Herunterladen Diese Seite drucken

Motornenngeschwindigkeit; Sättigungskoeffizient Magnetisierung - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

15
Optimieren
Handbuch SD6
B10
Motorpolzahl
Anzahl der Pole eines Synchron-Servomotors oder eines Asynchronmotors.
Ist bei Fremdmotoren die Polpaarzahl angegeben, muss dieser Wert vor der
Eingabe mit 2 multipliziert werden.
Zusammenhang zwischen Polzahl, Nenndrehzahl n
Nennfrequenz f
in Hz des Motors: B10 = 2·(f
N
B13

Motornenngeschwindigkeit

Nenndrehzahl in Upm bei rotatorischen Motoren, Nenngeschwindigkeit in m/
min bei Linearantrieben, lt. Typenschild.
B15
Motornennfrequenz
Nennfrequenz des Motors, lt. Typenschild. Durch die Parameter B14 und B15
wird die Steigung der U/f-Kennlinie, und damit die Charakteristik des Antriebes
festgelegt. Die U/f-Kennlinie bestimmt bei welcher Frequenz (B15 f-Nenn) der
Motor mit Nennspannung (B14 U-Nenn) betrieben wird. Spannung und
Frequenz können über den Nennpunkt hinaus linear erhöht werden. Obere
Spannungsgrenze ist dabei die anliegende Netzspannung. STÖBER
Systemmotoren bis Baugröße 112 bieten die Möglichkeit des Stern-/
Dreieckbetriebs. Der Dreiecksbetrieb mit 400 V ermöglicht eine
Leistungserhöhung um den Faktor 1,73 und einen erweiterten Stellbereich mit
konstantem Moment. Der Motor hat in dieser Schaltungsvariante einen
erhöhten Strombedarf. Stellen Sie die folgenden Punkte sicher:
Der Antriebsregler ist für die entsprechende Leistung ausgelegt (P
1,73 · P
).
Stern
B12 (I-Nenn) ist auf den entsprechenden Motornennstrom parametriert
(I
= 1,73 · I
Dreieck
Stern
ID 442425.04
in Upm und der
N
· 60/n
).
N
N
).
Version 0
B55
Sättigungskoeffizient Magnetisierung
Der Parameter gibt an, wie stark der Motor im Nennpunkt magnetisch gesättigt
ist. Der Parameter ist für die Regelgenauigkeit der Steuerarten 2:ASM -
Vektorregelung und 3:ASM - Sensorlose Vektorregelung im
Feldschwächbereich wichtig.
Information
Für die meisten Motoren und Anwendungen ist der Defaultwert
Version 0
ausreichend. Erst bei Anschluss eines Fremdmotors sind unter
Umständen Anpassungen notwendig. In solchen Fällen kann der
Wert durch die Aktion B41 eingemessen werden. Führen Sie diese
Anpassung jedoch erst nach Rücksprache mit STÖBER durch.
Version 0
B63
(M/F)kipp / (M/F)nenn
Verhältnis von Kippmoment des Motors zu seinem Nennmoment.
B69
Minimale Magnetisierung Teillastbereich
Die Steuerarten B20 = 2:ASM - Vektorregelung und 3:ASM - Sensorlose
Vektorregelung verfügen über einen Effizienzregler. Dieser versucht den Motor
in seinem energetisch optimalen Punkt zu betreiben. Ausgangsgröße dieses
Reglers ist die Sollmagnetisierung, welche durch den Strom in d-Richtung
(E92: Id) angeregelt wird. Der Parameter B69 Minimale Magnetisierung
Teillastbereich ist die untere Grenze der Sollmagnetisierung im Teillastbereich.
=
Im Feldschwächbereich können auch kleinere Magnetisierungen auftreten als
Dreieck
in B69 eingestellt.
Je größer B69 eingestellt ist, desto größer ist die mögliche Dynamik. 100%
bedeutet maximale Dynamik und kleinste Effizienz.
WE KEEP THINGS MOVING
Version 0
Version 0
Version 0
326

Werbung

loading