Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Commend C-GE150EU Bedienungsanleitung Seite 292

Intercom server
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-GE150EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarmierung
Alarm
Der Alarmierungsvorgang
4
Alarmauslösung über Eingänge, Einspeisung Alarmsignal über Teilnehmer
Die NF-Einspeisung für die Alarmdurchsage erfolgt über den ersten Teilnehmer einer G3-GET-4D oder
G8-GET-4D mit 0 dB an 600 Ohm (Schalter auf Teilnehmerkarte umlegen).
HINWEIS:
Nähere Information sind in den Manuals „GE 300" und „GE 800" zu finden.
Die Auslösung des Alarms erfolgt durch Aktivierung eines Einganges, der die Wahl des Codes („9T2"
und die Gruppennummer) für den Teilnehmer, der die NF einspeist, simuliert.
3
Alarmempfänger mit alphanumerischer Anzeige (max. 10 Gruppen)
Die Alarmdurchsage wird bei allen Empfängern automatisch zugeschaltet, die Kennung des
einspeisenden Teilnehmers blinkt im Display.
3
Abstellung Alarm durch Geheimcode
Der Alarm wird entweder durch Wahlsimulation eines Einganges (Code 9T30) oder durch Eingabe
eines frei konfigurierbaren Codes (darf nicht mit T beginnen) an einer berechtigten Empfänger-
sprechstelle beendet. Je nach Konfiguration des Alarms können sich einzelne Empfänger vom
Empfang wegschalten, indem Taste X mindestens eine Sekunde lang gedrückt wird. Wenn sich
während des Alarms alle Empfänger wegschalten oder ein neues Gespräch aufbauen und niemand
mehr zuhört, kann konfiguriert werden, dass der Alarm nach 4 Sekunden erneut ausgelöst wird.
Konfiguration CCT 800
 Gehe zu: Teilnehmer > Alarmauslösung
 Rechtsklick auf den gewünschten Teilnehmer und wählen Sie „Alarmauslösung hinzufügen" aus.
 Gehe zu: Teilnehmer > Alarmauslösung > Unterordner Teilnehmer
 Gruppe: In dieser Dropdown-Liste kann die Empfänger-Gruppe ausgewählt werden. Wenn mehrere
Alarme mit verschiedenen Tasten ausgelöst werden sollen, muss für jeden Alarm ein eigener Eintrag
hinzugefügt werden. Entweder kann eine Taste zum Auslösen des Alarms konfiguriert werden (0 bis
9), oder der Alarm wird über einen Eingang ausgelöst:
 Bei Auslösung mittels Taste muss eine Kurzwahl für den entsprechenden Teilnehmer konfiguriert
werden (z. B. „9 = 9T20" für Gruppe 0 oder „9 = 9T200" für Gruppe 0 bei 2-stelligen Gruppenrufen;
siehe Seite
 Bei Auslösung mittels Eingang muss eine Wahlsimulation für den Eingang konfiguriert werden (z.
B. „9T20" zur Alarmierung von „Gruppe 0";
 Priorität: In dieser Dropdown-Liste kann die Empfangspriorität für den entsprechenden Alarm
ausgewählt werden
 Wegschalten: Aktivieren Sie diese Checkbox, damit sich ein Empfänger einer Gruppe mit der Taste
X vom Empfang wegschalten kann.
 Begleitkontakt: In dieser Dropdown-Liste kann ein Kontakt ausgewählt werden, der solange
geschlossen bleibt, bis der Alarm bzw. die Weiterschaltungsstufe beendet wird.
 Ankündigung des Alarms: Wählen Sie das gewünschte Optionsfeld aus, um den Alarmtyp zu
definieren
(siehe Seite
 Neustarten des Alarms bei Wegschalten aller Empfänger: Aktivieren Sie diese Checkbox, um
den Alarm 4 Sekunden, nachdem sich der letzte Empfänger wegschaltet, erneut auszulösen.
 Keine Rote Lampe bei Alarm: Aktivieren Sie diese Checkbox, um die rote Lampe beim Auslöser
des Alarms nicht zuzuschalten.
 Gehe zu: Teilnehmer > Sammel- / Gruppenrufe / Zonen
 Gr. Nr.: Aktivieren Sie die gewünschten Checkboxen, um den entsprechenden Teilnehmer den
jeweiligen Gruppen zuzuweisen.
 Gehe zu: Teilnehmer > Kurzwahlen
292
186).
(siehe Seite
291).
289).
siehe Seite
205).
Intercom Server Konfiguration
1.2/0718

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-ge150caC-ge300wr

Inhaltsverzeichnis