Layer 3
Dieses Kapitel beschreibt die Layer-3- oder Netzwerkschicht-Merkmale von
RUGGEDCOM ROX II. Informationen über spezielle Protokolle, die auf dieser
Netzwerkschicht betrieben werden, wie z. B. RIP, finden Sie unter
Multicast-Routing (Seite
9.1
Layer-3-Switching-Konzepte
Dieser Abschnitt beschreibt einige wesentliche Konzepte für die Implementierung
von Layer-3-Switching bei RUGGEDCOM ROX II.
9.1.1
Weiterleitungstabelle für Layer-3-Switch
Um ein Paket mit einer bestimmten Ziel-IP-Adresse weiterzuleiten, benötigt ein
Router folgende Informationen:
•
•
Ein Layer-3-Switch verwendet die oben aufgeführten Routing-Informationen und
übersetzt sie in Regeln für Layer-3-Verfahrenswechsel. Diese Regeln sind als Layer
3 Switch Forwarding Information Base (FIB) oder als Layer 3 Switch Forwarding
Table bekannt. Eine Regel für Layer-3-Verfahrenswechsel ist eigentlich ein Satz von
Parametern, die einen zu schaltenden Verkehrsfluss identifizieren und bestimmen,
wie das Schalten durchgeführt werden soll.
Anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) mit Layer-3-Switch speichern
die Regeln für Layer-3-Verfahrenswechsel in einer Ternary Content Addressable
Memory (TCAM)-Tabelle. Regeln für Layer-3-Verfahrenswechsel können statisch
konfiguriert oder dynamisch erlernt werden (auch als "auto-gelernt" bekannt).
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02
709)".
Egress interface (subnet): Diese Angaben sind in der Routingtabelle des Routers
hinterlegt.
Hinweis
In einem Netzwerksegment mit Layer-2-Switch stellt ein VLAN ein IP-Subnetz dar.
Next-hop gateway Media Access Control (MAC) address: Diese Angaben sind
in der ARP-Tabelle des Routers hinterlegt.
Hinweis
Wenn der Next Hop das Ziel-Subnetz selbst ist, wird die Zielhost-MAC-Adresse
benötigt.
9
"Unicast- und
509