Herunterladen Diese Seite drucken

Asynchronmotor - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

10
Motor
Handbuch SD6
E940
Notbremsstrom
Anzeige des Sollstroms für die mit U30 aktivierbare Notbremsung, dieser wird
vom Antriebsregler anhand der Motordaten bestimmt. Das resultierende
Bremsmoment ist motorabhängig.
E941
Id-Minimum
Anzeige des kleinsten Wertes den die Regelung als Sollwert für E92 Id
anfordern kann, der aktuelle Sollwert wird in E165 Id-Soll angezeigt.
10.2.2.3.3

Asynchronmotor

Falls Sie die Motordaten eines Asynchronmotors eingeben müssen,
bearbeiten Sie folgende B-Parameter. Die E-Parameter zeigen intern
berechnete Werte
B00
Motor-Typ
Anzeige der Motorbezeichnung als Text.
B10
Motorpolzahl
Anzahl der Pole eines Synchron-Servomotors oder eines Asynchronmotors.
Ist bei Fremdmotoren die Polpaarzahl angegeben, muss dieser Wert vor der
Eingabe mit 2 multipliziert werden.
Zusammenhang zwischen Polzahl, Nenndrehzahl n
Nennfrequenz f
in Hz des Motors: B10 = 2·(f
N
ID 442425.04
Version 0
Version 0
Version 0
Version 0
in Upm und der
N
· 60/n
).
N
N
B11
Motornennleistung
Nennleistung in kW.
Ist anstelle der Nennleistung nur das Nennmoment M
Sie B11 nach folgenden Formeln:
Rotatorischer Motor: B11 = M
· n
N
Nenndrehzahl in Upm)
Linearmotor: B11 = F
· v
/60000 (F
N
N
Nenngeschwindigkeit in m/min)
B12
Motornennstrom
Nennstrom in A, lt. Typenschild.
B13
Motornenngeschwindigkeit
Nenndrehzahl in Upm bei rotatorischen Motoren, Nenngeschwindigkeit in m/
min bei Linearantrieben, lt. Typenschild.
B14
Motornennspannung
Nennspannung lt. Typenschild. Beachten Sie bei Asynchronmotoren die
Schaltungsart (Y/∆)! Achten Sie deshalb auf die Übereinstimmung der
Parameter B11 ... B15!
WE KEEP THINGS MOVING
Version 0
bekannt, berechnen
N
/9550 (M
= Nennmoment in Nm, n
N
N
= Nennkraft in N, v
=
N
N
Version 0
Version 0
Version 0
=
N
221

Werbung

loading