Herunterladen Diese Seite drucken

B49 Stromregleroptimierung Stillstand; Das Verhältnis Von Darstellbarer Zu Messbarer Position; Lageauflösung; Position - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

15
Optimieren
Handbuch SD6
Danach können Sie die gemessenen Werte in B64 bis B68 auslesen.
Tritt während der Aktion eine Schnellhaltanforderung auf, wird der Antrieb
sofort gestoppt.
Für die Dauer der Aktion wird intern die Zykluszeit auf 32 ms gestellt.
Im dritten Element (B42.2) können Sie folgende Ergebnisse auslesen:
0: fehlerfrei: Die Aktion wurde ohne Fehler durchgeführt und beendet.
1: Abgebrochen: Die Aktion wurde durch Ausschalten der Freigabe
abgebrochen.
15.1.6.3

B49 Stromregleroptimierung Stillstand

B49
Stromregleroptimierung (Stillstand)
Die Aktion bestimmt die Parameter für die Stromreglerverstärkung neu (B53,
B64 ... B68). Im Gegensatz zur Aktion B42 Stromregleroptimierung dreht sich
der Motor während der Aktion nicht.
Sie starten die Aktion in B49[0], beobachten den Fortschritt in B49[1] und
erhalten das Ergebnis in B49[2].
Ist die Aktion beendet, können Sie die neuen Werte in B53 sowie B64 ... B68
auslesen.
B49[0]
Stromregleroptimierung (Stillstand) starten
Sie starten die Aktion B49 Stromregleroptimierung, in dem Sie B49[0] = 1:aktiv
setzen. Die Aktion bestimmt die Parameter für die Stromreglerverstärkung neu
(B53, B64 ... B68). Im Gegensatz zur Aktion B42 Stromregleroptimierung dreht
sich der Motor während der Aktion nicht.
B49[1]
Stromregleroptimierung (Stillstand) Fortschritt
Fortschritt der Stromregleroptimierung im Stillstand in %.
ID 442425.04
B49[2]
Stromregleroptimierung (Stillstand) Ergebnis
Nach Abschluss der Aktion B49 Stromregleroptimierung Stillstand kann hier
das Ergebnis abgefragt werden.
15.2 Das Verhältnis von darstellbarer zu
messbarer Position
I160
Lageauflösung
Die Einstellungen des Achsmodells ergeben einen kleinsten darstellbaren
Version 0
Positionsschritt (z. B. 0.0001 mm). In I160 kann abgelesen werden, wie viele
Messschritte der verwendete Encoder in dem kleinsten darstellbaren
Positionsschritt hat. Damit sind Rückschlüsse auf zu erwartende
Regelungsperformanz möglich.
I160 > 1:
Üblich für Anwendungen ohne zyklische Echtzeit-Sollwertvorgabe durch
übergeordnete Steuerung.
Wenn die Encoder-Auflösung pro Positionsschritt größer als 1 ist, dann gibt es
keine Lageregelungsprobleme durch die Quantisierung. Es kann aber die
Version 0
Encoderauflösung bei der Sollwertvorgabe bzw. der Positionsanzeige nicht
vollständig ausgenutzt werden. Bei Verwendung einer übergeordneten
Steuerung mit zyklischer Sollwertvorgabe kann dies zu Performance-Einbußen
führen. Die Lageregelung im Antriebsregler nutzt unabhängig von den in
Benutzereinheiten darstellbaren Positionsschritten immer die volle
Encoderauflösung.
Version 0
WE KEEP THINGS MOVING
Version 1
Version 0
368

Werbung

loading