Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatischer Wechsel Der Prioritäten Und Alarmgruppen Bei Nichtannahme; Manueller Wechsel Der Prioritäten Und Alarmgruppen Bei Nichtannahme - Commend C-GE150EU Bedienungsanleitung

Intercom server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-GE150EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmierung
Automatischer Wechsel der Prioritäten und Alarmgruppen bei
4
Nichtannahme
Jeder Alarm kann jeweils nach einer konfigurierbaren Zeit auf weitere Gruppen (oder auf dieselbe
Gruppe, mit einer anderen Prioritätsstufe) weitergeleitet bzw. gelöscht werden.
Anwendung für „Stillen Alarm"
Wenn ein Alarm innerhalb einer konfigurierbaren Zeit nicht übernommen wird, kann dieser auf weitere
Gruppen weitergeleitet bzw. gelöscht werden. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, dass je-
desmal, wenn der Alarm nicht übernommen wird, dieser z.B: auf eine größere Gruppe oder mit höherer
Priorität weitergeleitet wird.
Konfiguration CCT 800
 Gehe zu: Teilnehmer > Alarmauslösung
 Rechtsklick auf den gewünschten Teilnehmer und wählen Sie „Alarmauslösung hinzufügen" aus.
 Gehe zu: Teilnehmer > Alarmauslösung > Unterordner Teilnehmer
 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gruppe die gewünschte Empfängergruppe aus. Diese Gruppen
entsprechen den Gruppen der Gruppenrufe.
 Gehe zu: Teilnehmer > Alarmauslösung > Unterordner Teilnehmer > Gruppe
 Zeit [s]: In diesem Feld kann die Zeit geändert werden, nach dem der Alarm weitergeschaltet wird
(standardmäßig 1).
 Gruppe: In dieser Dropdown-Liste kann die Empfängergruppe ausgewählt werden (Beenden = der
Alarm soll beendet werden).
 Priorität: In dieser Dropdown-Liste kann die Empfangspriorität für den entsprechenden Alarm
ausgewählt werden
 Wegschalten: Aktivieren Sie diese Checkbox, damit sich ein Empfänger einer Gruppe mit der Taste
X vom Empfang wegschalten kann.
 Begleitkontakt: In dieser Dropdown-Liste kann ein Kontakt ausgewählt werden, der solange
geschlossen bleibt, bis der Alarm bzw. die Weiterschaltungsstufe beendet wird.
HINWEIS:
Wenn im vorangegangenen Alarmablauf Sprechstellen den Alarm empfangen haben, die in der akti-
vierten Stufe nicht als Empfänger definiert sind, bleiben sie trotzdem auf Empfang zugeschaltet.
Manueller Wechsel der Prioritäten und Alarmgruppen bei
4
Nichtannahme
Die Weiterleitung kann durch Wahl eines Kurzwahlcodes manuell gesteuert werden. Mittels Kurzwahl
können separate Berechtigungen zum Steuern der Weiterleitung vergeben werden (sowohl für den
Auslöser als auch für die Empfänger): siehe oben.
Konfiguration CCT 800
 Gehe zu: Teilnehmer > Kurzwahlen
 Kurzwahlen: In diesem Feld kann die Kurzwahl für den Code „9T3" zur Steuerung der Weiterleitung
für den entsprechenden Teilnehmer eingegeben werden. Es kann ein beliebiger Kurzwahlcode ein-
gegeben werden, der jedoch nicht mit „T" beginnen darf. Z.B.:
 Mit 9T3 und T (z. B. „555=9T3T") kann die Weiterleitung deaktiviert werden und der Alarm bleibt
auf der aktuellen Weiterleitungsstufe.
 Mit 9T3 und der Nummer der gewünschten Weiterleitungsstufe (z. B. „444=9T32") kann eine der
Weiterleitungsstufen aktiviert werden (in diesem Fall die zweite).
 In der Zeile „Intercom Server Konfig.-Block" kann diese Einstellung für den gesamten Intercom
Server Block eingegeben werden.
ACHTUNG:
Im Feld Kurzwahlen sind Leerzeichen nicht erlaubt!
290
(siehe Seite
291).
Intercom Server Konfiguration
1.2/0718

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-ge150caC-ge300wr

Inhaltsverzeichnis