Herunterladen Diese Seite drucken

Mehrachsbetrieb; Bremsen-Einschleif-Funktion - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

11
Haltebremse
Handbuch SD6
0:fehlerfrei den in B304[0] und B305[0] parametrierten Werten. Sind die im
Bremsentestspeicher festgehaltenen Werte kleiner, war der Bremsentest nicht
erfolgreich.
Der maximale Verfahrweg beim Bremsentest beträgt motorseitig ca. 45° in
beide Richtungen. Wird eine Drehrichtung eingeschränkt, beträgt der
Verfahrweg ca. 2 × 45° in die zugelassene Richtung. Hinzu kommt in beiden
Fällen ein von der Drehmomentgrenze und der Massenträgheit abhängiger
Anhalteweg. Bei einer gekoppelten Mechanik müssen Sie entsprechend das
Übersetzungsverhältnis des Getriebes einrechnen. Sind in B306 beide
Drehrichtungen zugelassen, wird zunächst in positive Richtung verfahren.
Beachten Sie, dass diese Berechnung nur bei intakter Bremse gilt. Kann die
getestete Bremse das erforderliche Haltemoment nicht aufbringen, ist der
Verfahrweg nicht kalkulierbar. In diesem Fall schaltet der Antriebsregler
innerhalb von < 10 ms ab. Der Motor trudelt aus.
11.9.3

Mehrachsbetrieb

Beachten Sie bei Mehrachsbetrieb, dass für die Aktion die Achse 1 angewählt
sein muss.
ID 442425.04

11.10 Bremsen-Einschleif-Funktion

Bei der Bremsen-Einschleif-Funktion fällt die Bremse wiederholt für ca. 0,7 s
ein und wird anschließend für ca. 0,7 s gelüftet, während der Motor mit ca. 20
Upm dreht. Dadurch werden auf der Reibfläche vorhandene Beläge
abgeschliffen, welche die Haltefunktion beeinträchtigen können. Sie können
parametrieren,
wie oft beim Drehen in eine Richtung die Bremse einfällt (B308),
wie oft der Antrieb in jede Richtung drehen soll (B309) und
ob eine Drehrichtung gesperrt wird (B306).
Der maximale Verfahrweg beträgt B308 × 0,5 Motorumdrehungen. Bei einer
gekoppelten Mechanik müssen Sie entsprechend das Übersetzungsverhältnis
des Getriebes einrechnen. Sind in B306 beide Drehrichtungen zugelassen,
wird zunächst in positive Richtung verfahren.
WARNUNG!
Gefahr durch Bewegung des Antriebs. Während der Aktion dreht der
Motor mit ca. 20 Upm und mit dem in C03 bzw. C05 eingetragenen
Moment.
Sorgen Sie dafür, dass
 der Antrieb vor dem Start der Funktion in einer Position steht, in der mit
dieser Geschwindigkeit und diesem Moment verfahren werden darf und
 Schränken Sie in B306 eine Drehrichtung ein, falls der Antrieb nicht in
diese Drehrichtung fahren darf.
 Kontrollieren Sie in E62 und E66, ob noch weitere Drehmomentgrenzen
wirksam sind.
WE KEEP THINGS MOVING
251

Werbung

loading