Herunterladen Diese Seite drucken

Einstellungshinweise - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

10
Motor
Handbuch SD6
B15
Motornennfrequenz
Nennfrequenz des Motors, lt. Typenschild. Durch die Parameter B14 und B15
wird die Steigung der U/f-Kennlinie, und damit die Charakteristik des Antriebes
festgelegt. Die U/f-Kennlinie bestimmt bei welcher Frequenz (B15 f-Nenn) der
Motor mit Nennspannung (B14 U-Nenn) betrieben wird. Spannung und
Frequenz können über den Nennpunkt hinaus linear erhöht werden. Obere
Spannungsgrenze ist dabei die anliegende Netzspannung. STÖBER
Systemmotoren bis Baugröße 112 bieten die Möglichkeit des Stern-/
Dreieckbetriebs. Der Dreiecksbetrieb mit 400 V ermöglicht eine
Leistungserhöhung um den Faktor 1,73 und einen erweiterten Stellbereich mit
konstantem Moment. Der Motor hat in dieser Schaltungsvariante einen
erhöhten Strombedarf. Stellen Sie die folgenden Punkte sicher:
Der Antriebsregler ist für die entsprechende Leistung ausgelegt (P
1,73 · P
).
Stern
B12 (I-Nenn) ist auf den entsprechenden Motornennstrom parametriert
(I
= 1,73 · I
Dreieck
Stern
B18
Bezugsdrehmoment/ -Kraft
Der Parameter B18 zeigt in jeder Steuerart (B20) den motorseitigen
Bezugswert für prozentuale Drehmomentgrößen bzw. Kraftgrößen wie C03,
C05, E65 und E66. B18 wird negativ, wenn die Achspolarität in I03 invertiert ist.
Betragsmäßig entspricht B18 bei Synchron-Servomotoren dem M
Bei Asynchronmotoren wird aus Nenndrehzahl und Nennleistung das
Nennmoment errechnet.
B19
cos(phi)
cos φ lt. Typenschild.
ID 442425.04
).
B46
Rückführung Beobachter
Version 0
Rückführung des Beobachters der Asynchronmaschine. Beeinflusst die
Genauigkeit der Drehzahlschätzung der Steuerart 3:ASM - Sensorlose
Vektorregelung. Bei zu großen oder zu kleinen Werten steigt die stationäre
Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl.
Information
Der Betrag der Rückführung ist eine Möglichkeit, dem Beobachter
mitzuteilen, wie genau die Maschinenkonstanten B54 Streuziffer,
B52 Statorinduktivität und B53 Statorwiderstand bestimmt wurden.
Je kleiner die Rückführung gewählt wird, desto mehr verlässt sich
der Beobachter auf diese Konstanten.
=
Dreieck
B47
Proportionalanteil Drehzahlschätzung
Proportionalverstärkung der Drehzahlschätzung. Beeinflusst die dynamischen
Eigenschaften des Motors (insbesondere die Stabilität und das
Überschwingverhalten der Drehzahl).
Version 1

Einstellungshinweise

Die korrekte Einstellung kann anhand des Drehzahlverlaufs überprüft werden.
Falls bei der Inbetriebnahme ein Encoder vorhanden ist, sollte als Istdrehzahl
E15 betrachtet werden, andernfalls E91. B47 sollte nicht kleiner als 1% von
aus B17.
0
B48 sein. bei zu kleinen Werten kann der Antrieb instabil werden, die
resultierende Schwingung osziliert mit mechanischer Frequenz. Durch
Erhöhung von B47 können Überschwinger in der Drehzahl gedämpft werden,
zu große Werte führen zu Schwingungen in Strom und Drehzahl.
Version 0
WE KEEP THINGS MOVING
Version 0
Version 0
222

Werbung

loading