Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
HP Anleitungen
Taschenrechner
HP-41CX
Benutzerhandbuch
HP -41CX Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
Inhalt
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
Seite
von
312
Vorwärts
/
312
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
In diesem Handbuch Verwendete Konventionen
Bedienung IM Detail
Einfihrung in Band
Inhaltsverzeichnis
Die Modustasten
Die Tastenfelder
Das Normal-Tastenfeld
Das User-Tastenfeld
Das Alpha-Tastenfeld
Eingeben von Zahlen und Zeichen
Eingeben von Zahlen
Eingeben von Zeichen
Ziffern- und Dezimaltrennzeichen
Standardanzeigen und Meldungen
Verschieben der Anzeige
Spezifizieren von Parametern
Indirekte Spezifikation
Spezialtasten zur Spezifikation von Parametern
Belegen der Tasten des User-Tastenfelds
Der Katalog der Tastenfeld-Zuordnungen
Aufheben von Tastenzuordnungen
Die Beiden Oberen Reihen des Tastenfelds
Funktionsanzeige und Null
Die Kataloge
Die Einzelnen Kataloge
Fehlermeldungen
Der Automatische Speicherstack
Einfuhrung
Berechnungen mit UPN
Stack Lift und Stack Drop
Benutzen der Taste
Sperren und Freigeben des Stack Lift
Reihenfolge von Eingaben
Auffiillen des Stacks
Das LAST X Register
Rechnen mit Konstanten
Austausch von Stackinhalten
Speichern und Zuriickrufen
Numerische Funktionen
Funktionen einer Variablen
Allgemeine Funktionen
Funktionen zur Zahlenmanipulation
Logarithmen und Exponentialfunktionen
Arithmetische Operationen
Rechnen mit Zeitwerten
Prozentrechnung
Umwandlung zwischen Kartesischen und Polarkoordinaten
Statistische Funktionen
Die Statistikregister
Standardabweichung
Der Speicher IM Detail
Der Hauptspeicher
Aufteilung des Hauptspeichers
Der Programmspeicher
Der Alarmspeicher
Der Speicher des User-Tastenfelds
Der Datenspeicher
Operationen mit Datenspeicher-Registern
Registeraustausch
Operationen mit Registerblocken
Loschen von Registern
Erweiterter Speicher
Einflihrung
Files IM Erweiterten Speicher
Spezifizieren von Files
Uberpriifen der Filegrore
Loschen von Files
Operationen mit Programmfiles
Speichern eines Programms
Laden eines Programms
Automatische Wiederherstellung von Tastenfeldzuordnungen
Uberpriifen der Programmgrore
Erzeugen von Daten- und Textfiles
Erzeugen von Datenfiles
Erzeugen von Textfiles
Loschen von Fileinhalten
Zeiger in Daten- und Textfiles
Aufbau von Datenfiles
Aufbau von Textfiles
Operationen mit Datenfiles
Zugriff auf alle Datenregister
Zugriff auf einen Block von Datenregistern
Zugriff auf das X-Register
Operationen mit Textfiles
Uberpriifen der Verfiigbaren Bytes
Zeichen-Operationen
Durchsuchen eines Files
Kopieren von Daten in das Alpha-Register
Zugriff auf Massenspeicher-Files
Der Texteditor
Einfuhrung
Die Texteditor-Anzeige
Ein- und Ausschalten des Texteditors
Der Einschaltzustand
Das Texteditor-Tastenfeld
Das Numerische Tastenfeld
Tasten zur Zeichenkontrolle
Tasten zur Recordkontrolle
Verwenden der Funktion
Uhr- und Datumsfunktionen
Einstellen und Korrigieren der Uhrzeit
Zeiteinstellung
Einstellen der Uhrzeit ([Setive])
Korrigieren der Ganggenauigkeit ([Correct])
Anzeigeformate der Uhr
Operationen mit Zeitwerten
Zeitweie
Anhangen eines Zeitwerts IM 24-Stunden-Format an den Inhalt des Alpha-Registers ([Ativie24])
Datumsformate
Einstellen des Datums ([SETDATE])
Anhangen einer Zahl IM Datumsformat an den Inhalt des Alpha-Registers ([ADATE])
Berechnungen mit Datumswerten
Zulassige Datumsangaben
Alarmfunktionen
Alarmarten: Meldealarme, Steueralarme (11), Bedingte Alarme
Steueralarme
Flubdiagramm zur Alarmeinstellung
Einstellen von Alarmen ([Xyzalm])
Beispiele
Aktivieren und Bestatigen von Meldealarmen
Der Aktivierungszyklus
Bestatigen von Meldealarmen
Ergebnis der Alarmbestatigung
Das Alarmkatalog-Tastenfeld
Das Alarmkatalog-Tastenfeld
Loschen eines Meldealarms bei Falligwerden
Entstehen von Liberfalligen Alarmen
Automatische Aktivierung von Uberfdlligen Alarmen
Anwendungsprogramme zur Alarmeinstellung
Alarmeinstellung mit Hilfe eines Programms
Einstellen eines Alarms Relativ zur Momentanen Zeit
Das Stoppuhr-Tastenfeld ([Sw])
Anzeige der Stoppuhr
Das Stoppuhr-Tastenfeld
Die Registerzeiger
Zeitspeicherung
Allgemeiner Stoppuhrbetrieb mit Zeitnahme
Anzeige Wahrend der Zeithahme
Begrenzung der Registerzeiger
Anzeige der Differenz Gestoppter Zeiten ([(Asplit])
Starten und Anhalten der Stoppuhr ([Rrunsw], [Storpsw])
Einstellen und Abrufen der Momentanen Stoppuhrzeit ([Setsw], [Rclsw])
Gleichzeitiges Einstellen der Stoppuhr und der Stoppuhrzeiger ([Swrt])
Die Stoppuhr als Countdown Timer
Ausdrucken Gespeicherter Zeiten
Beispiel Fur ein Stoppuhrprogramm
Einfache Programmierung
Kopieren eines ROM-Programms
Ausfuhren eines Programms
Nicht Programmierbare Operationen
Positionieren des Programmzeigers
Verwenden von Katalog
Modifizieren eines Programms
Einfligen von Anweisungen
Loschen von Programmen
Einfihrung
Steuerflags (11 bis 29)
Zusammenfassung der Flagzustande
Flags und das X-Register
Flags und Zahlen als Bytes
Dezimalwerte und Flags 00 bis 07
Mehrfache Kopien von Flags
Verzweigen zu einem Label
Suchen eines Globalen Labels
Suchen eines Lokalen Labels
Anweisung
Aufrufen eines Unterprogramms
Verwaltung der Riicksprungadressen
Suchen von Globalen Unterprogrammlabels
Abfragen von Flags
Schleifensteuerung durch Bedingte Funktionen
Spezialfunktionen zur Schleifensteuerung
Alpha- und Interaktive Funktionen
Das Alpha-Register und das X-Register
Transformation zwischen Zeichen und Zahlen
Dezimalcodes der Anzeigezeichen
Abrufen einer Zahl aus dem Alpha-Register
Manipulieren von Alpha-Strings
Durchsuchen und Verschieben des Alpha-Registers
Lange eines Strings
Beispiel zur Manipulation des Alpha-Registers
Eingabeaufforderungen
Tastenpositionen und Tastencodes
Die Funktionen
Erzeugen von Meldungen und Akustischen Signalen
Programme zur Zeiterfassung
Benutzen der Programme
Laden der Programme
Erzeugen der Files
Aufbau der Ersten Records
Verwenden von ZE
Files zur Zeiterfassung
Der Textfile ZDATEN
Der Datenfile ZULETZT
Erlauterung von ZE
Von ZE Verwendete Register und Flags
Von X Verwendete Register und Flags
Anhang A: Fehler- und Statusmeldungen
Bedingungen Flr die Ausfiihrung Gberfalliger Alarme
Aus/Uhr-Bedingung
Alarm-Bedingunng
Verhalten Gberfalliger Alarme
Verhalten Gberfalliger Alarme unter der Alarm-Bedingung
Anderungen des Betriebszustandes
Unterbrechung eines Uberfalligen Alarms durch einen anderen Uberfalligen Alarm
Alarme und Unterprogrammebenen
Beispiel zur Abarbeitung Uberfalliger Alarme
Anhang C: Nullzeichen
Nullzeichen und das Alpha-Register
Behandlung von Nullzeichen
Anhang D: Druckeroperationen
Uhrzeit und Datum auf Programmlisten
Zulassige Belegungen der Einschubbuchsen
Bei Verwendung von Zwei Erweiterten Speicher-Modulen HP82181A
Verwendung von Erweiterten Speicher-Modulen
Zulassige Konfigurationen
Anhang E: Erweiterte Speicher-Module
Einsetzen von Erweiterten Speicher-Modulen
Entfernen von Erweiterten Speicher-Modulen
Aufbau des Erweiterten Speichers
Der Kompensationsfaktor
Anhang F: Zeitspezifikationen
Der Kompensationsfaktor
Auswirkung
Voreinstellung
Zeitkorrektur Mittels Kompensationsfaktor ([CORRECT])
Zuriickrufen, Einstellen und Loschen des Kompensationsfaktors
Berechnung des Kompensationsfaktors
Spezifikation von Prézision und Ganggenauigkeit
Prazision
Ganggenauigkeit
Stoppuripiazision
Batterien, Gewahrleistung und Serviceinformation
Die Einschubschéchte
Batterien und Stromverbrauch
Stromverbrauch
Stromverbrauch von Peripheriegeraten
Auswirkungen von Speicherléschung, Stromunterbrechung und Spannungsabfall
Anzeige Abfallender Batteriespannung
Einsetzen Neuer Batterien
Funktionsprifung
Gewabhrleistung
Gewadhrleistung
Anderungsverpflichtung
Gewahrleistungsinformationen
Seivice
Service-Zentrale in den Vereinigten Staaten
Serviceniederlassungen in Europa
Internationale Serviceinformation
Reparaturkosten
Gewahrleistung auf Serviceleistungen
Versandanweisungen
Sonshiges
Benutzerberatung
Temperaturspezifikationen
Anhang H: Peripheriegeriite, Erweiterungen und HP-IL
Drucker HP82143A
Optischer Lesestift HP82153A
Erweiterungseinheiten
Erweiterte Speicher-Module HP82181A
Applikations-Module
Hewlett-Packard Interface Loop (HP-IL) und Peripheriegerate
XROM-Funktionen und XROM-Nummern
Katalog 2: Katalog der Externen Funktionen
XROM-Programme und XROM-Funktionen
Anzeige von XROM-Funktionen als Programmanweisungen
Anzeige einer Programmanweisung
Vergleich HP-41CX und HP-41C/CV
UDEIDICK . « O O O et E
Speicherkonfiguration
Katalogorganisation der Neuen Funktionen
Benutzerhandbuch
Katalogoperationen
Kataloge 1, 2 und 3
Neue Kataloge: 4, 5Und 6
Zeitfunktionen
Erweiterter Speicher und Erweiterte Funktionen
Erweiterte Speicherfunktionen
Erweiterte Funktionen
Erweiterte FUNKLIONEN
Neue Terminologie
Anhang I: Vergleich HP-41CX und HP-41C/CV
Aquivalente Begriffe
Anhang J: Strichcode-Listings der Beispielprogramme
Funktionsverzeichnis
Auffinden einer Funktion
Erlauterungen zum Funktionsverzeichnis
System/Format-Funktionen
Loschfunktionen
Stack- und Datenregister-Funktionen
Numerische Funktionen
Beschreibung
Funktionen des Erweiterten Speichers
Zeitfunktionen
Editierungs-Funktionen
Funktionen zur Steuerung der Programmausfiihrung
Funktionen zur Steuerung der Programmausfihrung
Alpha-Funktionen
Interaktive Funktionen
Sach- und Funktionsindex
Werbung
Quicklinks
Diese Anleitung herunterladen
HEWLETT-PACKARD
HP-41CX
BENUTZERHANDBUCH
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für HP HP-41CX
Taschenrechner HP HP-55 Kurzanleitung
(34 Seiten)
Taschenrechner HP HP-48SX Programmierhandbuch
Taschencomputer (156 Seiten)
Taschenrechner HP 10s+ Benutzerhandbuch
Wissenschaftlicher taschenrechner (44 Seiten)
Taschenrechner HP 9g Benutzerhandbuch
(83 Seiten)
Taschenrechner HP 35s Benutzeranleitung
(382 Seiten)
Taschenrechner HP Prime Handbuch
Grafiktaschenrechner (705 Seiten)
Taschenrechner HP Prime Handbuch
Graph-taschenrechner (685 Seiten)
Taschenrechner HP 39gll Kurzübersicht
Grafik-taschenrechner (75 Seiten)
Taschenrechner HP 17bII+ Benutzerhandbuch
Finanzmathematischer rechner (327 Seiten)
Taschenrechner HP 33s Kurzanleitung
(12 Seiten)
Taschenrechner HP 30b Business Professional Kurzübersicht
(46 Seiten)
Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung
Scientific calculator (12 Seiten)
Taschenrechner HP 12c Platinum Kurzbedienanleitung
(44 Seiten)
Taschenrechner HP hp 12c platinum Benutzerhandbuch
(283 Seiten)
Taschenrechner HP 12C Platinum Bedienungsanleitung
(232 Seiten)
Taschenrechner HP 6S Handbuch
(21 Seiten)
Verwandte Produkte für HP HP-41CX
HP HP-48SX
HP HP-F7M97AA
HP hp55
HP HPE D3600
HP HPE D3700
HP HPE Enterprise G2
HP Pavilion HPE h8-1000 Serie
HP Pavilion HPE h8-1100 Serie
HP Pavilion HPE h9-1000 Phoenix Serie
HP Pavilion HPE h9-1100 Phoenix Serie
HP Pavilion HPE h9-1200 Serie
HP Pavilion HPE h8-1200 Serie
HP HPE R12000 DirectFlow
HP Pavilion HPE 510CH
HP HSTNH-B15C
HP HSTND-3261-L
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen