Herunterladen Diese Seite drucken

Freigabe; Stöber-Gerätezustandsmaschine; Gerätezustandsmaschine Nach Cia 402; Parameter - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

9
Antriebsregler
Handbuch SD6
9.2.3

Freigabe

Beachten Sie die Unterschiede in den Signalpfaden bei den verschiedenen
Gerätezustandsmaschinen.
9.2.3.1
STÖBER-Gerätezustandsmaschine
A43
X1.4
1:High

2:Parameter

E19.1
3:BE1
BE1
4:BE1-invers
E19.2
1
5:BE2
BE2
6:BE2-invers
1
In der STÖBER-Gerätezustandsmaschine ist die UND-Verknüpfung aus dem
Signal an X1.4 und Zusatzfreigabe relevant.
Für das binäre Signal an X1.4 kann eine Ausschaltverzögerung in A43
parametriert werden.
Die Quelle der Zusatzfreigabe stellen Sie in A60 ein. Sie können zwischen dem
festen Signalwert 1:High (aktiv), den binären Eingängen sowie der Anbindung
per Feldbus (2:Parameter) wählen. Bei einer Anbindung per Feldbus liefert das
Bit A180.0 das Signal.
ID 442425.04
A60
&
A300
.
.
.
9.2.3.2
Gerätezustandsmaschine nach CiA 402
X1.4
In der Gerätezustandsmaschine nach CiA 402 ist für die Freigabe das Signal
an der Klemme X1.4 relevant.
Sie können für das Signal eine Ausschaltverzögerung im Parameter A43
parametrieren.
Geräte-
Beachten Sie, dass das Signal in der Gerätezustandsmaschine logisch mit den
steuerung,
Kommandos der Zustandsmaschine verknüpft wird (siehe Kapitel 9.2.2
Schnellhalt
Gerätezustandsmaschine nach CiA 402).
9.2.3.3
Parameter
A43
Freigabe-Ausschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung zur Unterdrückung von kurzen Low-Impulsen auf
X1.Freigabe.
Diese Funktion ist beim Anschluss von Sicherheitseinrichtungen notwendig,
falls OSSD-Impulse zur Diagnose verwendet werden.
ACHTUNG
Sachschaden!
Die eingestellte Verzögerungszeit bewirkt eine um A43 verzögerte Reaktion
auf das Abschalten der Freigabe.
 Diese Zeit muss bei der Berechnung eines Halteweges berücksichtigt
werden.
WE KEEP THINGS MOVING
A43
Geräte-
steuerung,
Schnellhalt
Version 0
174

Werbung

loading