Intercom Server Konfiguration
Reaktivierung von Rufanforderungen/Eingangsmeldungen
2
Es ist möglich für Rufanforderungen und Eingangsmeldungen eine Zeit zu definieren, nach der sie
wieder in den Status „Aktiv" wechseln.
Maximale Zeit: 98304 Sekunden (ca. 27 Stunden), dies gilt für:
Quittierte Notrufe mit „Löschen vor Ort mit X".
Quittierte Leitungsfehler
Eingangsmeldungen (bei denen ein Quittierungsmodus konfiguriert ist).
Ausnahmen
Diese Funktion ist nicht für „geparkte" Normalrufe verfügbar.
Es wird dabei jedoch nicht nach Rufart unterschieden (z. B. kann nicht festgelegt werden, dass ein
quittierter Ruf wieder aktiv wird, ein geparkter Ruf bei diesem Teilnehmer aber nicht). Die Zeit gilt
immer für alle Rufe pro Teilnehmer/Eingang.
Es kann auch nicht pro Leitstand festgelegt werden, ob Rufe wieder aktiv werden, sondern nur pro
Rufauslöser/Eingang (es ist nicht möglich, dass z. B. ein Eingang auf Leitstand 101 wieder aktiv wird,
auf Leitstand 102 aber nicht).
HINWEIS:
Leitungs- bzw. Eingangsfehler stehen nach erfolgter Quittierung üblicherweise noch längere Zeit an.
Konfiguration CCT 800
Gehe zu: Teilnehmer > Rufanforderung > Registerkarte Automatisches Rufende / Reaktivie-
rung, oder Eingänge > Eingangsmeldung > Registerkarte Auslösung
Reaktivierungszeit Notrufe und Fehler [s]: In diesem Feld kann die Zeit eingegeben werden,
nach der Rufanforderungen oder Eingangsmeldungen eines Notrufs oder Fehler wieder aktiv wer-
den (0 = keine Reaktivierung von Rufen).
x
Reaktivierungszeit Normalrufe [s]: In diesem Feld kann die Zeit eingegeben werden, nach der
Rufanforderungen oder Eingangsmeldungen eines Normalrufs wieder aktiv werden (0 = keine
Reaktivierung von Rufen).
HINWEIS:
Falls bei einem Notruf mit „Löschen vor Ort" nach Rufübernahme das Gespräch länger als die
Reaktivierungszeit dauert, so ertönt am Leitstand nach Ablauf der Reaktivierungszeit während des
Gesprächs ca. alle 16 Sekunden der Summer.
1.2/0718
Leitstandfunktionen
325