Herunterladen Diese Seite drucken

Stober SD6 Handbuch Seite 339

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

15
Optimieren
Handbuch SD6
Aktivieren Sie die encoderlose Steuerart SLVC-HP mit B20 = 3:SLVC-HP.
Anwendungsgebiete für die SLVC-HP sind Antriebe mit
großen Beschleunigungen,
wechselnden Belastungen und
großen Belastungen während dem Anlaufen des Motors.
Bei der Inbetriebnahme der Steuerart SLVC-HP werden die Parameter B46,
B47 und B48 optimiert. Dies können Sie automatisiert mit der Aktion B45
SLVC-HP einmessen durchführen (s. Kapitel 10.2.3.4 B45 Aktion SLVC
einmessen).
Ist die Durchführung der Aktion B45 nicht möglich, beachten Sie die
nachfolgende Beschreibung für eine manuelle Einstellung.
Die Regelgüte der Steuerart SLVC-HP hängt außerdem davon ab, wie exakt
die Werte B52 Statorinduktivität, B53 Statorwiderstand und B54 Streuziffer
sind. Für Fremdmotoren können Sie zum Einmessen dieser Parameter die
Aktion B41 einsetzen (s. Kapitel 10.2.3.3 B41 Motor einmessen).
B48 Integralverstärkung SLVC-HP einstellen
Dieser Parameter beeinflusst die dynamischen Eigenschaften des Motors. Je
größer B48 ist, desto schneller kann das Motormodell der tatsächlichen
Drehzahl folgen.
Die korrekte Einstellung kann anhand des Drehzahlverlaufs überprüft werden.
Falls bei der Inbetriebnahme ein Encoder vorhanden ist, sollte E15 n-
Motorencoder betrachtet werden, andernfalls E91.
Wenn der Motor trotz ausreichend großer Drehmomentgrenzen der
eingestellten Drehzahlrampe nicht folgen kann, muss B48 erhöht werden. Zu
große Werte führen zur Störung 56:Overspeed.
ID 442425.04
E07 n-nach-Rampe
E91 n-Motor
bzw.
E15 n-Motorencoder B48
E91 n-Motor
bzw.
E15 n-Motorencoder B48
B47 Proportionalverstärkung SLVC-HP einstellen
Dieser Parameter beeinflusst die dynamischen Eigenschaften des Motors
(insbesondere die Stabilität und das Überschwingverhalten der Drehzahl).
Die korrekte Einstellung kann anhand des Drehzahlverlaufs überprüft werden.
Falls bei der Inbetriebnahme ein Encoder vorhanden ist, sollte als Istdrehzahl
E15 betrachtet werden, andernfalls E91. B47 sollte nicht kleiner als 1 % von
B48 sein. Bei zu kleinen Werten kann der Antrieb instabil werden, die
resultierende Schwingung oszilliert mit mechanischer Frequenz. Durch
Erhöhung von B47 können Überschwinger in der Drehzahl gedämpft werden,
zu große Werte führen zu Schwingungen in Strom und Drehzahl.
WE KEEP THINGS MOVING
(
zu klein)
(
zu groß)
339

Werbung

loading