi (Startmodi) festgelegte aktuelle Winkeleinheit. ARG(x+y*i) Beispiel: ARG(3+3*i) liefert 45 (Gradmodus) zurück. Konjugiert Konjugiert-komplexe Zahl. Bei konjugiert-komplexen Zahlen wird der Imaginärteil einer komplexen Zahl negiert (das Vorzeichen wird umgekehrt).
  • Seite 402 Arithmetik - Exponentiell ALOG Antilogarithmus (exponentiell). ALOG(Wert) EXPM1 Exponent minus 1: . e EXPM1(Wert) LNP1 Natürlicher Logarithmus plus 1. ln(x+ 1). LNP1(Wert) Trigonometrie Die trigonometrischen Funktionen können auch komplexe Zahlen als Argumente annehmen. Für SIN, COS, TAN, ASIN, ACOS und ATAN finden Sie weitere Informationen unter Tastaturfunktionen auf Seite 345.
  • Seite 403: Hyperbolisch

    Hyperbolisch Die hyperbolischen Trigonometriefunktionen können auch komplexe Zahlen als Argumente annehmen. SINH Hyperbolischer Sinus. SINH(Wert) ASINH Inverser hyperbolischer Sinus: sinh ASINH(Wert) COSH Hyperbolischer Kosinus COSH(Wert) ACOSH Inverser hyperbolischer Kosinus cosh ACOSH(Wert) TANH Hyperbolischer Tangens. TANH(Wert) ATANH Inverser hyperbolischer Tangens. tanh ATANH(Wert) Wahrscheinlichkeit Fakultät...
  • Seite 404: Wahrscheinlichkeit - Zufall

    Beispiel: Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten wissen, auf wie viele Arten fünf Elemente zu jeweils zwei kombiniert werden können. COMB(5,2) gibt 10 zurück Permutation Anzahl der Permutationen (unter Berücksichtigung der Reihenfolge) von n Elementen von denen jeweils r betrachtet werden. n!/(n–r)!. PERM (n,r) Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten wissen, wie viele Permutationen es von fünf Elementen zu jeweils zwei genommen gibt.
  • Seite 405 Startwert Legt den Startwert für die Zufallsfunktionen fest. Durch die Angabe desselben Startwerts auf zwei oder mehreren Taschenrechnern stellen Sie sicher, dass dieselben zufälligen Zahlen auf jedem Taschenrechner angezeigt werden, wenn die Zufallsfunktionen ausgeführt werden. RANDSEED(Wert) Wahrscheinlichkeit - Dichte Normal Normale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion.
  • Seite 406: Geometrisch

    BINOMIAL(n, p, k) Beispiel: Nehmen wir an, Sie möchten wissen, wie wahrscheinlich es ist, dass bei 20 Würfen einer Münze nur sechsmal der Kopf erscheint. BINOMIAL(20, 0.5, 6) gibt 0.0369644165039 zurück. Geometrisch Geometrische Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte der geometrischen Verteilung bei x bei Vorgabe der Wahrscheinlichkeit p. GEOMETRIC(p, x) Beispiel: GEOMETRIC(0.3, 4) gibt 0.1029 zurück.
  • Seite 407 Kumulative X -Verteilungsfunktion. Liefert die Lower-Tail-Wahrscheinlichkeitsverteilung der X Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für den Wert X bei gegebenen n Freiheitsgraden zurück. CHISQUARE_CDF(n,k) Beispiel: CHISQUARE_CDF(2, 6.3) liefert 0.957147873133 zurück. Kumulative Fisher-Verteilungsfunktion. Liefert die Lower-Tail-Wahrscheinlichkeitsverteilung der Fisher- Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für den Wert x bei gegebenen Freiheitsgraden mit Zähler n und Nenner d zurück.
  • Seite 408: Wahrscheinlichkeit - Invers

    POISSON_CDF(4,2) liefert 0,238103305554 zurück. Wahrscheinlichkeit - Invers Normal Invers kumulative Normalverteilungsfunktion. Liefert den kumulativen Normalverteilungswert im Zusammenhang mit der Lower-Tail-Wahrscheinlichkeitsverteilung p bei gegebenem Mittelwert μ und Standardabweichung σ einer Normalverteilung an. Wenn nur ein Argument angegeben wird, wird es als p verwendet und es wird angenommen, dass μ=0 und σ=1.
  • Seite 409 Kapitel Listen der Bedienungsanleitung für den Prime Calculator. Matrix Diese Funktionen sind für in Matrixvariablen gespeicherte Matrixdaten vorgesehen. Weitere Information, siehe das Kapitel Matrizen der Bedienungsanleitung für den Prime Calculator. Sonderfälle Beta Liefert den Wert der Betafunktion (B) für zwei Zahlen (a und b) zurück.
  • Seite 410 Liefert den Gleitkommawert der Fehlerfunktion bei x=a zurück. erf(a) erfc Liefert den Wert der komplementären Fehlerfunktion bei x=a zurück. erfc(a) Liefert die Integralexponentialfunktion eines Ausdrucks zurück. Ei(Ausdr) Liefert den Integralsinus eines Ausdrucks zurück. Si(Ausdr) Liefert den Integralkosinus eines Ausdrucks zurück. Ci(Ausdr) CAS-Menü...
  • Seite 411: Substituieren

    Algebra Vereinfachen Liefert einen Ausdruck vereinfacht zurück. simplify(Ausdr) Beispiel: simplify(4*atan(1/5)-atan(1/239))ergibt (1/4)*pi Sammeln Erfasst Terme eines Polynomausdrucks (oder einer Liste von Polynomausdrücken). Faktorisiert die Ergebnisse, je nach den CAS-Einstellungen. collect(Poly) oder collect({Poly1, Poly2,..., Polyn}) Beispiele: collect(x+2*x+1-4) gibt 3*x-3 zurück. collect(x^2-9*x+5*x+3+1) gibt (X-2)^2 Erweitern Liefert einen erweiterten Ausdruck zurück.
  • Seite 412: Differenzieren

    partfrac(x/(4-x^2)) gibt (-1/2)/(x-2)-(1/2)/((x+2) zurück. Algebra – Extrahieren Zähler Vereinfachter Zähler. Gibt für die Ganzzahlen a und b den vereinfachten Zähler des Bruchs a/b zurück. numer(a/b) Beispiel: numer(10/12) liefert 5 zurück. Nenner Vereinfachter Nenner. Gibt für die Ganzzahlen a und b den Nenner des Bruchs a/b nach dem Vereinfachen zurück.
  • Seite 413: Integrieren

    Beispiel: diff(x^3-x) liefert 3*x^2-1 zurück. Integrieren Gibt das Integral eines Ausdrucks zurück. Gibt mit einem Ausdruck als Argument das unbestimmte Integral in Bezug auf x zurück. Mit dem optionalen zweiten, dritten und vierten Argument können Sie die Integrationsvariable und die Grenzen für ein bestimmtes Integral angeben. int(Ausdr,[Var(x)],[Reell(a)],[Reell(b)]) Beispiel: int(1/x) liefert ln(abs(x)) zurück.
  • Seite 414 Analysis – Differentialrechnung Rotation Liefert die Rotation eines Vektorfelds zurück. Curl([A B C], [x y z]) ist definiert als [dC/dy-dB/dz dA/dz-dC/dx dB/dx-dA/dy]. curl([Ausdr1, Ausdr2,..., AusdrN], [Var1, Var2,..., VarN]) Beispiel: curl([2*x*y,x*z,y*z],[x,y,z]) liefert [z-x,0,z- 2*x] zurück Divergenz Liefert die Divergenz eines Vektorfelds zurück, definiert durch: divergence([A,B,C],[x,y,z])=dA/dx+dB/dy+dC/dz.
  • Seite 415: Taylorreihe Eines Quotienten

    Partiell v Führt eine partielle Integration des Ausdrucks f(x)=u(x)*v'(x) mit f(x) als erstem Argument und v(x) (oder 0) als zweitem Argument durch. Gibt insbesondere einen Vektor zurück, dessen erstes Element u(x)*v(x) ist und dessen zweites Element v(x)*u'(x) ist. Durch Angabe des optionalen dritten, vierten und fünften Arguments können Sie auch die Integrationsvariable und Integrationsbereiche angeben.
  • Seite 416 Analysis - Transformation Laplace Liefert die Laplace-Transformation eines Ausdrucks zurück. laplace(Ausdr,[Var],[LapVar]) Beispiel: laplace(exp(x)*sin(x)) liefert 1/(x^2-2*x+2) zurück. Inverse Laplace-Transformation Liefert die inverse Laplace-Transformation eines Ausdrucks zurück. ilaplace(Ausdr,[Var],[IlapVar]) Beispiel: ilaplace(1/(x^2+1)^2) liefert ((-x)*cos(x))/2+sin(x)/2 zurück. FFT (Schnelle Fourier-Transformation) Liefert bei einem Argument (ein Vektor) die diskrete Fourier-Transformation in R zurück. fft(Vekt) Bei zwei zusätzlichen Argumenten, a und b liefert fft(Vekt) die diskrete Fourier-Transformation in Feld Z/pZ zurück, wobei a die n-te Primitivwurzel von 1 (n=size(Vekt)) ist.
  • Seite 417: Komplexe Lösung

    Verwenden Sie die Syntax Var = Schätzung, um einen anderen Anfangswert für den Löser einzugeben. Um das geschlossene Intervall [Wert1, Wert2] zu definieren, verwenden Sie die Syntax Var = Wert1... Wert2. Beispiele: solve(x^2-3=1) gibt {-2,2} zurück. solve({x^2-3=1, x+2=0},x) gibt {-2} zurück solve(x^2-(LN(x)+5)=0, x=2) und solve(x^2–(LN(x)+5)=0, x=2…3) geben 2.42617293082 zurück.
  • Seite 418: Differentialgleichung

    Bei der Lösung für eine einzelne Variable sind die verfügbaren Optionen für einen iterativen Algorithmus "bisection_solver", "newton_solver" und "newtonj_solver". Bei der Lösung für zwei Variablen ist nur die Option "newton_solver" verfügbar. fSolve(Gl, Var) oder fSolve(Ausdr, Var = Schätzwert) Beispiele: fSolve(cos(x)=x,x,-1..1) gibt [0.739085133215] zurück. -2],[x,y],[0,0]) gibt [1.,1.] zurück.
  • Seite 419 powexpand Liefert einen Ausdruck mit einer Potenz einer Summe als neu geschriebenes Produkt von Potenzen zurück. Wendet a^(b+c)=(a^b)*(a^c) an. powexpand(Ausdr) Beispiel: powexpand(2^(x+y)) ergibt (2^x)*(2^y). texpand Erweitert einen transzendenten Ausdruck. texpand(Ausdr) Beispiel: texpand(sin(2*x)+exp(x+y)) liefert exp(x)*exp(y)+ 2*cos(x)*sin(x)) zurück Neu schreiben - Exp & Ln →...
  • Seite 420 expexpand(exp(3*x)) liefert exp(x)^3 zurück. Neu schreiben – Sinus asinx→acosx Liefert einen Ausdruck zurück, bei dem asin(x) als π/2– acos(x) neu geschrieben wurde. asin2acos(Ausdr) Beispiel: asin2acos(acos(x)+asin(x)) liefert π/2 zurück. asinx→atanx Liefert einen Ausdruck mit asin(x) zurück, neu geschrieben als asin2atan(Ausdr) Beispiel: asin2atan(2*asin(x)) liefert zurück sinx→cosx*tanx...
  • Seite 421 cosx→sinx/tanx Liefert einen Ausdruck zurück, bei dem cos(x) als sin(x)/tan(x) umgeschrieben wurde. cos2sintan(Ausdr) Beispiel: cos2sintan(cos(x)) liefert sin(x)/tan(x) zurück. Neu schreiben - Tangens atanx→asinx Liefert einen Ausdruck mit atan(x) zurück, neu geschrieben als atan2asin(Ausdr) Beispiel: atan2asin(atan(2*x)) liefert zurück atanx→acosx Liefert einen Ausdruck mit atan(x) zurück, neu geschrieben als atan2acos(Ausdr) tanx→sinx/cosx Liefert einen Ausdruck zurück, bei dem tan(x) als sin(x)/cos(x) umgeschrieben wurde.
  • Seite 422 trigsin(cos(x)^4+sin(x)^2) gibt sin(x)^4-sin(x)^2+1 zurück. trigx→cosx Liefert einen mithilfe der Formeln sin(x)^2+cos(x)^2=1 und tan(x)=sin(x)/cos(x) vereinfachten Ausdruck zurück. Cos(x) erhält hat Vorrang vor sin(x) und tan(x) im Ergebnis. trigcos(Ausdr) Beispiel: trigcos(sin(x)^4+sin(x)^2) liefert cos(x)^4-3*cos(x)^2+2 zurück. trigx→tanx Liefert einen mithilfe der Formeln sin(x)^2+cos(x)^2=1 und tan(x)=sin(x)/cos(x) vereinfachten Ausdruck zurück.
  • Seite 423 trigexpand zurück Liefert einen trigonometrischen Ausdruck in erweiterter Form zurück. trigexpand(Ausdr) Beispiel: trigexpand(sin(3*x)) liefert (4*cos(x)^2-1)*sin(x) zurück. trig2exp Liefert einen Ausdruck mit als komplexe Exponenten umgeschriebenen trigonometrischen Funktionen (ohne Linearisierung) zurück. trig2exp(Ausdr) Beispiel: trig2exp(sin(x)) gibt zurück Ganzzahl Divisoren Liefert die Liste der Divisoren einer Ganzzahl oder eine Liste von Ganzzahlen zurück. idivis(Ganzzahl) oder Idivis ({Ganzz1, Ganzz2,...}) Beispiel: idivis(12) liefert [1, 2, 3, 4, 6, 12] zurück.
  • Seite 424: Vorherige Primzahl

    Liefert den größten gemeinsamen Teiler von zwei oder mehr Ganzzahlen zurück. gcd(ganzz1,ganzz2...) Beispiel: gcd(32,120,636) gibt 4 zurück Liefert das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei oder mehr Ganzzahlen zurück. lcm(Intgr1, Intgr2,…) Beispiel: lcm(6,4) liefert 12 zurück Ganzzahl – Primzahl Auf Primzahl prüfen Prüft, ob eine vorgegebene Ganzzahl eine Primzahl ist.
  • Seite 425 Euler Berechnet die Eulersche Phi-Funktion einer Ganzzahl. euler(Ganzzahl) Beispiel: euler(6) liefert 2 zurück. Ganzzahl - Division Quotient Liefert den ganzzahligen Quotienten der euklidischen Division zweier Ganzzahlen zurück. iquo(ganzz1, ganzz2) Beispiel: iquo(63, 23) liefert 2 zurück. Rest Liefert den ganzzahligen Rest der euklidischen Division zweier Ganzzahlen zurück. irem(ganzz1, ganzz2) Beispiel: irem(63, 23) liefert 17 zurück...
  • Seite 426 Beispiel: proot([1,0,-2]) gibt [-1,41421356237,1,41421356237] zurück. Koeffizienten Bei Vorgabe eines Polynoms in x wird ein Vektor mit den Koeffizienten zurückgegeben. Wenn das Polynom in einer anderen Variablen als x steckt, deklarieren Sie die Variable als das zweite Argument. Bei einer Ganzzahl als das optionale dritte Argument wird der Koeffizient des Polynoms zurückgegeben, dessen Grad der Ganzzahl entspricht.
  • Seite 427 Polynom - Erstellen Poly. → Koeff. Gibt bei Vorgabe eines Polynoms einen Vektor mit den Koeffizienten des Polynoms zurück. Liefert bei Angabe einer Variablen als zweitem Argument die Koeffizienten eines Polynoms in Bezug auf die Variable zurück. Liefert bei einer Liste von Variablen als zweitem Argument das interne Format des Polynoms zurück. symb2poly(Ausdr,[var]) oder symb2poly (Ausdr, {Var1, Var2,...}) Beispiel: symb2poly(x*3+2,1) gibt [3 2,1] zurück...
  • Seite 428: Nach Graden Faktorisieren

    randpoly(t, 8, -1..1) liefert einen Vektor von 9 zufälligen Ganzzahlen zurück, die alle zwischen -1 und 1 liegen. Minimum Liefert bei nur einer Matrix als Argument das minimale Polynom in x einer als Liste ihrer Koeffizienten geschriebenen Matrix zurück. Liefert bei einer Matrix und einer Variablen als Argumente das minimale Polynom der in symbolischer Form in Bezug auf die Variable geschriebenen Matrix zurück.
  • Seite 429 factor_xn(Poly) Beispiel: factor_xn(x^4-1) liefert x^4*(1-x^-4) zurück. Koeff. GGT Liefert den größten gemeinsamen Teiler (GCD) der Koeffizienten eines Polynoms zurück. icontent(Poly,[Var]) Beispiel: content(2*x^2+10*x+6) gibt 2 zurück Anzahl Nullstellen Wenn a und b reell sind, liefert diese Funktion die Anzahl der Vorzeichenänderungen des angegebenen Polynoms im Intervall [a,b] zurück.
  • Seite 430 gbasis([Poly1 Poly2…], [Var1 Var2…]) Beispiel: gbasis([x^2-y^3,x+y^2],[x,y]) liefert [y^4-y^3,x+y^2] zurück. Gröbnerrest Gibt bei Vorgabe eines Polynoms und sowohl eines Vektors von Polynomen als auch eines Vektors von Variablen den Rest der Division des Polynoms durch die Gröbner-Basis des Vektors von Polynomen zurück. greduce(Poly1, [Poly2 Poly3 …], [Var1 Var2…]) Beispiel: greduce(x*y-1,[x^2-y^2,2*x*y-y^2,y^3],[x,y]) liefert 1/2*y^2-1 zurück.
  • Seite 431 , um die Toolbox-Menüs zu öffnen (eines davon ist das App-Menü). App-Funktionen werden von HP Apps für die Durchführung allgemeiner Berechnungen verwendet. In der Funktionen-App enthält das Menü "Fkn" der grafischen Ansicht beispielsweise eine Funktion namens SLOPE, die die Steigung einer gegebenen Funktion an einem gegebenen Punkt berechnet.
  • Seite 432: Funktionen Der Funktionen-App

    Startansicht oder in einem Programm verwendet werden, um die gleichen Ergebnisse zu liefern. Die in diesem Abschnitt beschriebenen App-Funktionen sind nach Apps gruppiert. Funktionen der Funktionen-App Die Funktionen der Funktionen-App bieten die gleiche Funktionalität, die auch im Menü "Fkn" der grafischen Ansicht dieser App zur Verfügung steht.
  • Seite 433: Funktionen Der Spreadsheet-App

    ROOT Wurzel einer Funktion. Sucht die Wurzel (falls vorhanden) der Funktion Fn, die dem geschätzten X-Wert am nächsten ist. ROOT(Fn,Schätzwert) Beispiel: , 2) gibt 1.732… zurück. ROOT(3-X SLOPE Steigung einer Funktion. Gibt die Steigung der Funktion Fn für den X-Wert an (wenn die Funktionsableitung bei diesem Wert existiert).
  • Seite 434 Input (Eingabe) ist die Eingabeliste für die Funktion. Dies kann eine Zellenbereichsreferenz, eine einfache Liste oder alles sein, was eine Liste von Werten ergibt. Ein nützlicher optionaler Parameter ist Configuration. Diese Zeichenfolge steuert, welche Werte ausgegeben werden. Durch das Auslassen dieses Parameters wird der Standardwert ausgegeben. Die Reihenfolge der Werte kann über ihre Reihenfolge in der Zeichenfolge gesteuert werden.
  • Seite 435 Wenn eine Zelle im angegebenen Bereich ein nicht-numerisches Element enthält, wird ein Fehler zurückgegeben. AVERAGE Berechnet den arithmetischen Mittelwert eines Zahlenbereichs. AVERAGE([Eingabe]) Beispiel: AVERAGE(B7:B23) liefert den arithmetischen Mittelwert der Zahlen im Bereich B7 bis B23 zurück. Sie können auch einen Zellenblock angeben, z. B. AVERAGE(B7:C23). Wenn eine Zelle im angegebenen Bereich ein nicht-numerisches Element enthält, wird ein Fehler zurückgegeben.
  • Seite 436 2 = Häufigkeitsdaten. Die Spalten werden paarweise verwendet, und die zweite Spalte wird als Erscheinungshäufigkeit der ersten Spalte behandelt. Wenn mehr als eine Spalte angegeben ist, wird jede von ihnen als eigener Eingabedatensatz angesehen. Wenn nur eine Zeile ausgewählt ist, wird diese als ein Datensatz behandelt. Wenn zwei Spalten ausgewählt sind, wird der Modus standardmäßig auf "Häufigkeit"...
  • Seite 437 Gültige Werte für Modus sind: 1 = Einzeldaten. Jedes Spaltenpaar wird als unabhängige Datenmenge behandelt. 2 = Häufigkeitsdaten. Die Spalten werden in Dreiergruppen gruppiert und die dritte Spalte wird als Auftrittshäufigkeit der paarigen Spalten behandelt. Wenn mehr als zwei Spalten angegeben sind, wird jedes Paar als eigener Eingabedatensatz angesehen. Wenn nur ein Spaltenpaar ausgewählt ist, wird dieses als 1 Datensatz behandelt.
  • Seite 438 STAT2(A25:B37) STAT2(A25:B37,"h n σy") REGRS Versucht, die Eingabedaten an eine definierte Funktion anzupassen (Standard ist linear). Eingabebereich: gibt die Datenquelle an; Beispiel: a1:D8. Er muss eine gerade Anzahl von Spalten ● enthalten. Jedes Paar wird als eigener Satz von Datenpunkten behandelt. Modell: Gibt das für die Regression zu verwendende Modell an: ●...
  • Seite 439 py (platziert zwei Zellen, eine für die Benutzereingabe und die andere für die Anzeige des — vorhergesagten y für die Eingabe) px (platziert zwei Zellen, eine für die Benutzereingabe und die andere für die Anzeige des — vorhergesagten x für die Eingabe) Beispiel: REGRS(A25:B37,2) predY Liefert das vorhergesagte Y für ein vorgegebenes x zurück.
  • Seite 440 10 y= dx^3+cx^2+bx+a 11 y= ex^4+dx^3+cx^2+bx+a Parameter ist entweder ein Argument (eine Liste der Koeffizienten der Regressionsgeraden) oder die ● n-Koeffizienten einer nach dem anderen. HypZ1mean Der Z-Test mit einer Stichprobe für einen Mittelwert. HypZ1mean( ,n,μ ,σ,α,Modus, ["Konfiguration"]) Die Eingabeparameter können eine Bereichsreferenz, eine Liste von Zellenreferenzen oder eine einfache Liste von Werten sein.
  • Seite 441 1: μ < μ ● 2. μ > μ ● 3. μ ≠ μ ● Konfiguration: eine Zeichenfolge, die steuert, welche Ergebnisse in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Eine leere Zeichenfolge "" zeigt den Standard: alle Ergebnisse, einschließlich Kopfzeilen. Die Optionen in der Konfigurationszeichenfolge werden durch Leerzeichen getrennt.
  • Seite 442 cp2: der obere kritische Anteil der Erfolge im Zusammenhang mit dem kritischen Z-Wert ● std: Die Standardabweichung ● Beispiel: HypZ1prop(21, 50, 0.5, 0.05,1, "") HypZ2prop Der Z-Test mit zwei Stichproben für das Vergleichen von zwei Anteilen. ,α,Modus,["Konfiguration"]), wobei x und x die Erfolge in den beiden HypZ2propx Stichproben sind)
  • Seite 443 tT der T-Testwert ● tM der -Eingabewert ● prob: die Lower-Tail-Wahrscheinlichkeitsverteilung ● df: die Freiheitsgrade ● cT: der kritische T-Wert im Zusammenhang mit der eingegebenen α-Ebene ● cx1: der untere kritische Wert für den Mittelwert im Zusammenhang mit dem kritischen T-Wert ●...
  • Seite 444 Konfiguration: eine Zeichenfolge, die steuert, welche Ergebnisse in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Eine leere Zeichenfolge "" zeigt den Standard: alle Ergebnisse, einschließlich Kopfzeilen. Die Optionen in der Konfigurationszeichenfolge werden durch Leerzeichen getrennt. h: Kopfzeilenzellen werden erstellt ● Z: der kritische Z-Wert ●...
  • Seite 445 zXm: der Mittelpunkt des Konfidenzintervalls ● std: Die Standardabweichung ● Beispiel: ConfZ1prop(21, 50, 0.95, "") ConfZ2prop Das Normal-Konfidenzintervall mit zwei Stichproben für die Differenz aus zwei Anteilen. ,C,[”Konfiguration”]) ConfZ2prop(x Konfiguration: eine Zeichenfolge, die steuert, welche Ergebnisse in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Eine leere Zeichenfolge ""...
  • Seite 446: Funktionen Der Statistiken 1 Var-App

    Konfiguration: eine Zeichenfolge, die steuert, welche Ergebnisse in welcher Reihenfolge angezeigt werden. Eine leere Zeichenfolge "" zeigt den Standard: alle Ergebnisse, einschließlich Kopfzeilen. Die Optionen in der Konfigurationszeichenfolge werden durch Leerzeichen getrennt. h: Kopfzeilenzellen werden erstellt ● FG: die Freiheitsgrade ●...
  • Seite 447: Funktionen Der Statistiken 2 Var-App

    Beispiel: SetSample(H2,D2) setzt das Feld Unabhängige Spalte für die H2-Analyse so, dass die Daten in der Liste D2 verwendet werden. Funktionen der Statistiken 2 Var-App Die Statistiken 2 Var-App verfügt über eine Reihe von Funktionen. Einige dienen dazu, Gesamtstatistiken auf der Grundlage einer der in der symbolischen Ansicht der App definierten statistischen Analysen (S1-S5) zu berechnen.
  • Seite 448: Funktionen Der Inferenz-App

    SetIndep Legt die unabhängige Spalte fest. Legt die unabhängige Spalte für eine der statistischen Analysen S1–S5 auf eine der Spaltenvariablen C0–C9 fest. SetIndep(Sn,Cn) Beispiel: SetIndep(S1,C2) setzt das FeldUnabhängige Spalte für die S1-Analyse so, dass die Daten in der Liste C2 verwendet werden. Funktionen der Inferenz-App Die Inferenz-App verfügt über eine einzige Funktion, die die gleichen Ergebnisse zurückgibt, die durch Tippen in der numerischen Ansicht der Inferenz-App geliefert werden.
  • Seite 449 HypZ2mean Der Z-Test mit zwei Stiichproben für Mittelwerte. Gibt eine Liste (in Reihenfolge) zurück mit: 0 oder 1. verwerfen oder fehlschlagen der Nullhypothese ● Der Z-Testwert ● tZ: der Z-Testwert ● Der Δ -Testwert ● Die Upper-Tail-Wahrscheinlichkeit ● Der obere kritische Z-Wert im Zusammenhang mit der eingegebenen α-Ebene ●...
  • Seite 450 HypZ2prop Der Z-Test mit zwei Stiichproben für Anteile. Gibt eine Liste (in Reihenfolge) zurück mit: 0 oder 1. verwerfen oder fehlschlagen der Nullhypothese ● Der Z-Testwert ● Der Z-Testwert ● Der Δπ-Testwert ● Die Upper-Tail-Wahrscheinlichkeit ● Der obere kritische Z-Wert im Zusammenhang mit der eingegebenen α-Ebene ●...
  • Seite 451 HypT2mean Der T-Test mit zwei Stiichproben für Mittelwerte. Gibt eine Liste (in Reihenfolge) zurück mit: 0 oder 1. verwerfen oder fehlschlagen der Nullhypothese ● Der T-Testwert ● Der Δ -Testwert ● Die Upper-Tail-Wahrscheinlichkeit ● Die Freiheitsgrade ● Der obere kritische T-Wert im Zusammenhang mit der eingegebenen α-Ebene ●...
  • Seite 452 Der untere kritische Z-Wert ● Die untere Grenze des Konfidenzintervalls ● Die obere Grenze des Konfidenzintervalls ● ,σ ,σ ConfZ2mean( Beispiel: ConfZ2mean(0.461368, 0.522851, 50, 50, 0.2887, 0.2887, 0.95) gibt {-1.9599…, -0.1746…, 0.0516…)} zurück ConfZ1prop Das Normal-Konfidenzintervall mit einer Stichprobe für einen Anteil. Gibt eine Liste (in Reihenfolge) zurück mit: Der untere kritische Z-Wert ●...
  • Seite 453 ConfT2mean Das Student-T-Konfidenzintervall mit zwei Stichproben für die Differenz aus zwei Mittelwerten. Gibt eine Liste (in Reihenfolge) zurück mit: Die Freiheitsgrade ● Die untere Grenze des Konfidenzintervalls ● Die obere Grenze des Konfidenzintervalls ● ,pooled,C) ConfT2mean( Beispiel: ConfT2mean(0.461368, 0.522851, 0.2887, 0.2887, 50, 50, 0.95,0) gibt {98.0000…, -1.9844, - 0.1760…, 0.0531…)} zurück Chi2GOF Test der Chi-Quadrat-Anpassungsgüte Nimmt als Argumente eine Liste der festgestellten Zählerdaten, eine...
  • Seite 454 LinRegrTConfSlope (Liste1, Liste2, C-Wert) Beispiel: LinRegrTConfSlope({1,2,3,4},{3,2,0,-2},0.95) gibt {0.95, 4.302..., 2, -1.7, 0.1732..., -2.445..., -0.954...} zurück LinRegrTConfInt Das Konfidenzintervall für lineare Regression für den Schnittpunkt. Bei Vorgabe einer Liste von erklärenden Variablendaten (X), einer Liste von Antwort-Variablendaten (Y) und eines Konfidenzniveaus wird eine Liste mit den folgenden Werten in der angegebenen Reihenfolge zurückgegeben: C: das vorgegebene Konfidenz-Niveau ●...
  • Seite 455 LinRegrTPredInt Das Vorhersage-Intervall für lineare Regression für eine zukünftige Antwort. Bei Vorgabe einer Liste von erklärenden Variablendaten (X), einer Liste von Antwort-Variablendaten (Y). eines zukünftigen X-Wertes und eines Konfidenzniveaus wird eine Liste mit den folgenden Werten in der angegebenen Reihenfolge zurückgegeben: X: der vorgegebene zukünftige X-Wert ●...
  • Seite 456 Beispiel: LinRegrTTest({1,2,3,4}, {3,2,0,-2}, 0) gibt {−9.814..., 2, 5, −1.7 0.387..., 0.173...,..., 0.474 , −0.989..., 0.979...} zurück Funktionen der Finanzen-App Die Finanzen-App verwendet eine Reihe von Funktionen, die alle auf den gleichen Satz von Variablen der App verweisen. Sie entsprechen den Feldern in der numerischen Ansicht der Finanzen-App. Es gibt 5 hauptsächliche TVM-Variablen, davon sind vier für jede dieser Funktionen obligatorisch, da sie alle die fünfte Variable lösen und deren Wert mit zwei Dezimalstellen zurückgeben.
  • Seite 457: Funktionen Der Linearlöser-App

    Beispiel: CalcNbPmt(6.5, 150000, -948.10, -2.25) gibt 360,00 zurück. CalcPMT Zur Auflösung nach dem Wert einer Zahlung für eine Investition oder ein Darlehen. CalcPMT(NbPmt,IPYR,PV,FV[,PPYR,CPYR,BEG]) Beispiel: CalcPMT(360, 6,5, 150000, -2,25) gibt 948,10 zurück. CalcPV Zur Auflösung nach dem Barwert einer Investition oder eines Darlehens. CalcPV(NbPmt,IPYR,PMTV,FV[,PPYR,CPYR,BEG]) Beispiel: CalcPV(360, 6.5, -948.10, -2.25) gibt 150000,00 zurück...
  • Seite 458: Linsolve([[A, B, C], [D, E,F]]) Löst Das Lineare System

    Löst das lineare Gleichungssystem, dargestellt durch: ax+by+cz=d ex+fy+gz=h ix+jy+kz=l LinSolve Löst ein lineares System. Löst das durch die Matrix dargestellte lineare 2x2- oder 3x3-System. LinSolve(Matrix) Beispiel: LinSolve([[A, B, C], [D, E,F]]) löst das lineare System: ax+by=c dx+ey=f Funktionen der Dreiecklöser-App Die Dreiecklöser-App verfügt über eine Gruppe von Funktionen, die es ermöglichen, ein komplettes Dreieck aus der Eingabe von drei aufeinanderfolgenden Teilen eines Dreiecks zu lösen (von denen einer eine Seitenlänge sein muss).
  • Seite 459: Funktionen Der Explorer Für Lineare Funktionen-App

    SAS(Seite,Winkel,Seite) Beispiel: SAS(2, 60, 1) gibt im Gradmodus {1,732..., 30, 90} zurück Seite-Seite-Winkel. Nimmt als Argumente die Länge zweier Seiten und das Maß eines nicht eingeschlossenen Winkels an und gibt eine Liste mit die Länge der dritten Seite, dem Maß des Winkels gegenüber der zweiten Seite und dem Maß...
  • Seite 460: Funktionen Der Explorer Für Quadratische Funktionen-App

    SolveForYIntercept(2,3,-1) gibt 5 zurück Funktionen der Explorer für quadratische Funktionen-App SOLVE Lösen der quadratischen Funktion. Bei Vorgabe der Koeffizienten einer quadratischen Gleichung ax + bx + c = 0 werden die reellen Lösungen zurückgegeben. SOLVE(a, b, c) Beispiel: SOLVE(1,0,-4) gibt {-2, 2} zurück DELTA Diskriminante.
  • Seite 461 Funktionen-App aktiviert ist. Menü "Katlg" Das Menü "Katlg" enthält alle verfügbaren Funktionen und Befehle des HP Prime. In diesem Abschnitt werden jedoch nur die Funktionen und Befehle beschrieben, die ausschließlich im Menü Catlg verfügbar sind. Die Funktionen und Befehle, die auch im Menü Math enthalten sind, werden unter...
  • Seite 462 Fakultät. Gibt die Fakultät einer positiven Ganzzahl zurück. Für Nicht-Ganzzahlen, ! = Γ(x + 1). Damit wird die Gammafunktion berechnet. Wert! Beispiel: 6! gibt 720 zurück x Prozent von y. Gibt (X / 100) * y. %(x, y) Beispiel: %(20,50) liefert 10 zurück. %TOTAL Prozentanteil von Gesamtsumme;...
  • Seite 463: Var:=Ausdruck

    Additionssymbol. Liefert die Summe zweier Zahlen, die Summe von Termen von zwei Listen oder zwei Matrizen zurück oder addiert zwei Zeichenfolgen. – Substraktionssymbol. Gibt die Differenz zwischen zwei Zahlen oder die termweise Subtraktion von zwei Listen oder zwei Matrizen zurück. Termweise Multiplikation für Matrizen.
  • Seite 464 <= Test Weniger-als-oder-gleich-Ungleichung. Gibt 1 zurück, wenn die linke Seite der Ungleichung kleiner ist als die rechte Seite oder wenn die beiden Seiten gleich sind; und 0 andernfalls. Beachten Sie, dass mehr als zwei Objekte verglichen werden können. Siehe obigen Kommentar zum Symbol <. <>...
  • Seite 465 abcuv Bei Vorgabe von drei Polynomen A, B und C wird U und V so zurückgegeben, dass A * U + B * V = C ist. Wenn eine Variable das letzte Argument ist, werden U und V in Abhängigkeit von diesen Variablen (falls erforderlich) ausgedrückt;...
  • Seite 466 append(Vektor, Element) Beispiel: append([1,2,3],4) ergibt [1,2,3,4] apply Gibt einen Vektor oder eine Matrix zurück, die die Ergebnisse der Anwendung einer Funktions auf die Elemente in dem Vektor oder der Matrix enthalten. apply(Var→f(Var), Vektor) oder apply(Var→f(Var), Matrix) Beispiel: apply(x→x^3,[1 2 3]) ergibt [[1 8 27] assume Wird in der Programmierung zur Angabe einer Hypothese zu einer Variablen verwendet.
  • Seite 467 betad_cdf(2, 1, 0.2, 0.5) gibt 0.21 zurück. betad_icdf Inverse kumulative Beta-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Gibt den Wert x zurück, sodass die linksseitige Beta-Wahrscheinlichkeit von x bei Vorgabe der Parameter α und β p beträgt. betad_icdf(α, β, p) Beispiel: betad_icdf(2,1,0.95) gibt 0.974679434481 zurück. bounded_function Vom Limit-Befehl zurückgegebenes Argument.
  • Seite 468 cauchy_cdf(x , a, x, [x Beispiele: cauchy_cdf(0,2,2.1) gibt 0.57762116818 zurück. cauchy_cdf(0.2,2.1,3.1) gibt 0.0598570954516 zurück. Cauchy_icdf Inverse kumulative Cauchy-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Gibt den Wert x zurück, sodass die linksseitige Cauchy-Wahrscheinlichkeit von x bei Vorgabe der Parameter x und a p beträgt. cauchy_icdf(x , a, p) Beispiel: cauchy_icdf(0, 2, 0.95) gibt 12.6275030293 zurück.
  • Seite 469 gibt [2,5,8] zurück colDim Liefert die Anzahl der Spalten in einer Matrix zurück. colDim(Matrix) Beispiel: colDim gibt 3 zurück comDenom Schreibt eine Summe rationaler Brüche in einen rationalen Bruch um. Der Nenner des einen rationalen Bruchs ist der gemeinsame Nenner der rationalen Brüche im ursprünglichen Ausdruck. Bei einer Variablen als zweitem Argument werden der Zähler und der Nenner gemäß...
  • Seite 470 Beispiel: complexroot(x^3+8, 0.01) gibt zurück Diese Matrix zeigt, dass 1 komplexe Wurzel bei x=-2 liegt, eine weitere Wurzel zwischen den zwei Werte im Vektor der zweiten Zeile und eine dritte Wurzel zwischen den zwei Werten im Vektor der dritten Zeile. contains Bei Vorgabe einer Liste oder eines Vektors und ein Element wird ein Index des ersten Auftretens des Elements in der Liste oder Vektors zurückgegeben.
  • Seite 471 covariance Liefert die Kovarianz der Elemente einer Liste oder Matrix zurück. covariance(Liste) oder covariance(Matrix) Beispiel: gibt zurück covariance covariance_correlation Liefert einen Vektor zurück, der sowohl die Kovarianz und als auch die Korrelation der Elemente einer Liste oder Matrix enthält. covariance_correlation(List) oder covariance_correlation(Matrix) Beispiel: gibt...
  • Seite 472 DateAdd Addiert NbDays zu Date und gibt das resultierende Datum im Format JJJJ.MMTT zurück. DATEADD(Datum, AnzTage) Beispiel: DATEADD(20081228,559) liefert 2010,0710 zurück. Day of the week Gibt bei Vorgabe eines Datums im Format JJJJ.MMTT eine Zahl zwischen 1 (Montag) und 7 (Sonntag) zurück, die den jeweiligen Wochentag des Datums darstellt.
  • Seite 473 deltalist Liefert die Liste der Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Termen in der ursprünglichen Liste zurück. deltalist(Lst) Beispiel: deltalist([1,4,8,9]) liefert [3,4,1] zurück. deltalist Liefert die Liste der Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Termen in der ursprünglichen Liste zurück. deltalist(Lst) Beispiel: deltalist([1,4,8,9]) liefert [3,4,1] zurück. Dirac Liefert den Wert der Delta-Distribution (Dirac-Funktion) für eine reelle Zahl zurück.
  • Seite 474 gibt [3 -3 3] zurück eigenvals eigenvects Liefert die Eigenvektoren einer diagonalisierbaren Matrix zurück. eigenvects(Matrx) Beispiel: gibt zurück eigenvects eigVl Liefert die zu einer Matrix gehörende jordansche Matrix zurück, wenn die Eigenwerte berechenbar sind. EVAL Wertet einen Ausdruck aus. eval(Ausdr) Beispiel: eval(2+3) gibt 5 zurück evalc...
  • Seite 475 exact Wandelt einen dezimalen Ausdruck in einen rationalen oder rellen Ausdruck um. exact(Ausdr) Beispiel: exact(1.4141) liefert 14141/10000 zurück. Liefert die Lösung der mathematischen Konstanten e zur Potenz eines Ausdrucks zurück. exp(Ausdr) Beispiel: exp(0) liefert 1 zurück. exponential Diskrete Exponential-Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Berechnet die Wahrscheinlichkeitsdichte der Exponentialverteilung bei x bei Vorgabe des Parameters k.
  • Seite 476 exponential_regression Bei Vorgabe eines Satzes von Punkten, wird ein Vektor mit den Koeffizienten a und b aus y=b*a^x zurückgegeben, dem Exponenten, der am besten eines Satzes von Punkten entspricht. Die Punkte können die Elemente in zwei Listen oder die Zeilen einer Matrix sein. exponential_regression(Matrix) oder exponential_regression(Liste1, Liste2) Beispiel: liefert 1.60092225473,1.10008339351 zurück.
  • Seite 477 float FLOAT_DOM or float ist eine Option des Befehls assume; es ist auch ein Name, der von dem Befehl Type (Typ) zurückgegeben wird. fMax Bei Vorgabe eines Ausdrucks in x wird der Wert von x zurückgegeben, für den der Ausdruck seinen Maximalwert erreicht.
  • Seite 478 Beispiel: fracmod(41,121) liefert 2/3 zurück. froot Liefert einen Vektor der Wurzeln und Pole eines rationalen Polynoms zurück. Jede Wurzel bzw. jeder Pol wird gefolgt von der Vielfachheit. froot(RatPoly) Beispiel: gibt [0 3 1 2 3 -1] zurück froot fsolve Liefert die numerische Lösung einer Gleichung oder eines Gleichungssystems zurück. Mit dem optionalen dritten Argument können Sie einen Schätzwert für die Lösung oder ein Intervall angeben, in dem die Lösung liegen soll.
  • Seite 479 gammad_cdf(2,1,2.96,4) gibt 0.11362471756 zurück. gamma_icdf Inverse kumulative Gamma-Verteilungsfunktion. Gibt den Wert x zurück, sodass die linksseitige Gamma- Wahrscheinlichkeit von x bei Vorgabe der Parameter a und t p beträgt. gammad_icdf(a,t,p) Beispiel: gammad_icdf(2,1,0.95) gibt 4.74386451839 zurück. gauss Bei Vorgabe eines Ausdrucks, gefolgt von einem Vektor von Variablen wird der Gauß-Algorithmus verwendet, um die quadratische Form des Ausdrucks zurückzugeben, geschrieben als Summe oder Differenz der Quadrate der Variablen in dem Vektor.
  • Seite 480 halftan2hypexp Gibt einen Ausdruck mit Sinus, Kosinus und Tangens zurück; neu geschrieben als halb-Arkustangens und sinh, cosh und tanh neu geschrieben mit dem natürlichen Exponenten. halftan_hyp2exp(AusdrTrig) Beispiel: halftan_hyp2exp(sin(x)+sinh(x)) gibt zurück halt Wird in der Programmierung für die schrittweise Fehlersuche verwendet. hamdist Liefert den Hamming-Abstand zwischen zwei Ganzzahlen zurück.
  • Seite 481 horner Gibt den Wert des nach dem Horner-Schema berechneten Polynoms P(a) zurück. Das Polynom kann als symbolischer Ausdruck oder als Vektor von Koeffizienten angegeben werden. horner(Polynom,ReelleZahl) Beispiele: horner(x^2+1,2) gibt 5 zurück. horner([1,0,1],2) gibt 5 zurück. hyp2exp Liefert einen Ausdruck zurück, bei dem die hyperbolischen Terme als Exponenten umgeschrieben werden. hyp2exp(Ausdr) Beispiel: hyp2exp(cosh(x)) gibt...
  • Seite 482 Beispiel: id([1 2], 3, 4) liefert [[1 2] 3 4] zurück. identity Gibt bei Vorgabe einer Ganzzahl n eine Identitäts-Matrix der Dimension nzurück. identity(Ganzz) Beispiel: identity(3) gibt zurück iegcd Liefert den erweiterten größten gemeinsamen Teiler von zwei Ganzzahlen zurück. iegcd(Ganzzahl1, Ganzzahl2) Beispiel: iegcd(14, 21) liefert [-1, 1, 7] zurück.
  • Seite 483 Liefert den Kehrwert eines Ausdrucks oder einer Matrix zurück. inv(Ausdr) oder inv(Matrix) Beispiel: inv(9/5) gibt 5/9 zurück iPart Liefert eine reelle Zahl ohne ihren Bruchanteil oder eine Liste reeller Zahlen jeweils ohne ihren Bruchanteil zurück. iPart(Reell) oder iPart(Liste) Beispiel: iPart(4.3) gibt 4 zurück iquorem Liefert den euklidischen Quotienten und den Rest von zwei Ganzzahlen zurück.
  • Seite 484 latex Gibt den ausgewerteten CAS-Ausdruck geschrieben im Latex-Format zurück. latex(Ausdr) Beispiele: latex(1/2) gibt "\frac{1}{2}" zurück. latex((x^4-1)/(x^2+3) gibt "\frac{(x^{4}-1)}{(x^{2}+3)}" zurück. lcoeff Liefert den Koeffizienten des Terms höchsten Grades eines Polynoms zurück. Das Polynom kann im symbolischen Format oder als Liste angegeben werden. lcoeff(Poly) oder lcoeff(Liste) oder lcoeff(Vektor) Beispiel: lcoeff(-2*x^3+x^2+7*x) gibt -2 zurück...
  • Seite 485 lin(Ausdr) Beispiel: lin((exp(x)^3+exp(x))^2) liefert exp(6*x)+2*exp(4*x)+exp(2*x) zurück. linear_interpolate Erstellt eine reguläre Stichprobe aus einer Polygongeraden, die durch eine zweizeilige Matrix definiert wird. linear_interpolate(Matrix,Xmin,Xmax,Xstep) Beispiel: linear_interpolate([[1,2,6,9],[3,4,6,7]],1,9, 1) gibt [[1.0,2.0,3.0,4.0,5.0,6.0,7.0,8.0,9.0], [3.0,4.0,4.5,5.0,5.5,6.0,6.33333333333,6.6666 6666667,7.0] zurück. linear_regression Bei Vorgabe ein Satzes von Punkten wird ein Vektor mit den Koeffizienten a und b von y = a*x+b zurückgegeben, die lineare Funktion, die am besten zu dem Satz von Punkten passt.
  • Seite 486 LineVert(2) zeichnet die Gerade mit der Gleichung x = 2. list2mat Liefert eine Matrix mit n Spalten zurück, die durch das Aufteilen einer Liste in Zeilen mit jeweils n Termen erstellt wurde. Wenn die Anzahl der Elemente in der Liste nicht durch n teilbar ist, wird die Matrix mit Nullen aufgefüllt.
  • Seite 487 logistic_regression Liefert y, y', C, y'max, xmax und R zurück, wobei y eine logistische Funktion (die Lösung von y'/y=a*y+b) ist, so dass y(x0)=y0 und wobei [y'(x0),y'(x0+1)...] die beste Annäherung der von den Elementen der Liste L gebildeten Geraden ist. logistic_regression(Lst(L),Reell(x0),Reell(y0)) Beispiel: logistic_regression([0.0,1.0,2.0,3.0,4.0],0.0 ,1.0) liefert [-17,77/ (1+exp(-0,496893925384*x+2,82232341488+3,14159265359*i)),-2,48542227469/...
  • Seite 488 [Wert oder Zuordnung(j,k)]) Beispiel: matrix(1,3,5) gibt [5 5 5] zurück. MAXREAL Liefert die maximale reelle Zahl zurück, die der HP Prime in den Ansichten Home und CAS darstellen kann: In der CAS-Ansicht: MAXREAL=1.79769313486*10 ; in der Startansicht: MAXREAL = 9,99999999999e499 mean Liefert den arithmetischen Mittelwert einer Liste (mit der optionalen Liste als Liste der Gewichtungen) zurück.
  • Seite 489 Ganzzahl für den Arbeitsspeicher (n=1) oder den Speicherplatz (n=2). MEMORY() MEMORY(n) MINREAL Gibt die minimale reelle Zahl (am nächsten an Null), die der HP Prime-Taschenrechner in den Ansichten Start und CAS darstellen kann: In CAS, MINREAL=2.22507385851*10 -308 In der Startansicht MINREAL=1 E-499 modgcd Liefert den größten gemeinsamen Teiler zweier Polygone mithilfe des modularen Algorithmus zurück.
  • Seite 490 Beispiel: gibt zurück mult_c_conjugate mult_conjugate Verwendet einen Ausdruck, dessen Zähler oder Nenner eine Quadratwurzel enthält. Wenn der Nenner eine Quadratwurzel enthält, wird der Ausdruck zurückgegeben, nachdem sowohl der Zähler als auch der Nenner mit der konjugierten Zahl des Nenners multipliziert wurde. Wenn der Nenner keine Quadratwurzel enthält, wird der Ausdruck zurückgegeben, nachdem sowohl der Zähler als auch der Nenner mit der konjugierten Zahl des Zählers multipliziert wurde.
  • Seite 491 negbinomial_cdf(4, 0.5, 2) gibt 0.34375 zurück. negbinomial_cdf(4, 0.5, 2, 3) gibt 0.15625 zurück. negbinomial_icdf Inverse kumulative Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion für die negative Binomialverteilung. Gibt den Wert x zurück, sodass die linksseitige negative binomiale Wahrscheinlichkeit von x bei Vorgabe der Parameter n und k p beträgt.
  • Seite 492 odd(Ganzzahl) Beispiel: odd(6) liefert 0 zurück. Logisches Oder. Gibt 1 zurück, wenn eine oder beide Seiten wahr sind, andernfalls 0. Ausdr1 oder Ausdr2 Beispiel: 3 +1==4 OR 8 < 5 gibt 1 zurück order_size Gibt den Rest (O-Begriff) einer Reihenentwicklung zurück: limit(x^a*order_size(x),x=0)=0 if a>0. order_size(Ausdr) pa2b2 Verwendet eine Primzahl n, die kongruent zu 1 Modulo 4 ist, und liefert [a,b] zurück, so dass a^2+b^2=n.
  • Seite 493 peval(Vektor, Wert) Beispiel: peval([1,0,-2],1) gibt -1 zurück Fügt π ein PIECEWISE Wird verwendet, um eine stückweise definierte Funktion zu definieren. Verwendet Paare, die aus einer Bedingung und einem Ausdruck bestehen, als Argumente. Jedes dieser Paare definiert eine Unterfunktion der Piecewise-Funktion und des Bereichs, in dem es aktiv ist. PIECEWISE Beispiel: PIECEWISE...
  • Seite 494 POLYCOEF Liefert die Koeffizienten eines Polynoms mit den im Vektor- oder Listenargument angegebenen Wurzeln zurück. POLYCOEF(Vektor) oder POLYCOEF(Liste) Beispiel: POLYCOEF({-1, 1}) liefert {1, 0, -1} zurück. POLYEVAL Bei Vorgabe eines Vektors oder einer Liste von Koeffizienten und eines Werte,. wird das durch diese Koeffizienten und dem Wert vorgegebene Polynoms ausgewertet.
  • Seite 495 zeichnet zwei Abbildungen, jede mit drei Punkten durch Segmente polygonscatterplot verbunden. polynomial_regression Bei Vorgabe eines Satzes von Punkten, die von zwei Listen und einer positiven Ganzzahl definiert sind, wird ein Vektor mit den Koeffizienten (a ... a ) von y = a + ...
  • Seite 496 prepend Fügt ein Element an den Anfang einer Liste oder eines Vektors an. prepend (Liste, Element) oder prepend (Vektor, Element) Beispiel: prepend([1,2],3) liefert [3,1,2] zurück. primpart Liefert ein Polynom geteilt durch den größten gemeinsamen Teiler seiner Koeffizienten zurück. primpart(Poly,[Var]) Beispiel: primpart(2x^2+10x+6) liefert x^2+5*x+3 zurück.
  • Seite 497 purge Löscht die Zuweisung eines Variablennamens in der CAS-Ansicht. Wenn beispielsweise f definiert ist, löscht purge(f) die betreffende Definition und f wird zurück in den symbolischen Zustand versetzt. purge(Var) Bei Vorgabe einer quadratischen Form und eines Vektors von Variablen wird die Matrix der quadratischen Form in Bezug auf die vorgegebenen Variablen zurückgegeben.
  • Seite 498 Beispiel: quartiles([1,2,3,5,10,4]) gibt zurück quorem Gibt den euklidischen Quotienten und Rest des Quotienten von zwei Polynomen zurück; jeweils ausgedrückt entweder in symbolischer Form direkt oder als ein Vektor von Koeffizienten. Wenn die Polynome als Vektoren ihrer Koeffizienten ausgedrückt werden, gibt dieser Befehl einen ähnlichen Vektor des Quotienten und einen Vektor des Rests zurück.
  • Seite 499 randfisher Gibt eine Zufallszahl mit F-Verteilung bei Vorgabe von n Freiheitsgraden für den Zähler und d Freiheitsgraden für den Nenner zurück. randfisher(n, d) Beispiel: randfisher(5, 2) gibt eine Zufallszahl mit F-Verteilung bei 5 Freiheitsgraden für den Zähler und 2 Freiheitsgraden für den Nenner zurück. randgeometric Gibt eine Zufallszahl mit geometrischer Verteilung bei einer Erfolgswahrscheinlichkeit von p zurück.
  • Seite 500 ranm Bei Vorgabe eine Ganzzahl n wird ein Vektor der Größe n zurückgegeben, der zufällige Ganzzahlen im Bereich [-99, 99] mit gleichmäßiger Verteilung enthält. Bei Vorgabe zweier Ganzzahlen N und M wird eine NxM-Matrix zurückgegeben. Mit einem Intervall als letztem Argument wird ein Vektor oder eine Matrix zurückgegeben, dessen bzw.
  • Seite 501 gibt zurück remove Bei Vorgabe eines Vektors oder einer Liste werden die Vorkommen von Wert oder die Werte entfernt, bei denen Test wahr ist und der/die resultierende Vektor/Liste wird zurückgegeben. remove(Wert, Liste) oder remove(Test, Liste) Beispiel: remove(5,{1,2,5,6,7,5}) gibt {1,2,6,7} zurück remove(x→x≥5, [1 2 5 6 7 5]) gibt [1 2] zurück reorder Bei Vorgabe eines Ausdrucks und eines Vektors von Variablen werden die Variablen im Ausdruck entsprechend...
  • Seite 502 revlist([1,2,3]) gibt [3,2,1] zurück. romberg Verwendet die Romberg-Methode um den ungefähren Wert eines bestimmten Integrals zurückzugeben. romberg(Ausdr, Var, Wert1, Wert2) Beispiel: romberg(exp(x^2),x,0,1) liefert 1,46265174591 zurück. Bei Vorgabe einer Matrix und einer Ganzzahl n wird die Zeile n der Matrix zurückgegeben. Bei Vorgabe einer Matrix und eines Intervalls wird ein Vektor mit den Zeilen der Matrix, die durch das Intervall bestimmt werden, zurückgegeben.
  • Seite 503 Beispiel: gibt zurück rowSwap rsolve Bei Vorgabe eines Ausdrucks, der eine lineare Rekurrenz, eine Variable und eine Anfangs-Bedingung definiert, wird eine Lösung in geschlossener Form (sofern möglich) der Rekursionsfolge zurückgegeben. Bei Vorgabe von drei Listen, jede mit mehreren Elementen der oben genannten Art, wird das Rekursionsfolgensystem gelöst.
  • Seite 504 shift Verschiebt bei Vorgabe einer Liste oder eines Vektors und einer Ganzzahl n die Elemente der Liste bzw. des Vektors n Stellen nach links (n>0) bzw. nach rechts (n<0). Ist keine Ganzzahl angegeben, wird der Wert 1 verwendet, d. h., die Elemente werden eine Stelle nach links verschoben. Elemente, die die Liste an einer Seite verlassen, werden auf der anderen Seite durch 0 ersetzt.
  • Seite 505 spline Bei Vorgabe zweier Listen oder Vektoren (eine für die X-Werte und eine für die y-Werte) und einer Variable und eines Ganzzahl-Grades wird der natürliche Spline durch die Punkte zurückgegeben, die durch die zwei Listen vorgegeben sind. Die Polynome in der Spline sind abhängig von der gegebenen Variable und dem gegebenen Grad.
  • Seite 506 stddevp(Liste1, [Liste2]) oder stddevp(Vektor1, [Vektor2]) oder stddevp(Matrix) Beispiel: stddevp({1,2,3}) liefert 1 zurück Speichert eine reelle Zahl oder eine Zeichenfolge in einer Variablen. sto((Reell oder Zfol),Var) sturmseq Liefert die sturmsche Kette für ein Polynom oder einen rationalen Bruch zurück. sturmseq(Poly,[Var]) Beispiel: sturmseq(x^3-1,x) liefert [1,[[1,0,0,-1],[3,0,0],9],1] zurück.
  • Seite 507 sylvester Liefert die Sylvester-Matrix zweier Polynome zurück. sylvester(Poly1,Poly2,Var) Beispiel: -1,x) gibt zurück. sylvester(x -1,x table Definiert ein Feld, in dem die Indezes Zeichenfolgen oder reelle Zahlen sind. table(SeqEqual(index_name=element_value)) tail Bei Vorgabe einer Liste, einer Zeichenfolge oder einer Folge von Objekten wird ein Vektor zurückgegeben, bei dem das erste Element gelöscht wurde.
  • Seite 508 gibt zurück. transpose trunc Bei Vorgabe eines Wertes oder einer Liste von Wertes und einer Ganzzahl n wird der Wert oder die Liste auf n Dezimalstellen gekürzt zurückgegeben. Wenn n nicht angegeben wird, wird 0 angenommen. Nimmt komplexe Zahlen an. trunc(Reell, Ganzzahl) oder trunc(Liste, Ganzzahl) Beispiel: trunc(4.3) liefert 4 zurück.
  • Seite 509 Mit dem optionalen Parameter x wird die Fläche unter der gleichverteilten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zwischen x und x zurückgegeben. uniform_cdf(a, b, x, [x Beispiele: uniform_cdf(1.2, 3.5, 3) gibt 0.782608695652 zurück. uniform_cdf(1.2, 3.5, 2, 3) gibt 0.434782608696 zurück. uniform_icdf Inverse kumulative gleichverteilte Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Gibt den Wert x zurück, sodass die linksseitige gleichverteilte Wahrscheinlichkeit von x bei Vorgabe der Parameter a und b p beträgt.
  • Seite 510 Gibt eine Zeichenfolge mit den Versionsnummern der verschiedenen Komponenten des Systems zurück, die auf der Hilfeseite mit Informationen zum HP Prime-Taschenrechner angezeigt werden. Gibt bei Vorgabe einer Ganzzahl n nur die Versionsnummer für die betreffende Komponente zurück. Die Komponenten werden durch...
  • Seite 511 weibull_icdf(4.2, 1.3, 0, 0.95) gibt 1.68809330364 zurück. when Zur Einführung einer bedingten Anweisung. Ausschließendes OR. Liefert 1 zurück, wenn der erste Ausdruck wahr und der zweite Ausdruck falsch ist oder wenn der erste Ausdruck falsch und der zweite Ausdruck wahr ist. Liefert andernfalls 0 zurück. Ausdr1 XOR Ausdr2 Beispiel: 0 XOR 1 liefert 1 zurück.
  • Seite 512 (Ausdr) π Fügt Pi ein. ∂ Fügt eine Vorlage für einen teilweise abgeleiteten Ausdruck ein. Σ Fügt eine Vorlage für einen Summenausdruck ein. − Fügt ein Minuszeichen ein. √ Fügt ein Quadratwurzelsymbol ein. ʃ Gibt das Integral eines Ausdrucks zurück. Dieser Befehl gibt bei Verwendung eines Ausdrucks als Argument das unbestimmte Integral in Bezug auf x zurück.
  • Seite 513: Erstellen Eigener Funktionen

    ► Wertet den Ausdruck aus und speichert das Ergebnis in der Variablen Var. Beachten Sie, dass ? nicht mit den Grafiken G0 bis G9 verwendet werden kann (siehe Befehl BLIT). Ausdruck ► Var Fügt die Imaginärzahl i ein. Liefert den Kehrwert eines Ausdrucks zurück. (Ausdr) Erstellen eigener Funktionen Sie können durch das Schreiben von Programmen eigene Funktionen erstellen (siehe Kapitel 5) oder Sie...
  • Seite 514 Geben Sie die Funktion in das Feld Funktion ein. Unterhalb Ihrer Funktion werden neue Felder angezeigt, jeweils eines für jede Varaible der Definition. Sie müssen entscheiden, welche Eingabe-Argumente für Ihre Funktionen und welche globale Variablen sind, deren Werte nicht innerhalb der Funktion eingegeben werden. In diesem Beispiel machen wir A und B zu Eingabevariablen, so dass unsere neue Funktion zwei Argumente annimmt.
  • Seite 515: Arbeiten Mit Variablen

    23 Variablen Variablen sind Objekte, die Namen und Daten enthalten. Sie werden zum Speichern von Daten, entweder für den späteren Gebrauch oder für Einstellungen im Prime-System verwendet. Es gibt vier Arten von Variablen, die durch Drücken von alle im Vars-Menü angezeigt werden: Startvariablen ●...
  • Seite 516: Arbeiten Mit Benutzervariablen

    Drücken Sie , um die Startansicht aufzurufen. Weisen Sie π der Variablen A zu: Multiplizieren Sie A mit 5,5 In diesem Beispiel wird der Prozess für das Speichern und Verwenden einer beliebigen Startvariablen, nicht nur der reellen Startvariablen A-Z. Es ist wichtig, dass das Objekt, das Sie speichern wollen, dem richtigen Typ der Start-Variablen entspricht.
  • Seite 517: Arbeiten Mit App-Variablen

    Weisen Sie die Liste der Variable zu, mithilfe des Zuweisungsoperators :=. Daraufhin werden Sie in einer Meldung gefragt, ob Sie eine Variable namens SIE erstellen möchten. Tippen Sie auf , oder drücken Sie , um dies zu bestätigen. Die Variable SIE wird erstellt und enthält die Liste {1,2,3}. Sie können jetzt diese Variable in nachfolgenden Berechnungen verwenden: Zum Beispiel gibt SIE+ 60{61,62,63} zurück.
  • Seite 518: Qualifizieren Von Variablen

    Tippen Sie auf , um das Menü "App-Variablen" zu öffnen. (Wenn Sie stattdessen an einer Startvariablen interessiert sind, tippen Sie auf Verwenden Sie die Cursor-Tasten, um auf zur interessierenden Variable zu navigieren. Drücken Sie , um weitere Informationen über diese Variable zu erhalten. Tippen Sie zum Beenden auf , oder tippen Sie auf , um zum aktuellen Vars-Untermenü...
  • Seite 519 Folgende Syntax ist erforderlich: App_Name.Variable_Name Die App kann eine der 18 HP Apps sein oder eine, die Sie auf der Basis einer integrierten App erzeugt haben. Der Name der App-Variablen muss einem Namen entsprechen, der in den Variablen-Tabellen unten aufgeführt ist.
  • Seite 520: Variablen Der Funktionen-App

    Kategorie Namen Speichern Sie Matrizen und Vektoren in diesen Variablen. Beispiel: [[1,2],[3,4]] Grafiken G0 bis G9 Einstellungen HAngle HFormat HSeparator HDigits HComplex Entry Basis Bits Mit Vorzeichen System Datum Zeit Sprache Notizen Programme TOff HVars DelHVars App-Variablen Auf App-Variablen können Sie durch Drücken von a und Tippen auf zugreifen. Sie sind im Folgenden nach Apps sortiert aufgeführt.
  • Seite 521 Kategorie Namen Graph Axes Xmin Cursor Xtick GridDots Xzoom GridLines Ymax Labels Ymin Method Ytick Recenter Yzoom Xmax Numerisch NumStart NumType NumStep NumZoom NumIndep Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Ergebnisvariablen Extremum Enthält den Wert aus der letzten Verwendung in der Extremum-Funktion aus dem -Menü...
  • Seite 522: Variablen Der Geometrie-App

    Slope Enthält den Wert aus der letzten Verwendung der Slope-Funktion aus dem -Menü in der grafischen Ansicht der Funktions-App. Die App-Funktion SLOPE speichert in dieser Variablen keine Ergebnisse. Variablen der Geometrie-App Kategorie Namen Graph Axes GridDots GridLines Labels PixSize ScrollText Xmax Xmin Ymax...
  • Seite 523: Variablen Der Erweiterte Grafiken-App

    Kategorie Namen Isect Symbol Graph Slope Xmin Cursor Xtick GridDots Xzoom GridLines Ymax Labels Ymin Method Ytick Recenter Yzoom Xmax Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Erweiterte Grafiken-App Kategorie Namen Symbol Graph Axes Xmin Cursor...
  • Seite 524: Variablen Der Statistiken 1 Var-App

    Kategorie Namen Numerisch NumXStart NumIndep NumYStart NumType NumXStep NumXZoom NumYStep NumYZoom Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Statistiken 1 Var-App Kategorie Namen Ergebnisse (unten erläutert) NbItem ΣX MinVal ΣX2 MeanX MedVal σX MaxVal serrX Symbol...
  • Seite 525 Kategorie Namen Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Ergebnisse NbItem Enthält die Anzahl der Datenpunkte in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5). MinVal Enthält den Mindestwert des Datensatzes in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5). Enthält den Wert des ersten Quartils in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5) MedVal Enthält den Mittelwert der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5).
  • Seite 526: Variablen Der Statistiken 2 Var-App

    σX Enthält die Grundgesamtheits-Standardabweichung des Datensatzes in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5). serrX Enthält den Standardfehler des Datensatzes in der aktuellen Analyse mit einer Variablen (H1–H5). Enthält die Summe der quadratischen Abweichungen von x für die aktuelle statistische Analyse (H1–H5). Variablen der Statistiken 2 Var-App Kategorie Namen...
  • Seite 527 Kategorie Namen AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Ergebnisse NbItem Enthält die Anzahl der Datenpunkte in der aktuellen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5). Corr Enthält den Korrelationskoeffizienten der letzten Berechnung der Gesamtstatistik. Dieser Wert beruht ausschließlich auf der linearen Anpassung, ungeachtet des gewählten Anpassungstyps. CoefDet Enthält den Bestimmungskoeffizienten der letzten Berechnung der Gesamtstatistik.
  • Seite 528: Variablen Der Inferenz-App

    σX Enthält die Grundgesamtheits-Standardabweichung der unabhängigen Werte (X) der aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5). serrX Enthält den Standardfehler der abhängigen Werte (X) der aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–S5). Enthält die Summe der quadratischen Abweichungen von x für die aktuelle statistische Analyse (S1–S5). MeanY Enthält den Mittelwert der abhängigen Werte (Y) der aktuellen statistischen Analyse mit zwei Variablen (S1–...
  • Seite 529 Kategorie Namen serrInter Yval serrY CritScore Result CritVal1 TestScore CritVal2 TestValue Prob Symbol AltHyp InfType Method Numerisch Alpha Pooled Conf ExpList Mean1 σ1 Mean2 σ2 μ0 Xlist π0 Ylist ObsList Xval ObsMat Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles...
  • Seite 530 CritScore Enthält den Wert der Z- oder t-Verteilung für den α-Eingabewert. CritVal1 Enthält den unteren kritischen Wert der experimentellen Variablen, die mit dem negativen TestScore-Wert verknüpft ist, der aus der α-Eingabeebene berechnet wurde. CritVal2 Enthält den oberen kritischen Wert der experimentellen Variablen, die mit dem positiven TestScore-Wert verknüpft ist, der aus der α-Eingabeebene berechnet wurde.
  • Seite 531: Variablen Der Parametrisch-App

    Slope Enthält den Wert der Steigung der Regressionsgeraden für entweder den linearen t-Test oder das Konfidenzintervall für Steigung. TestScore Enthält den Wert der Z- oder T-Verteilung, der mit den Eingaben für die Hypothesenprüfung oder das Konfidenzintervall berechnet wurde. TestValue Enthält den Wert der experimentellen Variablen, die mit dem TestScore verbunden ist. Yval Enthält dem Wert von ŷ...
  • Seite 532: Variablen Der Polar-App

    Kategorie Namen AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Polar-App Kategorie Namen Symbol Graph θmin Recenter θmax Xmax θstep Xmin Axes Xtick Cursor Xzoom GridDots Ymax GridLines Ymin Labels Ytick Method Yzoom Numerisch NumStart NumType NumStep NumZoom Modi AAngle AComplex ADigits...
  • Seite 533: Variablen Der Linearlöser-App

    Kategorie Namen PPYR IPYR GSize Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Linearlöser-App Kategorie Namen Numerisch LSystem LSolution Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Enthält einen Vektor mit der letzten Lösung, die durch die Linearlöser-App ermittelt wurde. Variablen der Dreiecklöser-App Kategorie Namen...
  • Seite 534: Variablen Der Explorer Für Lineare Funktionen-App

    Variablen der Explorer für lineare Funktionen-App Kategorie Namen Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Explorer für quadratische Funktionen-App Kategorie Namen Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars Variablen der Trigonometrie Explorer-App Kategorie Namen...
  • Seite 535 Kategorie Namen Graph Axes Xmax Cursor Xmin GridDots Xtick GridLines Xzoom Labels Ymax Nmin Ymin Nmax Ytick Recenter Yzoom Numerisch NumIndep NumType NumStart NumZoom NumStep Modi AAngle AComplex ADigits AFiles AFilesB AFormat ANote AProgram AVars DelAFiles DelAVars App-Variablen 487...
  • Seite 536: Einheiten Und Konstanten

    24 Einheiten und Konstanten Einheiten Eine Maßeinheit (z. B. Zentimeter, Ohm oder Becquerel) ermöglicht Ihnen die genaue Angabe der Menge einer physikalischen Größe. Sie können eine Maßeinheit an eine beliebige Zahl und ein beliebiges numerisches Ergebnis anfügen. Ein numerischer Wert mit angefügter Maßeinheit wird als Messung bezeichnet. Sie können mit Messungen genauso arbeiten wie mit den Zahlen ohne Maßeinheit.
  • Seite 537: Einheiten In Berechnungen

    Leistung ● Druck ● Temperatur ● Elektrizität ● Licht ● Winkel ● Viskosität ● Strahlung ● Präfixe Das Menü Einheiten enthält eine Option, die keine Einheitenkategorie darstellt. Sie lautet Präfix. Bei Auswahl dieser Option wird eine Palette von Präfixen angezeigt. Y: Yotta Z: Zetta E: Exa...
  • Seite 538 Nehmen wir an, Sie möchten 20 Zentimeter und 5 Zoll addieren und das Ergebnis in Zentimetern anzeigen. Wenn das Ergebnis in cm angezeigt werden soll, geben Sie zunächst die Maßeinheit "Zentimeter" ein. 20 (Einheiten). Wählen Sie Länge aus. Wählen Sie cm aus. 490 Kapitel 24 Einheiten und Konstanten...
  • Seite 539 Fügen Sie nun 5 Zoll hinzu, . Wählen Sie Länge aus. Wählen Sie in aus. Das Ergebnis wird als 32,7 cm angezeigt. Wenn das Ergebnis in Zoll angezeigt werden soll, hätten Sie zuerst die 5 Zoll eingeben müssen. Einheiten in Berechnungen 491...
  • Seite 540 Um mit diesem Beispiel fortzufahren, dividieren wir das Ergebnis als Nächstes durch 4 Sekunden. . Wählen Sie Zeit aus. Wählen Sie s aus. Das Ergebnis wird als 8,175 cm*s angezeigt. 492 Kapitel 24 Einheiten und Konstanten...
  • Seite 541: Tools Für Maßeinheiten

    Nun wandeln Sie das Ergebnis in Stundenkilometer um. . Wählen Sie Geschwindigkeit aus. Wählen Sie km/h aus. Das Ergebnis wird nun als 0,2943 Stundenkilometer angezeigt. Diese Tastenkombination funktioniert nicht in der CAS-Ansicht. Tools für Maßeinheiten Es gibt eine Reihe von Tools zum Verwalten und Verwenden von Maßeinheiten. Diese sind durch Drücken von und Tippen auf verfügbar.
  • Seite 542: Physikalische Konstanten

    Sie können das letzte Ergebnis auch als das erste Argument für eine neue Konvertierungsrechnung verwenden. Durch Drücken von wird das letzte Ergebnis in die Eingabezeile gesetzt. Sie können auch einen Wert aus dem Verlauf auswählen und auf tippen, um ihn in die Eingabezeile zu kopieren.
  • Seite 543 Nehmen wir an, Sie möchten die potenzielle Energie einer Masse von 5 Einheiten gemäß der Gleichung E = mc2 ermitteln. Geben Sie die Masse und den Multiplikationsoperator ein: 5 Öffnen Sie das Konstantenmenü. Wählen Sie Physik aus. Physikalische Konstanten 495...
  • Seite 544 Wählen Sie c: 299792458 aus. Nehmen Sie die Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat, und werten Sie den Ausdruck aus. Sie können entweder nur den Wert einer Konstante oder die Konstante und ihre Maßeinheit eingeben (wenn sie eine Maßeinheit hat). Wenn auf dem Bildschirm erscheint, wird der Wert an der Cursorposition eingefügt.
  • Seite 545: Liste Der Konstanten

    Durch Tippen auf wird angezeigt und umgekehrt. Liste der Konstanten Kategorie Name und Symbol Math MAXREAL MINREAL π Chemie Avogadro, NA Boltmann, k Molvolumen, Vm Universalgas, R Standardtemperatur, StdT Standarddruck, StdP Physik Stefan-Boltzmann, σ Lichtgeschwindigkeit, c Permittivität, ϵ Permeabilität, µ Erdbeschleunigung, g Gravitation, G Quantum...
  • Seite 546 Kategorie Name und Symbol Protonmasse, mp mp/me-Verhältnis, mpme Feinstruktur, α Magnetischer Fluss, ϕ Faraday, F Rydberg, R ∞ Bohrscher Radius, a Bohrsches Magneton, µ Kernmagneton, µ Photon-Wellenlänge, λ Photon-Frequenz, f Compton-Wellenlänge, λ 498 Kapitel 24 Einheiten und Konstanten...
  • Seite 547: Erstellen Einer Liste Im Listenkatalog

    25 Listen Eine Liste besteht aus durch Kommas getrennten reellen oder komplexen Zahlen, Ausdrücken oder Matrizen, die alle in Mengenklammern eingeschlossen sind. Eine Liste kann beispielsweise eine Folge von reellen Zahlen wie {1,2,3} enthalten. Listen sind eine praktische Art, um verwandte Objekte zu gruppieren. Sie können Listenoperationen in der Startanzeige und in Programmen durchführen.
  • Seite 548 Tippen Sie auf den Namen, den Sie der neuen Liste zuweisen möchten (L1, L2 usw.). Der Listeneditor wird angezeigt. Wenn Sie eine neue Liste erstellen, statt eine Liste zu bearbeiten, die bereits Elemente enthält, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine Liste ohne Elemente auswählen. Geben Sie die gewünschten Werte in die Liste ein, und drücken Sie nach jedem Wert Werte können reelle oder komplexe Zahlen (oder ein Ausdruck) sein.
  • Seite 549: Der Listeneditor

    Schaltfläche oder Taste Zweck Löscht den Inhalt der ausgewählten Liste. oder Überträgt die markierte Liste an einen anderen HP Prime-Taschenrechner (sofern verfügbar). Löscht alle Listen. (Löschen) Bewegt den Cursor an den oberen bzw. unteren Rand des Katalogs. oder Der Listeneditor Der Listeneditor ist eine spezielle Umgebung zum Eingeben von Daten in Listen.
  • Seite 550: Bearbeiten Einer Liste

    Kategorie Option Beschreibung Einf Zeile Fügt eine neue Zeile über der aktuellen Zeile in der Liste ein. Die neue Zeile enthält eine Null. Löschen Spalte Löscht den Inhalt der aktuellen Liste (Spalte). Um ein einzelnes Element zu löschen, wählen Sie das Element aus und drücken dann Ausw.
  • Seite 551: Einfügen Eines Elements In Eine Liste

    Tippen Sie auf den Namen der Liste (L1, L2 usw.). Der Listeneditor wird angezeigt. Tippen Sie auf das Element, das bearbeitet werden soll. (Drücken Sie alternativ oder , bis das zu bearbeitende Element markiert ist.) In diesem Beispiel bearbeiten Sie das dritte Element so, dass es einen Wert von 5 hat.
  • Seite 552: Löschen Von Listen

    Wählen Sie L1(2), d. h. das zweite Element in der Liste, aus. Tippen Sie auf und wählen Sie dann Einf sowie Zeile aus. Geben Sie 9 ein und tippen Sie auf Löschen von Listen Löschen einer Liste Markieren Sie die Liste im Listenkatalog mithilfe der Cursortasten, und drücken Sie .
  • Seite 553: Löschen Aller Listen

    Löschen aller Listen Drücken Sie im Listenkatalog (Löschen). Die Inhalte der Listen L0-L9 werden gelöscht, und alle anderen benannten Listen werden vollständig gelöscht. Listen in der Startansicht Sie können Listen direkt in der Startansicht eingeben und bearbeiten. Die Listen können benannt oder unbenannt sein.
  • Seite 554: Anzeigen Einer Liste

    Erstellen Sie die Liste in der Eingabezeile. Drücken Sie , um den Cursor außerhalb der Liste zu positionieren. Tippen Sie auf Geben Sie einen Namen für die Liste ein: Schließen Sie die Operation ab: Anzeigen einer Liste Um eine Liste in der Startansicht anzuzeigen, geben Sie ihren Namen ein, und drücken Sie Wenn die Liste leer ist, wird ein leeres Klammernpaar angezeigt.
  • Seite 555: Menüformat

    Drücken Sie 6, um die Kategorie Liste in der linken Spalte des Menüs Math auszuwählen. (Liste ist die sechste Kategorie im Menü Math, daher springen Sie durch Drücken von 6 direkt zur Kategorie Liste.) Tippen Sie auf eine Funktion, um sie auszuwählen, oder verwenden die Richtungstasten, um sie zu markieren, und tippen Sie entweder , oder drücken Sie Listenfunktionen sind in Klammern eingeschlossen.
  • Seite 556: Liste Erstellen

    INTERSECT({1,2,3,4}, {1,3,5,7}) gibt {1,3} zurück. Liste erstellen Berechnet eine Folge von Elementen für eine neue Liste anhand der folgenden Syntax: MAKELIST(Ausdruck, Variable, Anfang, Ende, Schritt) Wertet Ausdruck in Bezug auf Variable aus, wobei Variable Werte von Anfang bis Ende im Abstand Schritt annimmt.
  • Seite 557 Verketten Verkettet zwei Listen zu einer neuen Liste. CONCAT(Liste1,Liste2) Beispiel: CONCAT({1,2,3},{4}) liefert {1,2,3,4} zurück. Position Liefert die Position eines Elements in einer Liste zurück. Das Element kann ein Wert, eine Variable oder ein Ausdruck sein. Wenn es mehr als eine Instanz des Elements gibt, wird die Position des ersten Auftretens zurückgeliefert.
  • Seite 558: Ermitteln Statistischer Werte Für Listen

    ΣLIST Berechnet die Summe aller Elemente in einer Liste. ΣLIST(Liste) Beispiel: ΣLIST({2,3,4}) gibt 9 zurück πLIST Berechnet das Produkt aller Elemente in einer Liste. πLIST(Liste) Beispiel: πLIST({2,3,4}) gibt 24 zurück Ermitteln statistischer Werte für Listen Um statistische Werte (z. B. Mittelwert, Maximum, Minimum einer Liste) zu ermitteln, erstellen Sie eine Liste, speichern sie in einem Datensatz und verwenden dann die Statistiken 1 Var-App.
  • Seite 559 Speichern Sie L1 in der Startansicht in D1. Jetzt können Sie die Listendaten in der numerischen Ansicht der Statistiken 1 Var-App sehen. Ermitteln statistischer Werte für Listen 511...
  • Seite 560 Starten Sie die Statistiken 1 Var-App. Wählen Sie Statistiken 1 Var und beachten Sie, dass sich Ihre Listenelemente in Datensatz D1 befinden. Geben Sie in der Startansicht den Datensatz an, dessen Statistik Sie suchen. H1 verwendet standardmäßig die Daten in D1, sodass in der symbolischen Ansicht keine weitere Aktion erforderlich ist.
  • Seite 561 Berechnen Sie die Statistiken. Tippen Sie anschließend auf Ermitteln statistischer Werte für Listen 513...
  • Seite 562: Erstellen Und Speichern Von Matrizen

    Startansicht oder in der CAS-Ansicht (oder in einem Programm, falls sie global sind) erstellt haben. Wenn Sie einen Matrixnamen ausgewählt haben, können Sie Matrizen im Matrizeneditor erstellen, bearbeiten und löschen. Sie können auch eine Matrix an einen anderen HP Prime senden. Um den Matrizenkatalog zu öffnen, drücken Sie (Matrix).
  • Seite 563: Matrizenkatalog Schaltflächen Und Tasten

    Öffnet die markierte Matrix zur Bearbeitung. Löscht den Inhalt der gewählten Matrix. oder Ändert die ausgewählte Matrix in einen eindimensionalen Vektor. Überträgt die markierte Matrix an einen anderen HP Prime-Taschenrechner (sofern verfügbar). Löscht den Inhalt aus den reservierten Matrixvariablen M0-M9 und löscht alle (Löschen) benutzerdefinierten Matrizen.
  • Seite 564 Schaltfläche oder Taste Zweck Legt die Cursorbewegung fest, nachdem Sie gedrückt haben. Die Optionen sind Abwärts, Nach rechts und Keine. Löscht die markierte Zeile oder Spalte oder die gesamte Matrix. (Sie werden aufgefordert, eine (Löschen) Auswahl zu treffen.) Bewegt den Cursor zur ersten Zeile, letzten Zeile, ersten Spalte bzw. letzten Spalte. Matrizeneditor: Menü...
  • Seite 565: Erstellen Einer Matrix Im Matrixeditor

    Erstellen einer Matrix im Matrixeditor Öffnen Sie den Matrizenkatalog: (Matrix) Wenn Sie einen Vektor erstellen möchten, drücken Sie oder , bis die gewünschte Matrix angezeigt wird, tippen auf und drücken dann . Fahren Sie mit Schritt 4 unten fort. Wenn Sie eine Matrix erstellen möchten, tippen Sie entweder auf den Namen der Matrix (M0-M9), oder drücken Sie oder , bis die gewünschte Matrix markiert ist.
  • Seite 566 Drücken Sie , um einen Vektor zu erstellen. Drücken Sie dann erneut , um eine Matrix zu erstellen. Alternativ dazu können Sie drücken, um das Vorlagenmenü zu öffnen, und wählen Sie entweder die Vektorvorlage oder eine der Matrixvorlagen. In der folgenden Abbildung wurde mit einem Vektor begonnen, mit einem dunklen quadratische Platzhalter für den ersten Wert.
  • Seite 567: Speichern Einer Matrix

    Wenn Sie fertig sind, drücken Sie , und die Matrix wird im Verlauf angezeigt. Sie können Ihre Matrix dann benennen oder verwenden. Speichern einer Matrix Sie können einen Vektor oder eine Matrix in einer Variablen speichern. Dies kann vor dem Hinzufügen des Vektors/der Matrix zum Verlauf oder nach dem Kopieren des Vektors/der Matrix aus dem Verlauf erfolgen.
  • Seite 568 Die folgende Abbildung zeigt, wie der Vektor [1 2 3] in der Benutzervariablen M25 gespeichert wird. Sie werden aufgefordert, das Erstellen der eigenen Variablen zu bestätigen. Tippen Sie auf , um fortzufahren, oder auf , um den Vorgang abzubrechen. Nachdem Sie auf getippt haben, wird Ihre neue Matrix unter dem Namen "M25"...
  • Seite 569: Anzeigen Einer Matrix

    Anzeigen einer Matrix Geben Sie in der Startansicht den Namen des Vektors bzw. der Matrix ein, und drücken Sie Wenn der Vektor oder die Matrix leer ist, wird 0 in doppelten eckigen Klammern zurückgegeben. Anzeigen eines Elements Geben Sie in der Startansicht Matrixname(Zeile,Spalte) ein. Wenn M2 beispielsweise [[3,4],[5,6]] ist, dann liefert M2(1,2) den Wert 4 zurück.
  • Seite 570: Senden Einer Matrix

    Wenn Sie versuchen, ein Element in einer Zeile oder Spalte zu speichern, und dies die Größe der Matrix überschreitet, wird die Matrix so vergrößert, dass die Speicherung erfolgen kann. Überflüssige Zellen werden dabei mit Nullen gefüllt. Matrixverweise M1(1,2) gibt den Wert in der ersten Zeile und zweiten Spalte von Matrix M1 zurück. M1(1) gibt die erste Zeile von M1 als Vektor zurück.
  • Seite 571 Geben Sie die Matrixelemente ein: Wählen Sie die zweite Matrix aus: (Matrix) Tippen Sie auf M2, oder markieren Sie sie, und drücken Sie Geben Sie die Matrixelemente ein: Matrixarithmetik 523...
  • Seite 572: Skalare Multiplikation Und Division

    Fügen Sie in der Startansicht die soeben erstellten zwei Matrizen hinzu. Skalare Multiplikation und Division Geben Sie für eine Division durch einen Skalar zunächst die Matrix, dann den Operator und schließlich den Skalar ein. Für eine Multiplikation ist die Reihenfolge der Operanden nicht von Bedeutung. Die Matrix und der Skalar können reell oder komplex sein.
  • Seite 573: Potenzieren Einer Matrix

    Um eine Matrix mit einem Vektor zu multiplizieren, geben Sie zuerst die Matrix und dann den Vektor ein. Die Anzahl der Elemente im Vektor muss identisch mit der Anzahl der Spalten in der Matrix sein. Potenzieren einer Matrix Sie können eine Matrix potenzieren, solange die Potenz eine Ganzzahl ist. Das folgende Beispiel zeigt das Ergebnis der Potenzierung von Matrix M1, die Sie zuvor erstellt haben, mit 5.
  • Seite 574: Division Durch Eine Quadratische Matrix

    Division durch eine quadratische Matrix Wenn Sie eine Matrix oder einen Vektor durch eine quadratische Matrix dividieren wollen, muss die Anzahl der Zeilen des Dividenden (oder die Anzahl der Elemente, wenn es sich um einen Vektor handelt) mit der Anzahl der Zeilen im Divisor identisch sein.
  • Seite 575: Negieren Der Einzelnen Elemente

    Negieren der einzelnen Elemente Sie können die Vorzeichen aller Elemente in einer Matrix ändern, indem Sie vor der Eingabe des Matrixnamens drücken und dann drücken. Lösen von linearen Gleichungssystemen Sie können Matrizen zum Lösen von linearen Gleichungssystemen verwenden. Beispiel: 2x+3y+4z=5 x+y-z=7 4x-y+2z=1 In diesem Beispiel verwenden wir die Matrizen M1 und M2.
  • Seite 576 Erstellen Sie den Vektor der drei Konstanten des linearen Systems. Wechseln Sie zurück zum Matrizenkatalog. Die Größe von M1 sollte als 3 angezeigt werden. 528 Kapitel 26 Matrizen...
  • Seite 577 Wählen Sie M2 aus, löschen Sie sie, und öffnen Sie den Matrizeneditor erneut: [Drücken Sie oder , um M2 auszuwählen.] Geben Sie die Gleichungskoeffizienten ein. [Tippen Sie in die Zelle R1, C3.] 4 Lösen von linearen Gleichungssystemen 529...
  • Seite 578: Matrixfunktionen Und -Befehle

    Wechseln Sie zurück in die Startansicht, und führen Sie eine Linksmultiplikation des Konstantenvektors mit der Inversion der Koeffizientenmatrix durch: Das Ergebnis ist ein Vektor mit den Lösungen: x = 2, y = 3 und z = –2. Eine alternative Methode ist die Verwendung der RREF-Funktion (siehe Abschnitt "RREF"). Matrixfunktionen und -befehle Funktionen Funktionen können in allen Apps und in der Startansicht verwendet werden.
  • Seite 579: Konventionen Für Argumente

    den Befehlskatalog anzuzeigen. Die Matrixfunktionen werden in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels beschrieben, die Matrixbefehle im Kapitel "Programmierung" (siehe Seite 544). Konventionen für Argumente Geben Sie für die Zeilennummer oder die Spaltennummer die Nummer der Zeile (von oben mit 1 ●...
  • Seite 580: Identität

    Erstellen Erstellen Erstellt eine Matrix der Dimension Zeilen × Spalten, mit Ausdruck zur Berechnung jedes Elements. Wenn der Ausdruck die Variablen I und J enthält, dann ersetzt die Berechnung für jedes Element die aktuelle Zeilennummer für I und die aktuelle Spaltennummer für J. Sie können auch einen Vektor durch die Anzahl der Elemente (e) statt der Anzahl der Zeilen und Spalten erstellen.
  • Seite 581: Isometrisch

    Hilbert Liefert bei einer vorgegebenen positiven Ganzzahl n die n-te Ordnung der Hilbert-Matrix zurück. Jedes Element der Matrix wird durch die Formel 1/(j+k-1) gegeben, wobei j die Zeilennummer und k die Spaltennummer ist. hilbert(n) Beispiel: In der CAS-Ansicht liefert hilbert(4) das Ergebnis zurück.
  • Seite 582 Zeilennorm Zeilennorm. Findet den Höchstwert (aus allen Zeilen) der Summen der absoluten Werte aller Elemente in einer Zeile. ROWNORM(Matrix) Beispiel: liefert 7 zurück. ROWNORM Spaltennorm Spaltennorm. Findet den Höchstwert (aus allen Spalten) der Summen der absoluten Werte aller Elemente in einer Spalte.
  • Seite 583 Rang Rang einer rechteckigen Matrix. RANK(Matrix) Beispiel: liefert 2 zurück. RANK Angelpunkt Verwendet bei einer vorgegebenen Matrix, Zeilennummer n und Spaltennummer m das Gaußsche Eliminationsverfahren, um eine Matrix mit Nullen in Spalte m zurückzugeben, mit der Ausnahme, dass das Element in Spalte m und Zeile n als Angelpunkt beibehalten wird. pivot(Matrix,n,m) Beispiel: gibt...
  • Seite 584 liefert folgende Matrizen zurück: EIGENVV Jordan Liefert die von der Durchgangsmatrix erstellte Liste und die Jordan-Form einer Matrix zurück. jordan(Matrix) Beispiel: jordan gibt zurück Diagonal Liefert bei einer vorgegebenen Liste eine Matrix mit den Listenelementen entlang ihrer Diagonalen und Nullen überall sonst zurück.
  • Seite 585: Faktorisieren

    Hessenberg Matrixreduktion auf die Hessenberg-Form. Liefert [P,B] zurück, sodass B=inv(P)*A*P. hessenberg(Mtrx(A)) Beispiel: In der CAS-Ansicht liefert hessenberg das Ergebnis zurück. Smith Smith-Normalform einer Matrix mit Koeffizienten in Z: gibt U, B, V zurück, sodass U und V in Z umkehrbar sind, B diagonal ist, B [i, i] teilt B [i + 1, i + 1], und B = U * A * V.
  • Seite 586 Beispiel: gibt zurück QR-Faktorisierung. Faktorisiert eine m × n Matrix A numerisch als Q*R, wobei Q eine orthogonale Matrix und R eine obere Dreiecksmatrix ist, und liefert R zurück. R wird in var2 und Q=A*inv(R) in var1 gespeichert. QR(Matrix A,Var1,Var2) Beispiel: gibt zurück...
  • Seite 587 Vektor Kreuzprodukt Vektorprodukt von Vektor1 mit Vektor2. CROSS(Vektor1, Vektor2) Beispiel: CROSS ([1 2],[3 4]) gibt [0 0 -2] zurück. Skalarprodukt Skalarprodukt der beiden Vektoren Vektor1 und Vektor2. dot(Vektor1, Vektor2) Beispiel: dot([1 2],[3 4]} gibt 11 zurück. -Norm Liefert die l -Norm (sqrt(x1^2+x2^2+...xn^2)) eines Vektors zurück.
  • Seite 588: Transponieren Einer Matrix

    Elemente außer Nullen auf der Diagonalen anzeigt. Der logische Operator (≠) liefert 0 zurück, wenn I (die Zeilennummer) und J (die Spaltennummer) gleich sind, und 1, wenn sie nicht gleich sind. (Sie können ≠ eingeben, indem Sie es aus der Relationspalette auswählen: Transponieren einer Matrix Die Funktion TRN tauscht die Zeilen-Spalten-Elemente mit den Spalten-Zeilen-Elementen einer Matrix aus.
  • Seite 589 Die Stufenform mit reduzierten Zeilen liefert die Lösung der linearen Gleichung in der vierten Spalte. Ein Vorteil der Verwendung der Funktion RREF besteht darin, dass sie auch mit inkonsistenten Matrizen funktioniert, die aus Gleichungssystemen stammen, die keine Lösung oder unendlich viele Lösungen haben. Der folgende Satz von Gleichungen hat beispielsweise eine unendliche Anzahl von Lösungen: x + y –...
  • Seite 590 542 Kapitel 26 Matrizen...
  • Seite 591: Notizen Und Info

    27 Notizen und Info Der HP Prime verfügt über Texteditoren zum Eingeben von Notizen: Der Notizeneditor wird innerhalb des Notizenkatalogs geöffnet (einer Sammlung von Notizen, die ● unabhängig von Apps ist). Der Informationseditor wird in der Infoansicht einer App geöffnet. Eine in der Infoansicht erstellte Notiz ●...
  • Seite 592: Der Notizeneditor

    Schaltfläche oder Taste Zweck Der Notizeneditor Im Notizeneditor erstellen und bearbeiten Sie Notizen. Sie können den Notizeneditor über den Notizenkatalog und innerhalb einer App öffnen. Notizen, die innerhalb einer App erstellt werden, verbleiben auch dann in dieser App, wenn sie an einen andern Taschenrechner gesendet wird. Solche Notizen werden nicht im Notizenkatalog angezeigt.
  • Seite 593 Erstellen Sie eine neue Notiz. Geben Sie einen Namen für die Notiz ein. In diesem Beispiel nennen wir die Notiz MYNOTE. MYNOTE Der Notizeneditor 545...
  • Seite 594: Erstellen Einer Notiz Für Eine App

    Schreiben Sie die Notiz mit den Tasten zur Notizbearbeitung und den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Formatierungsoptionen. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie den Notizeneditor durch Drücken von oder durch Drücken von und Öffnen einer App. Ihre Arbeit wird automatisch gespeichert. Um auf die neue Notiz zuzugreifen, wechseln Sie zurück in den Notizenkatalog.
  • Seite 595: Eingabe Von Groß- Und Kleinbuchstaben

    Schaltfläche oder Taste Zweck Kopieroption. Markiert den Endpunkt für eine Textauswahl. Kopieroption. Markiert die gesamte Notiz. Kopieroption. Schneidet den markierten Text aus. Kopieroption. Kopiert den markierten Text. Löscht das Zeichen links des Cursors. Beginnt eine neue Zeile. Löscht die gesamte Notiz. (Löschen) Menü...
  • Seite 596: Textformatierung

    Tasten Zweck Schreibt das nächste Zeichen klein. Festgestellte Kleinschreibung: Schreibt alle Zeichen klein, bis der Modus deaktiviert wird. Schreibt bei festgestellter Kleinschreibung das nächste Zeichen groß. Schreibt bei festgestellter Kleinschreibung alle Zeichen groß, bis der Modus deaktiviert wird. Deaktiviert die festgestellte Kleinschreibung. Die linke Seite des Benachrichtigungsbereichs der Titelleiste zeigt an, welche Schreibweise (groß/klein) auf das nächste eingegebene Zeichen angewendet wird.
  • Seite 597: Einfügen Mathematischer Ausdrücke

    Kategorie Optionen Ausrichten (Textausrichtung) Center Rechtsbündig Fett Kursiv Stil Unterstrichen Durchgestr. Hochgestellt Tiefgestellt • : Aufzählung auf erster Ebene : Aufzählung auf zweiter Ebene Punkte : Aufzählung auf dritter Ebene : Aufzählung abbrechen Einfügen mathematischer Ausdrücke Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, können Sie einen mathematischen Ausdruck im Textformat in eine Notiz einfügen.
  • Seite 598: Importieren Von Notizen

    Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der der kopierte Text eingefügt werden soll, und öffnen Sie die Zwischenablage. Wählen Sie den Text aus der Zwischenablage aus, und drücken Sie Sie können eine Notiz an einen anderen HP Prime senden. 550 Kapitel 27 Notizen und Info...
  • Seite 599: Programmierung In Hp Ppl

    Senden eines Programms an einen anderen HP Prime ● HP Prime-Programme Ein HP Prime Programm enthält eine Folge von Befehlen, die im Rahmen einer Aufgabe automatisch ausgeführt werden. Befehlsstruktur Befehle werden durch ein Semikolon getrennt ( ; ). Befehle, für die mehrere Argumente angegeben werden können, schließen diese Argumente, getrennt durch ein Komma ( , ), in Klammern ein.
  • Seite 600: Der Programmkatalog

    Der Programmkatalog Der Programmkatalog dient zum Ausführen, Korrigieren und Senden von Programmen an einen anderen HP Prime. Ferner können Programme hier umbenannt und entfernt werden und Sie können den Programmeditor starten. Im Programmeditor erstellen und bearbeiten Sie Programme. Programme können auch in der Startansicht oder aus anderen Programmen heraus ausgeführt werden.
  • Seite 601: Programmkatalog: Schaltflächen Und Tasten

    Lösche: Löscht alle Programme. Um das Anfangsmenü wieder anzuzeigen, drücken Sie oder Überträgt das markierte Programm auf einen anderen HP Prime. Führt eine Fehlersuche für das markierte Programm durch. Führt das markierte Programm aus. Geht zum Anfang bzw. Ende des Programmkatalogs.
  • Seite 602 Geben Sie einen Namen für das Programm ein. (zum Einstellen des Alpha-Modus) MYPROGRAM 554 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 603: Der Programmeditor

    (beginnt mit einer Zahl und "!" ist nicht erlaubt) nicht gültig sind. Der Programmeditor Bis Sie mit den Befehlen des HP Prime besser vertraut sind, können Sie die Befehle einfach aus dem Menü "Katalog" oder aus dem Menü "Befehle" des Programmeditors ( ) auswählen.
  • Seite 604 Bewegt den Cursor an das Ende (bzw. den Anfang) der aktuellen Zeile. Sie können dazu auch über den Bildschirm wischen. Bewegt den Cursor an den Anfang (bzw. das Ende) des Programms. Sie können dazu auch über den Bildschirm wischen. 556 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 605 Kulturkreis erstellt wurde, in dem andere Gruppierungssymbole (Punkt bzw. Komma) verwendet werden. Um mit dem Beispiel MYPROGRAM fortzufahren (siehe „Programmierung in HP PPL“ auf Seite 551), positionieren Sie den Cursor mit den Cursortasten an die Stelle, an der Sie einen Befehl einfügen möchten, oder tippen Sie einfach an die gewünschte Stelle.
  • Seite 606 Tippen Sie auf , um das Menü gebräuchlicher Programmierbefehle (Blockbefehle, Zweigbefehle, Schleifenbefehle, Variablen und Funktionen) zu öffnen. In diesem Beispiel wollen wir einen Befehl aus der Kategorie "Schleife" verwenden. 558 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 607 Wählen Sie Loop und dann FOR aus dem Untermenü. Wie Sie sehen, wird die Vorlage FOR_FROM_TO_DO_ eingefügt. Nun müssen Sie lediglich die fehlenden Informationen eingeben. Fügen Sie die fehlenden Teile des Befehls mithilfe der Cursortasten und der Tastatur ein. In diesem Fall geben Sie eine Anweisung wie die folgende ein: FOR N FROM 1 TO 3 DO Setzen Sie den Cursor in eine leere Zeile unterhalb der Anweisung FOR.
  • Seite 608: Ausführen Eines Programms

    Markieren Sie im Programmkatalog das Programm, das Sie ausführen wollen, und tippen Sie auf Wenn ein Programm aus dem Katalog ausgeführt wird, sucht das System nach einer Funktion namens START() (ohne Parameter). Sie können das Programm auch über das USER (Benutzer)-Menü ausführen (eines der Toolbox-Menüs). 560 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 609 , um die Schleife FOR zu durchlaufen. Wie Sie sehen, wird die angezeigte Zahl jeweils um 1 erhöht. Nachdem das Programm beendet ist, können Sie mit dem HP Prime weiterarbeiten. Wenn ein Programm Argumente verwendet, wird beim Drücken von ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie zur Eingabe der Programmparameter aufgefordert werden.
  • Seite 610 Verwendung angeordnet sind. Wenn Sie das Programm im Programmkatalog auswählen und auf oder tippen, wird eine Liste mit NAME1 und NAME2 angezeigt. Wählen Sie die Funktion aus, die Sie ausführen oder debuggen möchten. 562 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 611: Fehlersuche In Programmen

    Fehlersuche in Programmen Ein Programm, das Syntaxfehler enthält, kann nicht ausgeführt werden. Wenn das Programm nicht die gewünschten Aktionen ausführt oder das System einen Laufzeitfehler feststellt, können Sie das Programm Schritt für Schritt ausführen und die Werte der lokalen Variablen prüfen. Führen wir nun als Beispiel eine Fehlersuche für das oben erstellte Programm MYPROGRAM durch.
  • Seite 612 , um das Programm Schritt für Schritt auszuführen. Tippen Sie auf , um den Debugger auf der aktuellen Programmzeile zu schließen oder tippen Sie auf , um das restliche Programm ohne Verwendung des Debuggers auszuführen. 564 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 613: Bearbeiten Eines Programms

    Tippen Sie auf das gewünschte Programm, oder markieren Sie es mithilfe der Pfeiltasten, und drücken Der HP Prime öffnet den Programmeditor. Der Name Ihres Programms wird in der Titelzeile des Displays angezeigt. Die für die Bearbeitung Ihres Programms verfügbaren Schaltflächen und Tasten sind unter Programmeditor: Schaltflächen und Tasten auf Seite 555...
  • Seite 614: Löschen Eines Programms

    , um den Vorgang abzubrechen. Löschen des Inhalts eines Programms Sie können den Inhalt eines Programms entfernen, ohne das Programm selbst zu löschen. Das Programm besteht in diesem Fall ausschließlich aus seinem Namen. 566 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 615: Übertragen Eines Programms

    Namen werden Groß- und Kleinschreibung unterschieden, d. h. die Namen MaxTemp und maxTemp bezeichnen unterschiedliche Variablen. Der HP Prime bietet integrierte Variablen verschiedener Arten, die global (d. h. überall im Taschenrechner) sichtbar sind. Beispiel: Die integrierten Variablen A bis Z können zum Speichern reeller Zahlen verwendet werden, Z0 bis Z9 zum Speichern komplexer Zahlen, M0 bis M9 zum Speichern von Matrizen und Vektoren usw.
  • Seite 616: Qualifizieren Von Variablennamen

    ) und ist global sichtbar. Diese Funktion ermöglicht eine umfassende und leistungsfähige Interaktionen zwischen den unterschiedlichen Umgebungen im HP Prime. Beachten Sie, dass wenn ein anderes Programm eine Variable mit dem gleichen Namen exportiert, die zuletzt exportierte Version aktiv ist.
  • Seite 617: Funktionen, Ihre Argumente Und Parameter

    Darüber hinaus können Funktionen in einem Programm ähnlich wie Variablen definiert und für die Verwendung in anderen Programmen exportiert werden. In diesem Abschnitt erstellen wir einen kleinen Satz von Programmen, um bestimmte Aspekte des Programmierens mit dem HP Prime zu veranschaulichen. Jedes Programm wird als Baustein für eine benutzerdefinierte App verwendet. Programm ROLLDIE Als erstes erstellen wir ein Programm namens ROLLDIE.
  • Seite 618 Schließlich könnte die Liste der Ergebnisse als Ergebnis des Aufrufs von ROLLMANY zurückgeliefert werden, anstatt sie direkt in der globalen Listenvariablen L2 zu speichern. Auf diese Weise könnte der Benutzer die Ergebnisse ganz einfach an einer anderen Stelle speichern. ROLLDIE(); EXPORT ROLLMANY(n,Seiten) 570 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 619: Die Benutzertastatur: Anpassen Der Tasten

    BEGIN LOCAL k,Wurf,Ergebnisse; // Liste von Häufigkeiten initialisieren MAKELIST(0,X,1,2*Seiten,1)▶Ergebnisse; FOR k FROM 1 TO n DO ROLLDIE(Seiten)+ROLLDIE(Seiten) ▶ Wurf; Ergebnisse(Wurf)+1▶ Ergebnisse(Wurf); END; RETURN Ergebnisse; END; ROLLDIE(n) BEGIN RETURN 1+RANDINT(n-1); END; In der Startansicht würden Sie ROLLMANY(100,6) ▶ L5 eingeben, und die Ergebnisse der Simulation von 100 Würfen mit zwei sechsseitigen Würfeln würde in der Liste L5 gespeichert.
  • Seite 620: Neu-Zuweisen Von Tasten

    SLOPE(F1(X),3) statt den Kleinbuchstaben t zu erzeugen. Und wenn dann in der Startansicht eingegeben und gedrückt wird, dann wird der Gradient bei X = 3 einer beliebigen Funktion, die derzeit als F1(X) in der Funktionen-App definiert ist, zurückgegeben. 572 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 621 TIPP: Sie können ein Programm zum Neuzuweisen einer Taste schnell erstellen, indem Sie im Programmeditor drücken und dann Benutzertaste erstellen auswählen. Daraufhin werden Sie aufgefordert, die Taste (bzw. Tastenkombination) zu drücken, die neu zugewiesen werden soll. Es wird eine Programmvorlage angezeigt, und der interne Name der Taste (oder Tastenkombination) wird automatisch hinzugefügt.
  • Seite 622 KSA_Power K_Sin KS_Sin KA_Sin KSA_Sin K_Cos KS_Cos KA_Cos KSA_Cos K_Tan KS_Tan KA_Tan KSA_Tan K_Ln KS_Ln KA_Ln KSA_Ln K_Log KS_Log KA_Log KSA_Log K_Sq KS_Sq KA_Sq KSA_Sq K_Neg KS_Neg KA_Neg KSA_Neg K_Paren KS_Paren KA_Paren KSA_Paren 574 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 623 Interne Namen von Tasten und Tastenzuständen Taste Name + Taste + Taste Taste K_Comma KS_Comma KA_Comma KSA_Comma K_Enter KS_Enter KA_Enter KSA_Enter K_Eex KS_Eex KA_Eex KSA_Eex KS_7 KA_7 KSA_7 KS_8 KA_8 KSA_8 KS_9 KA_9 KSA_9 K_Div KS_Div KA_Div KSA_Div K_Alpha KS_Alpha KA_Alpha KSA_Alpha KS_4...
  • Seite 624 Diese Funktionen sind so konzipiert, dass sie in ein Programm geschrieben werden müssen, das zum Steuern einer App dient, und im Kontext dieser App verwendet werden. Programm Name Entsprechende Tastendrücke Symb Symbolische Ansicht SymbSetup Symboleinstellungen Graph Grafische Ansicht PlotSetup Grafikeinstellungen Numerische Ansicht 576 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 625: View "Text", Funktion

    Programm legen Sie die Funktionen zum Anpassen einer App fest. Nachfolgend wird ein nützliches Verfahren zum Anpassen einer App gezeigt: Legen Sie zunächst fest, welche HP App Sie anpassen möchten. Die angepasste App erbt alle Eigenschaften der HP App.
  • Seite 626 Wählen Sie Statistiken 1 Var aus. Tippen Sie auf Geben Sie einen Namen für die neue App (z. B. DiceSimulation). Tippen Sie zweimal auf . Die neue App wird in der App-Bibliothek angezeigt. Öffnen Sie den Programmkatalog. 578 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 627 Tippen Sie auf das gewünschte Programm, um es zu öffnen. Jede personalisierte App hat über ein verknüpftes Programm. Anfänglich ist dieses Programm leer. Sie passen die App an, indem Sie Funktionen in dieses Programm eingeben. Zu diesem Zeitpunkt legen Sie fest, wie der Benutzer mit der App interagieren soll. In diesem Beispiel soll der Benutzer Folgendes können: Starten und Initialisieren der App und eine kurze Notiz anzeigen ●...
  • Seite 628 EXPORT SIDES,ROLLS; EXPORT DiceSimulation() BEGIN END; View "Start",START() BEGIN D1:={}; D2:={}; SetSample(H1,D1); SetFreq(H1,D2); H1Type:=1; STARTVIEW(6,1); END; VIEW "Würfel werfen",ROLLMANY() BEGIN LOCAL k,Wurf; D1:= MAKELIST(X+1,X,1,2*SIDES-1,1); D2:= MAKELIST(0,X,1,2*SIDES-1,1); FOR k FROM 1 TO ROLLS DO 580 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 629 Wurf:=ROLLDIE(SIDES)+ROLLDIE (SIDES); (SIDES); D2(Wurf-1):= D2(Wurf-1)+1; END; Xmin:= -0.1; Xmax:= MAX(D1)+1; Ymin:= −0.1; Ymax:= MAX(D2)+1; STARTVIEW(1,1); END; VIEW "Seiten festlegen",SETSIDES() BEGIN REPEAT INPUT(SIDES,"Würfelseiten","N=","Eingabe Anz. Seiten",2); SIDES:= FLOOR(SIDES); IF SIDES < 2 THEN MSGBOX("# Seiten muss > = 4 sein"); END; UNTIL SIDES >=4; STARTVIEW(7,1);...
  • Seite 630 Namen und geben Sie folgenden Code ein. Programm DICESIMVARS EXPORT ROLLS,SIDES; EXPORT DICESIMVARS() BEGIN 10 ▶ ROLLS; 6 ▶ SIDES; END; Drücken Sie und öffnen Sie DiceSimulation.. Der Hinweis wird angezeigt, in dem angegeben ist, wie die App funktioniert. 582 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 631 Drücken Sie , um das benutzerdefinierte App-Menü anzuzeigen. Hier können Sie die App (Start) zurücksetzen, die Anzahl der Würfelseiten und die Anzahl der Würfe festlegen und eine Simulation ausführen. Wählen Sie Set Rolls und geben Sie 100. Wählen Sie Set Sides und geben Sie 6 ein. Wählen Sie Roll Dice aus.
  • Seite 632: Verzweigung

    Ausführung von Befehle2. Wenn Test eine Liste zurückgibt, müssen Befehle 1 und Befehle 2 ein einziges Objekt zurückgeben oder beide müssen eine Liste zurückgeben, die genauso groß ist wie die von Test zurückgegebene Liste. 584 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 633 Wenn Befehle 1 oder Befehle 2 jeweils eine Liste zurückgeben, sind beide Listen gleich groß und die einzelnen Element werden abhängig vom Test-Ergebnis für die Elemente der Testliste aus Befehle 1 oder Befehle 2 ausgewählt. CASE Syntax: CASE IF Test1 THEN Befehle1 END; IF Test2 THEN Befehle2 END;...
  • Seite 634 Legt für die Variable Var den Wert Start fest und führt, solange der Wert dieser Variablen kleiner oder gleich dem Wert von Ende ist, die Befehlsfolge aus. Dann wird Schrittweite zu var addiert. Beispiel 2: Dieses Programm zeichnet ein interessantes Muster auf den Bildschirm. 586 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 635 EXPORT DRAWPATTERN() BEGIN LOCAL xincr,yincr,Farbe; STARTAPP("Funktionen"); RECT(); xincr := (Xmax - Xmin)/318; yincr := (Ymax - Ymin)/218; FOR X FROM Xmin TO Xmax STEP xincr DO FOR Y FROM Ymin TO Ymax STEP yincr DO Farbe := RGB(X^3 MOD 255,Y^3 MOD 255, TAN(0.1*(X^3+Y^3)) MOD 255); PIXON(X,Y,Farbe);...
  • Seite 636 Wiederholt die Sequenz der Befehle, bis Test "wahr" ist (nicht 0). Das Beispiel unten fordert den Benutzer auf, einen positiven Wert für SIDES einzugeben und modifiziert damit ein weiter oben in diesem Kapitel beschriebenes Programm: 588 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 637: Funktion

    EXPORT SIDES; EXPORT GETSIDES() BEGIN REPEAT INPUT(SIDES,"Würfelseiten","N = ","Eingabe Anz. Seiten",2); UNTIL SIDES>0; END; BREAK Syntax: BREAK(n) Beendet Schleifen durch das Abbrechen von n Schleifenebenen. Die Ausführung wird mit der ersten Anweisung nach der Schleife fortgesetzt. Ohne Argument wird eine einzelne Schleife beendet. CONTINUE Syntax: CONTINUE Überträgt die Ausführung an den Beginn des nächsten Durchlaufs einer Schleife.
  • Seite 638 String einfügen möchten, drücken Sie , um den Text an dieser Stelle umzubrechen. Syntax: ASC (Zeichenfolge) Gibt eine Liste mit den ASCII-Codes von "Zeichenfolge" zurück. Beispiel: ASC ("AB") gibt [65,66] zurück LOWER Wandelt Großbuchstaben in Kleinbuchstaben um. 590 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 639: Syntax: Char(Vektor) Oder Char(Ganzzahl)

    Beispiele: LOWER("ABC") gibt "abc" zurück. LOWER("ΑΒΓ") gibt "αβγ" zurück. UPPER Wandelt Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um. Beispiele: UPPER("abc") gibt "ABC" zurück. UPPER("αβγ") gibt "ΑΒΓ" zurück. CHAR Syntax: Char(Vektor) oder CHAR(Ganzzahl) Liefert den den Zeichencodes in Vektor entsprechenden String zurück oder den einzelnen Code Ganzzahl. Beispiele: CHAR(65) gibt "A"...
  • Seite 640 Liefert die ersten n Zeichen der Zeichenfolge str zurück. Wenn n > DIM(str) oder n < 0, wird str zurückgegeben. Wenn n == 0, wird die Zeichenfolge zurückgegeben. Beispiel: LEFT("MOMOGUMBO",3) gibt "MOM" zurück RIGHT Syntax: RIGHT(str,n) 592 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 641: Zeichnung

    Beispiel: REPLACE("12345","3","99") gibt "12995" zurück Zeichnung Der HP Prime enthält 10 Grafikvariablen, die als G0 bis G9 bezeichnet werden. G0 ist stets die aktuelle Bildschirmgraphik. G1 bis G9 können zum Speichern temporärer Grafikobjekte verwendet werden (kurz GROBs genannt), wenn Sie Anwendungen programmieren, die Grafiken verwenden. Sie sind temporär, das heißt, sie werden gelöscht, wenn der Taschenrechner ausgeschaltet wird.
  • Seite 642 Gibt eine Ganzzahl zurück, die als Farbparameter für eine Zeichenfunktion, basierend auf Werten Rot, Grün und Blau-Komponente (jede 0 bis 255) verwendet werden kann. Wenn Alpha größer als 128 ist, wird die Farbe als transparent markiert zurückgegeben. Auf dem HP Prime gibt es keine Alphakanal-Mischung.
  • Seite 643 Die Verwendung der gleichen Variablen für trgtGRB und srcGRB kann unberechenbar sein, wenn sich Quelle und Ziel überschneiden. Wenn Sie sowohl c als auch alpha verwenden, empfiehlt HP, auch die x- und y-Ausgangskoordinaten anzugeben, damit sichergestellt ist, dass das System den Zweck der einzelnen Parameter unterscheiden kann.
  • Seite 644 Syntax: INVERT([G, x1, y1, x2, y2]) Syntax: INVERT_P([G, x1, y1, x2, y2]) Führt ein invertiertes Video des ausgewählten Bereichs aus. G kann eine beliebige Grafikvariable sein und ist optional. Die Standardeinstellung ist G0. 596 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 645 x2, y2 sind optional und bilden, falls nicht angegeben, die untere rechte Ecke der Graphik. x1, y1 sind optional und bilden, falls nicht angegeben, die obere linke Ecke der Graphik. Wenn nur ein x,y-Paar angegeben ist, beziehen sich x und y auf die obere linke Ecke. LINE_P, LINE Syntax: LINE_P([G], x1, y1, x2, y2, [Farbe]) Syntax: LINE_P ([G], Points_definition, Lines_definitions, Otation_matrix...
  • Seite 646 Die Standardwerte stellen die untere rechte Ecke der Graphik dar. Randfarbe und Füllfarbe können jede als #RRGGBB angegebene Farbe sein. Beide sind optional. Wenn Füllfarbe nicht angegeben wird, wird standardmäßig Randfarbe verwendet. 598 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 647 Wenn Sie ein GROB löschen möchten, führen Sie RECT(G) aus. Führen Sie zum Löschen des Bildschirms RECT() aus. Wenn in einem Befehl mit mehreren optionalen Parametern (wie RECT) optionale Argumente angegeben werden, entsprechen die Argumente den ersten Parametern von links. Im Programm unten entsprechen die Argumente 40 und 90 im Befehl RECT_P zum Beispiel den Werten von x1 und y1.
  • Seite 648 #RRGGBB angegebene Farbe sein. Die Standardeinstellung ist schwarz (#000000). width ist optional und, wenn nicht angegeben, wird kein Beschneiden durchgeführt. c2 kann jede als #RRGGBB angegebene Farbe sein. c2 ist optional. Falls nicht angegeben, wird der Hintergrund nicht gelöscht. Beispiel: 600 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 649 Das folgende Programm zeigt die schrittweisen Näherungen für π mithilfe der Reihe für den Arkustangens(1). Beachten Sie, dass die Farbe für den Text und für den Hintergrund angegeben wurde (mit einer Textbreite von maximal 100 Pixeln). EXPORT PISERIES() BEGIN LOCAL sign; K:=2;...
  • Seite 650 TRIANGLE oder LINE mehrmals nacheinander mit den gleichen Punkten und Transformation aufzurufen, können Sie dies durchführen, indem Sie points_definition durch diese Zeichenfolge ersetzen und die Transformations-Definition in den nächsten Aufrufen von TRIANGLE und LINE weglassen. 602 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 651 Informationen zu zstring: TRIANGLE_P([G]) gibt eine Zeichenfolge für die Z-Beschneidung angepasst Zeichenfolge zurück. Rufen Sie zur Verwendung der Z-Beschneidung TRIANGLE_P([G]) auf, um eine Z-Beschneidungs- Zeichenfolge (initialisiert bei 255 für jedes Pixel) zu erstellen. Sie können dann TRIANGLE_P mit entsprechenden Z-Werten (0 bis 255) für jeden der Dreiecks-Scheitelpunkte aufrufen und TRIANGLE_P([G]) wird keine Pixel zeichnen, die über die bereits gezeichneten hinausgehen.
  • Seite 652: App-Funktionen

    Zeile1 und Zeile2 in der angegebenen Matrix (Name) werden miteinander vertauscht. App-Funktionen Mit diesen Befehlen können Sie beliebige HP Apps starten, alle Ansichten der aktuellen App anzeigen und die Optionen im Menü "Ansicht" ändern. 604 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 653: Menü "Ansicht"

    STARTAPP Syntax: STARTAPP ("Name") Startet die App mit dem Namen Name. Damit wird die Funktion START des App-Programms ausgeführt, falls vorhanden. Die Standardansicht der App wird gestartet. Beachten Sie, dass die Funktion START immer ausgeführt wird, wenn der Benutzer in der Anwendungsbibliothek auf tippt.
  • Seite 654 Bit der ersten Ganzzahl um die Anzahl der durch die zweite Ganzzahl angegebenen Stellen nach links verschoben werden. Wenn keine zweite Ganzzahl vorliegt, werden die Bit um eine Stelle nach links verschoben. Beispiele: BITSL(28,2) gibt 112 zurück BITSL(5) gibt 10 zurück. 606 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 655 BITSR Syntax: BITRL(ganzz1 [, int2]) Bitweises Rechtsschieben. Nimmt eine oder zwei Ganzzahlen als Eingabe an und liefert das Ergebnis zurück, das sich ergibt, wenn die Bit der ersten Ganzzahl um die Anzahl der durch die zweite Ganzzahl angegebenen Stellen nach rechts verschoben werden. Wenn keine zweite Ganzzahl vorliegt, werden die Bit um eine Stelle nach rechts verschoben.
  • Seite 656 Liefert "wahr" (nicht Null) zurück, wenn der Benutzer ein Objekt auswählt, andernfalls "falsch" (0). Beispiel: CHOOSE (N,"PickHero","Euler","Gauss","Newton"); IF N == 1 THEN PRINT ("Sie haben Euler ausgewählt"); ELSE IF N == 2 THEN PRINT ("Sie haben Gauss gewählt");ELSE PRINT ("Sie haben Newton gewählt"); END; END; 608 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 657 Nach Ausführung von CHOOSE wird der Wert für N aktualisiert , um 0, 1, 2 oder 3 zu enthalten. Der Befehl IF THEN ELSE bewirkt, dass der Name der ausgewählten Person an das Terminal gesendet wird. EDITLIST Syntax: EDITLIST(listvar) Startet den Listeneditor, lädt die mit der Variablen Listenvariable angegebene Liste und zeigt sie an. Wenn dieser Befehl beim Programmieren verwendet wird, kehrt der Benutzer durch Tippen auf Programm zurück.
  • Seite 658 Feldbreite in % des Bilfdschirms, Reihe (beginnt bei 0)}. Dies ermöglicht Ihnen, Position und Größe Ihrer Felder präzise zu steuern. Beachten Sie, dass Sie pos entweder für kein oder für alle Felder im Dialogfeld angeben müssen. 610 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 659 Es können maximal sieben Reihen von Bedienelementen pro Seite erzeugt werden. Bedienelemente mit mehr als sieben Reihen werden auf nachfolgenden Seiten platziert. Wenn mehrere Seiten erstellt werden, kann ["Titel"] eine Liste der Titel sein. ISKEYDOWN Syntax: ISKEYDOWN(tasten_id); Diese Funktion liefert "wahr" zurück (nicht Null), wenn die Taste, deren Tasten_ID bereitgestellt wurde, gerade gedrückt wird.
  • Seite 660 In diesem Beispiel wird der Benutzer dazu aufgefordert, einen Wert für den Radius eines Kreises einzugeben. Der entsprechende Kreisbereich wird zum Drucken an das Terminal gesendet. EXPORT AREACALC() BEGIN LOCAL radius; INPUT(radius, "Kreisradius","r = ","Radius eingeben",1); PRINT("Der Bereich ist " +π*radius^2); END; 612 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 661 Beachten Sie die Verwendung der LOCAL-Variablen für den Radius und die Namenskonvention, die für die lokale Variable Buchstaben in Kleinschreibung verwendet. Die Berücksichtigung einer solchen Konvention verbessert die Lesbarkeit Ihrer Programme. WAIT Syntax: WAIT(n); Hält die Programmausführung n Sekunden lang an. Ohne Argument oder mit n = 0 wird die Programmausführung eine Minute lang angehalten.
  • Seite 662: Syntax: Cas.function Oder Cas.variable

    Syntax: →HMS(Wert) Wandelt einen Dezimal-Wert in das sexagesimal-Format; also in Einheiten, die in Gruppen zu 60 unterteilt sind. Dazu zählen Grad, Minuten und Sekunden sowie Stunden, Minuten und Sekunden. Beispiel: →HMS(54.8763) gibt 54°52′34.68″ zurück 614 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 663: Variablen Und Programme

    9 Einheit 14.?: CAS-Objekt. Der Bruchanteil ist der CAS-Typ. Variablen und Programme Der HP Prime verfügt über vier Variablentypen: Dazu zählen Startvariablen, App-Variablen, CAS-Variablen und Benutzervariablen. Sie können diese Variablen aus dem Variablenmenü ( ) abrufen. Die Namen der Start-Variablen sind vorbehalten; d. h., sie können nicht aus dem System gelöscht werden und können nicht verwendet werden, um Objekte jeglicher anderer Art zu speichern, als die, für die sie konzipiert...
  • Seite 664 Um die Variablen anzuzeigen, die nach den Kategorien aufgelistet sind, in denen Sie im Variablenmenü erscheinen, siehe den Abschnitt "App-Variablen" im Kapitel "Variablen". Variablen für die aktuelle App Diese Variablen bieten Benutzern die Möglichkeit, auf Daten und Dateien für die jeweils aktive App zuzugreifen. 616 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 665 AFilesB("name", position):= wert oder {werte...} speichert n Bytes, beginnend bei der angegebenen Position in der Datei mit dem angegebenen Namen. ANote ANote gibt die einer HP Prime-App zugeordnete Notiz zurück. Diese Notiz wird angezeigt, wenn der Benutzer drückt. ANote:="zeichenfolge" legt die Notiz für die App auf die angegebene Zeichenfolge fest.
  • Seite 666: Variablen Der Grafischen Ansicht

    DelAFiles DelAFiles("name") löscht die angegebene Datei einer HP App. Variablen der grafischen Ansicht Achsen Schaltet Achsen ein oder aus. Aktivieren (oder deaktivieren) Sie in der Ansicht "Grafikeinstellungen" AXES. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶ Axes: um Achsen zu aktivieren.
  • Seite 667 ▶ Hmin ▶ Hmax wobei n < n Hwidth Statistiken 1 Var Legt die Breite von Histogrammbalken fest. Legen Sie in der Ansicht "Grafikeinstellungen" für Statistiken mit einer Variablen die Werte für Hwidth fest. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶...
  • Seite 668 1 ▶ SeqPlot: für Spinnwebgrafik. θmin/θmax Polar Legt den Mindest- und den Höchstwert der Werte der unabhängigen Variablen fest. Geben Sie in der grafischen Ansicht Werte für θ Rng ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 620 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 669 ▶ θmin ▶ θmax wobei n < n θstep Polar Legt die Schrittgröße für die unabhängige Variable fest. Geben Sie in der Ansicht "Grafikeinstellungen" einen Wert für θ Step ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ θstep wobei n >...
  • Seite 670 . Blättern Sie zur Option Faktoren einstellen, wählen Sie sie aus, und drücken Sie dann . Geben Sie den Wert für y-Faktor ein und drücken Sie Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 622 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 671: Variablen Der Symbolischen Ansicht

    n ▶ Yzoom wobei n > 0 Der Standardwert ist 4. Variablen der symbolischen Ansicht AltHyp Inferenz Bestimmt die alternative Hypothese, die zum Prüfen einer Hypothese verwendet wird. Wählen Sie eine Option für Alt. Hypoth. in der symbolischen Ansicht. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶...
  • Seite 672 Enthält einen Ausdruck in θ. Wählen Sie in der symbolischen Ansicht eine der Einstellungen R0 bis R9 aus, und geben Sie einen Ausdruck ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: SIN(θ) ▶ R1 624 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 673 S1...S5 Statistiken 2 Var Die Statistiken 2 Var-App umfasst die Variablen S1 bis S5. Diese Variablen enthalten die Daten für eine statistische Analyse mit zwei Variablen. S1 gibt eine Liste der Objekte zurück, die S1 definieren. Die einzelnen Listen enthalten die folgenden Elemente (in der angegebenen Reihenfolge): Ein Ausdruck (in einfachen Anführungszeichen), der die Datenliste der unabhängigen Variablen definiert, ●...
  • Seite 674 4 T-Int: 1 μ 5 T-Int: μ - μ Bei Method=2 sind die Konstantenwerte und deren Bedeutungen: 0 Chi-Quadrat-Test Anpassungsgüte 1 Chi-Quadrat-zwei-Wege-Test Bei Method=3 sind die Konstantenwerte und deren Bedeutungen: 0 Linearer t-Test 1 Intervall: Steigung 626 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 675 2 Intervall: Schnittpunkt 3 Intervall: Mittelwert-Antwort 4 Konfidenzintervall X0, Y0...X9,Y9 Parametrisch Enthält zwei Ausdrücke in T: X(T) und Y(T). Wählen Sie in der symbolischen Ansicht eine der Einstellungen X0–Y0 bis X9–Y9 und geben Sie Ausdrücke in T ein. Speichern Sie in einem Programm Ausdrücke in T in Xn und Yn, wobei n eine Ganzzahl von 0 bis 9 ist. Beispiel: SIN(4*T)▶...
  • Seite 676 Legt die Schrittgröße (Schrittwert) für eine unabhängige Variable in der numerischen Ansicht fest. Geben Sie in der Ansicht "Numerische Einstellungen" einen Wert für NUMSTEP ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ NumStep wobei n > 0 628 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 677 NumXStep Erweiterte Grafiken Legt die Schrittgröße (Schrittwert) für die unabhängige X-Variable in der numerischen Ansicht fest. Geben Sie in der Ansicht "Numerische Einstellungen" einen Wert für NUMXSTEP ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ NumXStep wobei n > 0 NumYStep Erweiterte Grafiken Legt die Schrittgröße (den Schrittwert) für die unabhängige Y-Variable in der numerischen Ansicht fest.
  • Seite 678 Mittelwert fest. Bei einer Prüfung oder einem Intervall mit zwei Mittelwerten wird hiermit der Wert für den Mittelwert der ersten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der numerischen Ansicht den Wert von x̄ oder x̄ ̄ fest. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ Mean 630 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 679 Mean Bei einer Prüfung oder einem Intervall mit zwei Mittelwerten wird hiermit der Wert für den Mittelwert der zweiten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der numerischen Ansicht den Wert von x̄ fest. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ Mean μ...
  • Seite 680 Bei einer Prüfung oder einem Intervall in Bezug auf den Unterschied zwischen zwei Mittelwerten oder zwei Anteilen wird hiermit die Grundgesamtheit-Standardabweichung der zweiten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der numerischen Ansicht den Wert von σ fest. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ σ 632 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 681 Legt die Anzahl von Treffern für eine Hypothesenprüfung oder ein Konfidenzintervall mit einem Anteil fest. Bei einer Prüfung oder einem Intervall in Bezug auf den Unterschied zwischen zwei Anteilen wird hiermit die Anzahl der Treffer der ersten Stichprobe festgelegt. Legen Sie in der numerischen Ansicht den Wert von x fest.
  • Seite 682 Zahlungen pro Jahr. Legt die Anzahl der Zahlungen pro Jahr für eine Cashflow-Berechnung fest. Geben Sie in der numerischen Ansicht der Finanzen-App einen Wert für P/YR ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ PPYR wobei n > 0 634 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 683 Barwert. Legt den Barwert einer Investition fest. Geben Sie in der numerischen Ansicht der Finanzen-App einen Wert für PV ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶ PV Hinweis: Negative Werte stellen eine Investition oder ein Darlehen dar. GSize Gruppengröße.
  • Seite 684 Dreiecklöser oder ein Löser für rechtwinklige Dreiecke verwendet wird. Tippen Sie in der Ansicht "Dreiecklöser" auf Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶ TriType: für den allgemeinen Dreiecklöser 1 ▶ TriType: für den Löser für rechtwinklige Dreiecke 636 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 685 Variablen für "Einstellungen in der Startansicht" Die folgenden Variablen (außer Ans) befinden sich in den Einstellungen in der Startansicht. Die ersten vier können in den Symboleinstellungen einer App überschrieben werden. Enthält das zuletzt berechnete Ergebnis in der Start- oder CAS-Ansicht. Ans(n) gibt das n-te Ergebnis im Verlauf der Startansicht zurück.
  • Seite 686 Liefert die Ganzzahlbasis zurück oder stellt sie ein. Wählen Sie in den Einstellungen in der Startansicht eine Option für das erste Feld neben Ganzzahlen ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶ Base: für "Binär" 1 ▶ Base: für "Oktal" 638 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 687: Weitere Gebräuchliche Startvariablen

    2 ▶ Base: für "Dezimal" 3 ▶ Base: für "Hexadezimal" Bits Liefert die Anzahl der Bit für die Darstellung von Ganzzahlen zurück oder stellt diese ein. Geben Sie in den Einstellungen in der Startansicht einen Wert für das zweite Feld neben Ganzzahlen ein. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: n ▶...
  • Seite 688: Variablen In Den Symbol-Einstellungen

    Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶ AAngle: für System (Standard). 1 ▶ AAngle: für Bogenmaß. 2 ▶ AAngle: für Grad. 3 ▶ AAngle: für Gon. AComplex Legt den Modus für komplexe Zahlen fest. 640 Kapitel 28 Programmierung in HP PPL...
  • Seite 689 Wählen Sie in den Symboleinstellungen System, ON (EIN) oder OFF (Aus). Die Einstellung System (Standard) zwingt den Modus für komplexe Zahlen, die entsprechende Einstellung in den Einstellungen in der Startansicht zu akzeptieren. Geben Sie in einem Programm Folgendes ein: 0 ▶ AComplex: für System (Standard). 1 ▶...
  • Seite 690: Grundlagen Der Ganzzahlenarithmetik

    Die allgemeine Zahlenbasis, die in der heutigen Mathematik verwendet wird, ist die Basis 10. Standardmäßig führt der HP Prime alle Berechnungen in Basis 10 durch, und alle Ergebnisse werden in Basis 10 angezeigt. Der HP Prime ermöglicht jedoch die Durchführung der Ganzzahlenarithmetik in vier Basen: Dezimal (Basis 10), binär (Basis 2), oktal (Basis 8) und hexadezimal (Basis 16).
  • Seite 691: Die Standardbasis

    #11011 ohne das Suffix b eingeben. Wenn Sie jedoch E4 eingeben möchten, müssen Sie diesen Wert mit Suffix eingeben: #E4h. (Der HP Prime fügt ausgelassene Basismarkierungen hinzu, wenn die Berechnung im Verlauf angezeigt wird.) Beachten Sie, dass bei einer Änderung der Standardbasis alle Berechnungen im Verlauf, die die Ganzzahlenarithmetik beinhalten, für die Sie keine Basismarkierung explizit hinzugefügt haben, in der neuen...
  • Seite 692: Beispiele Der Ganzzahlarithmetik

    Öffnen Sie den Bildschirm Einstellungen in der Startansicht: Wählen Sie die gewünschte Basis aus dem Menü Ganzzahlen aus: Binär, Oktal, Dezimal oder Hexadez.. Das Feld rechts neben den Ganzzahlen ist das Feld für die Wortgröße. Dies ist die maximale Anzahl von Bits, die eine Ganzzahl darstellen kann.
  • Seite 693 Ausnahme: Wenn ein Operand nicht durch das Voranstellen einer Raute (#) als Ganzzahl markiert ist. In diesen Fällen wird das Ergebnis in Basis 10 angezeigt. Ganzzahlmanipulation Das Ergebnis der Ganzzahlenarithmetik kann weiter analysiert und manipuliert werden, indem es im Dialogfenster Ganzzahl bearbeiten angezeigt wird. Verwenden Sie in der Startansicht die Cursortasten, um das gewünschte Ergebnis auszuwählen.
  • Seite 694: Basisfunktionen

    ● oder (Shift): Diese Tasten verschieben die Bits um ein Zeichen nach links (oder rechts). Bei jeder Betätigung wird die neu dargestellte Ganzzahl im Feld Ausgabefeld angezeigt (und im Hexadezimal- und Dezimalfeld darunter). ● oder (Bits): Diese Tasten vergrößern (oder verkleinern) die Wortgröße. Die neue Wortgröße wird an den im Ausgabefeld angezeigten Wert angefügt.
  • Seite 695 B→R GETBASE GETBITS R→B SETBASE SETBITS Diese sind unter Ganzzahl auf Seite 606 beschrieben. Basisfunktionen 647...
  • Seite 696: Anhang A - Glossar

    30 Anhang A – Glossar Eine kleine Anwendung, um mindestens ein verwandtes Thema zu untersuchen oder um Aufgaben einer bestimmten Art zu lösen. Die integrierten Apps sind Funktionen, Erweiterte Grafiken, Geometrie, Spreadsheet, Statistiken 1 Var, Statistiken 2 Var, Inferenz, DataStreamer, Lösen, Linearlöser, Dreiecklöser, Finanzen, Parametrisch, Polar, Folge, Explorer für lineare Funktionen, Explorer für quadratische Funktionen und Trigonometrie Explorer.
  • Seite 697 Ein eindimensionales Array reeller oder komplexer Zahlen, die in einfache eckige Klammern gesetzt sind. Vektoren können im Matrizeneditor erstellt und manipuliert und im Matrizenkatalog gespeichert werden. Ansichten Die Hauptumgebungen von HP Apps. Beispiele für App-Ansichten sind: Grafische Ansicht, Ansicht "Grafikeinstellungen", numerische Ansicht, Ansicht "Numerische Einstellungen", Symbolische Ansicht und Ansicht "Symboleinstellungen".
  • Seite 698 Batteriefachabdeckung. Der Taschenrechner wird neu gestartet und kehrt zur Startansicht zurück. Wenn sich der Taschenrechner nicht einschalten lässt Wenn sich der HP Prime nicht einschalten lässt, gehen Sie wie unten beschrieben vor, bis er eingeschaltet ist. Der Taschenrechner wird sich wahrscheinlich einschalten, bevor der beschriebene Vorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 699 Nachricht Bedeutung Nicht genügend statistische Daten Es gibt nicht genügend Datenpunkte für die Berechnung. Bei statistischen Berechnungen mit zwei Variablen muss es zwei Datenspalten geben. In jeder Datenspalte müssen mindestens vier Zahlen angegeben werden. Ungültige Dimension Ein Bereichsargument hatte falsche Dimensionen. Datengr.
  • Seite 700 Index Ausdrücke 24 Die App "Parametrisch" Abbrechen 3 Wiederverwenden 27 Definieren von Funktionen 303 Algebraische Priorität 26 Grapheinstellungen 305, 310 Ansicht Numerische Ansicht 307 Befehle Beispiel 67 Untersuchen des Graphen 306 Anzeigen eines Elements 44 Ansicht "Grafikeinstellungen" 65 Winkeleinheit 304 DROPN 43 Beispiel 69 Die Dreiecklöser-App 330...
  • Seite 701 Numerische Ansicht 311 Öffnen 314 Hinzufügen eines beschränkten Öffnen 308 Untersuchen der Wertetabelle, Punktes 148 Untersuchen des Graphen 311 Untersuchen 318 Hinzufügen von Berechnungen Winkeleinheit 309 Untersuchen des Graphen 317 Display 4 Wertetabelle 321 Öffnen 147 Dreiecklöser-App 330 Wertetabelle, Einrichten Verfolgen der Ableitung 154 Funktionen-App 108, 110 Vorbereitung 147...
  • Seite 702 Implizit 179 Kreis 174 Importieren von Statistiken 268 Inversion Kurve 174 Inferenz für Regression 285 Kartesisch 185 median 172 Inferenzmethode 264 Kollinear 187 Mittelpunkt 170 Konfidenzintervalle 278 Konjugiert 188 Ortslinie 176 Konfidenzintervall für Koordinaten 186 Parabel 176 Achsenschnittpunkt 287 Liste 179 parallel 171 Konfidenzintervall für eine Löschen von Objekten 158, 159...
  • Seite 703 Bearbeiten einer Berechnung Prüfungsmodus 52 Menü "Katlg." 188, 204 Abbrechen 57 affix 205 Beispiel 70 Aktivieren 56 barycenter 205 Benutzerdefinierte Tabellen 98 Basismodus 52 convexhull 205 Benutzerdefinierte Tabellen, Konfigurationen 58, 59 distance2 205 Löschen von Daten 99 Neue Konfiguration 55 division_point 205 Bewegungen zum Zoomen 97 Standardtest 53...
  • Seite 704 Grafisches Darstellen 238 Voraussagen von Werten 252, Rechtwinkliges Dreieck 193 Grafisches Darstellen statistischer Reziprozierung 200 Daten 239 Voraussagen von Werten, Richtungsfeld 198 Graphtypen 239 Grafische Ansicht 260 Schnittpunkt 190 Histogramm 239 Voraussagen von Werten, Schnittpunkte 190 Kastengrafik 239 Startansicht 261 segment 190 Kontrolldiagramm 242 Symbolansicht...
  • Seite 705 Zoom-Menü Automat. Skalierung 86 Beispiel 82 Box-Zoom 80 Dezimal 86 Ganzzahl 87 Geteilte Bildschirmansicht 81 Menü "Ansichten" 80 Quadrat 85 Trigonometrisch 87 Vergrößern 82 Verkleinern 83 X vergrößern 83 X verkleinern 84 Y vergrößern 84 Y verkleinern 85 Zwischenablage 28 Index 657...

Inhaltsverzeichnis