diesen Tasten je nach aktivem Menü unterschiedliche Funktionen ausgeführt
werden.
•
Die Pfeiltasten —˜š™ werden zur Navigation in Richtung der
gedrückten Pfeiltaste verwendet (d. h. nach oben, unten, links und rechts).
•
Die Funktion APPS startet das Anwendungsmenü.
•
Die Funktion MODE startet das Menü Modus.
•
TOOL aktiviert ein Menü mit verschiedenen Werkzeugen zum Bearbeiten
von Variablen und für die Hilfestellung.
•
Die Funktion VAR zeigt die im aktiven Verzeichnis gespeicherten Variablen.
STO wird zum Speichern von Inhalten in Variablen verwendet.
•
NXT wird zum Anzeigen weiterer Funktionstasten oder Variablen im
Verzeichnis verwendet. Mit der Funktion HIST können Sie im algebraischen
Modus die History starten, d. h. eine Sammlung kürzlich angewendeter
Befehle wird in diesem Modus angelegt.
•
EVAL wird zum Auswerten (Berechnen) algebraischer und numerischer
Ausdrücke verwendet. Mit der Taste Apostroph [ ' ] können Sie einen Satz
von Apostrophen für algebraische Ausdrücke eingeben.
•
SYMB aktiviert das symbolische Operationsmenü.
•
Die Löschtaste ƒ wird zum Löschen von Zeichen in einer Zeile verwendet.
x
•
Die Taste y
x
•
berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.
•
Die Tasten SIN, COS und TAN berechnen jeweils den Sinus, Kosinus bzw.
Tangens einer Zahl.
•
EEX wird zur Eingabe der Zehnerpotenz einer Zahl verwendet (z. B. wird
3
×
5
10
als 5V3 eingegeben und dann als 5E3 angezeigt).
•
Die Taste +/- ändert das Vorzeichen eines Eintrags. Mit der Taste X geben
Sie das Zeichen X in Großbuchstaben ein.
•
1/x berechnet die Inverse einer Zahl. Die Tasten +,
Ausführen der Grundrechenarten eingesetzt (d. h. Addition, Subtraktion,
Multiplikation und Division).
•
Die ALPHA Taste funktioniert in Kombination mit anderen Tasten und wird
für die Eingabe alphanumerischer Zeichen verwendet.
•
Die linke- „ bzw. die rechte ... Shift-Taste wird in Kombination mit
anderen Tasten zum Aktivieren von Menüs, zur Eingabe von Zeichen oder
Berechnung von Funktionen, wie an anderer Stelle dargestellt, verwendet.
berechnet die Potenz x der Zahl y.
−
×
÷
,
und
werden zum
Seite B-3