Herunterladen Diese Seite drucken

Schwerkraftbelastete Achsen; Einachsbetrieb - Stober SD6 Handbuch

Antriebsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD6:

Werbung

11
Haltebremse
Handbuch SD6
11.9.1.3

Schwerkraftbelastete Achsen

Beachten Sie, dass bei schwerkraftbelasteten das vom Motor aufzubringende
Moment für die Drehrichtung, in die Lasten abgesenkt werden, wie folgt
berechnet wird:
M
= M
- M
Parameter
Bremse
M
: in B304[0], bzw. B305[0] einzugebendes Moment
Parameter
M
: Von der Bremse aufzubringendes Haltemoment, gemäß Kapitel
Bremse
11.9.1.1 bzw. 11.9.1.2 berechnet.
M
: Lastmoment
Last
11.9.2

Einachsbetrieb

Voraussetzungen:
Die Bremsansteuerung ist aktiviert und parametriert.
Sie tragen in B304[0] das Moment ein, das die Bremse bei positiver
Drehrichtung halten muss.
Sie tragen in B305[0] das Moment ein, das die Bremse bei negativer
Drehrichtung halten muss.
Falls der Antrieb ausschließlich in einer Richtung drehen darf, schränken
Sie in Parameter B306 die Drehrichtung für den Test ein.
Sie tragen in B307 den Drehwinkel ein, den der Antrieb als Stillstand
auswertet.
Bremsentest durchführen
1. Wechseln Sie in den Gerätezustand Einschaltbereit.
2. Stellen Sie den Parameter B300[0] Bremsentest & starten auf 1:aktiv.
3. Schalten Sie das Freigabe-Signal ein.
 Der Antriebsregler startet den Bremsentest und der Motor dreht
4. Warten Sie, bis der Parameter B300[1] das Ergebnis 100 % und der
Parameter B300[2] das Ergebnis 0:fehlerfrei anzeigen.
5. Schalten Sie das Freigabe-Signal aus.
ID 442425.04
Last
 Der Bremsentest wurde erfolgreich durchgeführt.
Falls Sie das Ergebnis nicht erreicht haben, kontrollieren Sie B300[2]:
B300[2]
Bremsentest Ergebnis
Nach Abschluss der Aktion Bremsentest kann hier das Ergebnis abgefragt
werden.
Der Antriebsregler führt intern einen Bremsentestspeicher mit den 20 letzten
Ergebnissen aus B300[2] sowie den tatsächlich erreichten Haltemomenten in
positiver und negativer Richtung. Diese entsprechen bei dem Ergebnis
0:fehlerfrei den in B304[x] und B305[x] parametrierten Werten. Sind die im
Bremsentestspeicher festgehaltenen Werte kleiner, war der Bremsentest nicht
erfolgreich.
Der maximale Verfahrweg beim Bremsentest beträgt ca. 45° in beide
Richtungen. Wird eine Drehrichtung eingeschränkt, beträgt der Verfahrweg ca.
2 × 45° in die zugelassene Richtung. Hinzu kommt in beiden Fällen ein von der
Drehmomentgrenze und der Massenträgheit abhängiger Anhalteweg. Bei
einer gekoppelten Mechanik müssen Sie entsprechend das
Übersetzungsverhältnis des Getriebes einrechnen. Sind in B306 beide
Drehrichtungen zugelassen, wird zunächst in positive Richtung verfahren.
Beachten Sie, dass diese Berechnung nur bei intakter Bremse gilt. Kann die
getestete Bremse das erforderliche Haltemoment nicht aufbringen, ist der
Verfahrweg nicht kalkulierbar. In diesem Fall schaltet der Antriebsregler
innerhalb von < 10 ms ab und schließt eine eventuell vorhandene, zweite
Bremse. Der Stillstand des Antriebs wird dann maßgeblich von der Einfallzeit
und der Funktionstüchtigkeit der zweiten Bremse beeinflusst. Ist keine zweite
Bremse vorhanden, trudelt der Motor aus.
Der Antriebsregler führt intern einen Bremsentestspeicher mit den 20 letzten
Ergebnissen aus B300[2] sowie den tatsächlich erreichten Haltemomenten in
positiver und negativer Richtung. Diese entsprechen bei dem Ergebnis
WE KEEP THINGS MOVING
Version 1
250

Werbung

loading