Herunterladen Diese Seite drucken

Stober SD6 Handbuch Seite 332

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

15
Optimieren
Handbuch SD6
C33
Tiefpass v-soll
Sollwertglättung. Bei Sollwertrauschen, schwingender Mechanik oder großen
Fremdmassen sollte C33 erhöht werden.
E07
Sollgeschwindigkeit für v-Regler
Anzeige des aktuellen Geschwindigkeitssollwerts bezogen auf
Benutzereinheiten nach dem Profilgenerator und dem v-Soll Tiefpass. In der
Betriebsart Lage wird die Summe aus Ausgang Lageregler und v-
Vorsteuerung (=Drehzahlregler-Sollwert) angezeigt. E06 zeigt denselben Wert
bezogen auf die Motorwelle an.
E161
v-leit
Der Geschwindigkeitssollwert am Ausgang des Profilgenerators. Entspricht bei
Lageregelung der Geschwindigkeitsvorsteuerung.
I10
Maximale Geschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeit als Begrenzung für die Berechnung der Sollwerte
durch den Motion-Kern.
Information
Die Begrenzung erfolgt ohne Eintritt des Ereignisses
54:Schleppabstand.
Die Begrenzung gilt nicht bei der Vorgabe zyklisch synchroner Sollwerte im
Controller Based Betrieb.
Information
I10 multipliziert mit 1,111 entspricht der Auslösungsgrenze für das
Ereignis 56:Overspeed.
ID 442425.04
Version 0
I20
Kv-Faktor (Lagereglerverstärkung)
Lagereglerverstärkung (reines P-Verhalten). Der Kv-Faktor wird auch als
Geschwindigkeitsverstärkung bezeichnet.
Er wird gelegentlich auch mit der Einheit [m/min/mm] angegeben. Dies
entspricht genau 0,06 · I20.
Version 0
I23
Totband Lageregler
Tote Zone des Lagereglers.
Nützlich zur Vermeidung von Reibungs oder Umkehrspiel bedingten
Ruheschwingungen, insbesondere bei Verwendung eines externen
Lageencoders.
Version 0
Information
Das I23 Totband muss kleiner als das Positionierfenster I22 sein,
ansonsten erreicht der Antrieb seine Zielposition nicht.
Version 1
I25
Geschwindigkeits-Vorsteuerung
Geschwindigkeits-Vorsteuerung des Lagereglers.
Das errechnete Geschwindigkeitsprofil wird auf den Ausgang des Lagereglers
aufgeschaltet.
Die Geschwindigkeits-Vorsteuerung entlastet den Lageregler und reduziert
dadurch den Schleppfehler.
Bei I25 = 100 % fährt der Antrieb bei konstanter Geschwindigkeit ohne einen
stationären Schleppfehler, neigt aber zum Überschwingen in der Zielposition.
Aus diesem Grund liegt I25 in den meisten Applikation bei 60 ... 95 %.
Ein Überschwingen in der Zielposition kann neben einer Reduzierung von I25
auch durch eine Erhöhung von C32 (Zeitkonstante I-Anteil) bekämpft werden.
WE KEEP THINGS MOVING
Version 0
Version 0
Version 0
332

Werbung

loading