Tunnel und VPNs
11.7 GRE (Generic Routing Encapsulation)-Tunnel verwalten
3.
4.
5.
11.7
GRE (Generic Routing Encapsulation)-Tunnel verwalten
RUGGEDCOM ROX II kann mithilfe des GRE (Generic Routing Encapsulation)-
Protokolls Multicast-Verkehrs- und IPv6-Pakete zusammenkapseln und über einen
IPv4-Netzwerktunnel transportieren. GRE-Tunnel können somit den Verkehr durch
beliebig viele Zwischennetze transportieren.
Die wichtigsten Parameter für GRE-Tunnel sind der Tunnelname, die Adresse des
lokalen und des entfernten Routers sowie das entfernte Subnetz.
Im Folgenden ist eine typische GRE-Tunnelkonfiguration dargestellt:
eth1
192.168.1.0/24
Abbildung 11.81
In diesem Beispiel erstellt Router 1 einen GRE-Tunnel zu Router 2 mit einer Adresse
des lokalen Routers von 172.16.17.18, einer Adresse des entfernten Routers von
172.19.20.21 und einem entfernten Subnetz von 192.168.2.0/24.
642
1
2
3
Schaltfläche "Add"
1
Schaltfläche "Edit"
2
Schaltfläche "Delete"
3
Abbildung 11.80
Tabelle "L2 Ethernet Type"
Klicken Sie neben dem ausgewählten Ethernet-Typ auf Delete.
Klicken Sie auf Commit, um die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie
auf Revert All, um abzubrechen. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Um
fortzufahren, klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Exit Transaction oder nehmen Sie weitere Änderungen vor.
R1
w1pp
172.16.17.18
192.168.1.1
Beispiel – GRE-Tunnelkonfiguration
R2
w2pp
172.19.20.21
192.168.2.1
eth2
192.168.2.0/24
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02