Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nidec Unidrive M701 Betriebsanleitung Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Unidrive M701:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheits-
Mechanische
Produkt-
informationen
Installation
informationen
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10 Handhabung der NV-
Medienkarte auf Seite 150.
00.031 {11.033}
Umrichter-Nennspannung
RO
Txt
OL
200 V (0), 400 V (1),
RFC-A
575 V (2), 690 V (3)
RFC-S
Pr 00.031 gibt die Nennspannung des Umrichters an.
Maximaler Nennstrom bei hoher Überlast
00.032 {11.032}
(Heavy Duty)
RO
Num
OL
0,000 bis 99999,999 A
RFC-A
RFC-S
Pr 00.032 zeigt den max. Dauernennstrom bei hoher Überlast
(Heavy Duty) an.
00.033 {06.009}
Fangfunktion (OL)
00.033 {05.016}
Auswahl Nenndrehzahl-Optimierung (RFC-A)
RW
Txt
Deaktivieren (0),
Aktivieren (1),
OL
Nur Rechtslauf (2)
Nur Linkslauf (3)
Deaktiviert (0),
Klassisch langsam (1),
Klassisch schnell (2),
RFC-A
Kombiniert (3),
Nur VARs (4),
Nur Spannung (5)
Open-Loop
Wenn der Umrichter mit Pr 00.033 = 0 freigegeben wurde, beginnt die
Ausgangsfrequenz bei Null und steigt auf den erforderlichen Sollwert.
Wenn der Umrichter aktiviert ist und Pr 00.033 einen Wert ungleich Null
besitzt, führt er zur Ermittlung der Motordrehzahl einen Anfangstest aus.
Dann wird die anfängliche Ausgangsfrequenz auf die Synchronfrequenz
des Motors gesetzt. Die vom Umrichter erkannten Frequenzen können
wie folgt begrenzt werden:
Pr 00.033
Parametertext
0
Deaktiviert
1
Freigabe
2
Nur Rechtslauf Nur positive Frequenzen detektieren
3
Nur Linkslauf
RFC-A
Nennfrequenz (00.047) und Nenndrehzahl (00.045) werden zur
Berechnung des Motornennschlupfs verwendet. Der Nennschlupf wird
im sensorlosen Modus (Sensorloser Modus aktiv (03.078) = 1)
zur Korrektur der Motordrehzahl unter Last verwendet. In diesem Modus
hat Auswahl Nenndrehzahl-Optimierung (00.033) keine Wirkung.
Ist der sensorlose Modus nicht aktiv (Sensorloser Modus aktiv (03.078)
= 0), wird der Nennschlupf im Motorsteuerungsalgorithmus verwendet,
wobei ein falscher Schlupfwert beträchtliche Auswirkungen auf die
Leistung des Motors haben kann. Wenn Auswahl Nenndrehzahl-
Optimierung (00.033) = 0, wird die adaptive Motorregelung deaktiviert.
Wenn Auswahl Nenndrehzahl-Optimierung (00.033) auf einen anderen
Wert als null gesetzt wird, kann der Umrichter die Nenndrehzahl
(00.045) automatischen anpassen, um den richtigen Nennschlupfwert
zu liefern.
66
Elektrische
Basis-
Kurzanleitung
Installation
parameter
ND
NC
PT
ND
NC
PT
US
Deaktivieren (0)
Deaktiviert (0)
Funktion
Deaktiviert
Alle Frequenzen detektieren
Nur negative Frequenzen detektieren
Inbetrieb-
Umrichter-
Optimierung
nahme
kommunikation
Nenndrehzahl (00.045) wird beim Ausschalten nicht gespeichert,
daher wird nach einem Aus- und Einschalten des Umrichters wieder der
letzte vom Anwender gespeicherte Wert verwendet. Annäherungsrate
und Genauigkeit der adaptiven Steuerung verringert sich bei geringer
Ausgangsfrequenz und geringer Last. Die Mindestfrequenz wird als
Prozentsatz der Nennfrequenz (00.047) durch Nenndrehzahl-
Optimierung Mindestfrequenz (05.019) definiert. Die Mindestlast wird als
Prozentsatz der Nennlast durch Nenndrehzahl-Optimierung Mindestlast
(05.020) definiert. Die adaptive Steuerung wird aktiviert, wenn eine
motorische oder regenerative Last über Nenndrehzahl-Optimierung
Mindestlast (05.020) + 5 % ansteigt und wird deaktiviert, wenn diese
Last unter Nenndrehzahl-Optimierung Mindestlast (05.020) abfällt.
Um beste Optimierungswerte zu erhalten, sollten die korrekten Werte
von Ständerwiderstand (05.017), Streuinduktivität (05.024),
Ständerinduktivität (05.025), Stützpunkt für die
Magnetisierungskennlinie 1 (05.029), Stützpunkt für die
Magnetisierungskennlinie 2 (05.062), Stützpunkt für die
Magnetisierungskennlinie 3 (05.030) und Stützpunkt für die
Magnetisierungskennlinie 4 (05.063) verwendet werden.
00.034 {11.030}
RW
Num
OL
RFC-A
RFC-S
Wenn dieser Parameter auf einen Wert ungleich 0 gesetzt wird, wird der
Sicherheitscode aktiviert, sodass nur Parameter 00.049 mit der
Bedieneinheit eingestellt werden kann. Dieser Parameter wird auf der
Bedieneinheit als Wert Null angezeigt Weitere Informationen finden Sie
in Abschnitt 5.9.3 Anwender-Sicherheitscode auf Seite 48.
00.035 {11.024}
RW
Txt
8 2 NP (0), 8 1 NP (1),
OL
8 1 EP (2), 8 1 OP (3),
RFC-A
8 2 NP M (4),
8 1 NP M (5),
8 1 EP M (6),
8 1 OP M (7), 7 2 NP (8),
7 1 NP (9), 7 1 EP (10),
RFC-S
7 2 NP M (12),
7 1 NP M (13),
7 1 EP M (14),
7 1 OP M (15)
* Nur bei Unidrive M701.
Dieser Parameter legt das von der EIA-485-Schnittstelle des Umrichters
verwendete Kommunikationsprotokoll fest. Dieser Parameter kann über
die Bedieneinheit des Umrichters, über ein Solutions-Modul oder über
die Kommunikationsschnittstelle selbst geändert werden. Wenn die
Änderung über die Kommunikationsschnittstelle erfolgt, wird für die
Antwort auf den Befehl das ursprüngliche Protokoll verwendet.
Das Master-Modul muss vor dem Senden von Daten mit Hilfe des neu
eingestellten Kommunikationsprotokolls mindestens 20 ms warten.
(Hinweis: Beim ANSI-Protokoll werden 7 Datenbits, 1 Stoppbit und
gerade Parität verwendet, beim Modbus RTU-Protokoll 8 Datenbits,
2 Stoppbits und keine Parität.
Unidrive M700 / M701 / M702 Betriebsanleitung: Steuereinheit
Handhabung der
Onboard-
Erweiterte
NV-Medienkarte
SPS
Parameter
Anwender-Sicherheitscode
ND
NC
31
0 bis 2
-1
Serieller Modus*
7 1 OP (11),
Ausgabenummer: 2
Diagnose UL-Informationen
PT
US
0
US
8 2 NP (0)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Unidrive m702Unidrive m700

Inhaltsverzeichnis