Serieller Server
10.5.1 Serielles Multicast-Streaming verstehen
10.5.1.1
Zielports (Sink) und Quellports (Source)
Ein serieller Port kann entweder als Zielport (Sink) und/oder als Quellport (Source)
fungieren:
•
•
10.5.1.2
Beispiele für das Multicast-Streaming
Das serielle Multicast-Streaming kann auf unterschiedliche Arten bereitgestellt
werden:
Serielle Schnittstellen, die als "Sink"-Gerät für Multicast-Streams konfiguriert sind
Bei dieser Konfiguration kommt die Quelle der Multicast-Daten von den Ethernet-
Netzwerk-Schnittstellen und wird an mehrere serielle "Sink"-Geräte übertragen. Der
Vorteil dieses Szenarios besteht in der einfachen Konfiguration auf der Ethernet-
Netzwerk-Seite. Statt anzugeben, an welchen seriellen Port über Unicast-Pakete
gesendet werden soll, kann der Controller einen einzelnen Multicast-Stream an alle
oder bestimmte verbundene serielle Geräte senden.
Für Multicast-Streams als stromliefernd konfigurierte serielle Schnittstellen
Bei dieser Konfiguration kommt die Quelle der Multicast-Daten vom seriellen Port
und der Geräteseite und wird über einen Multicast-Stream an mehrere Ethernet-
Schnittstellen gesendet. Der Vorteil dieses Szenarios besteht in der einfachen
Konfiguration der hörenden Geräte. Es besteht eine geringere Notwendigkeit, die
IP-Adressen der Schnittstellen zu beobachten, und hörende Geräte können einfach
ersetzt werden, ohne sich Gedanken über ein Beibehalten derselben IP-Adresse
machen zu müssen.
Für Multicast-Streams als stromliefernd und stromziehend konfigurierte serielle Schnittstellen
Bei dieser Konfiguration werden die seriellen Daten an andere serielle Geräte
weitergeleitet. Es besteht die Möglichkeit einer Übertragung an mehrere Ethernet-
Schnittstellen über einen einzigen Multicast-Stream. Hierbei handelt es sich um eine
Erweiterung der beiden vorstehenden Beispiele. Der Vorteil dieser Konfiguration
552
Zielport (Sink)
Ein Zielport empfängt Multicast-Pakete. Er meldet sich selbst für den Empfang
von Multicast-Verkehr von einer IPv4-Adresse einer bekannten Multicast-Gruppe
und eines UDP-Zielports an und leitet den Verkehr über die serielle Verbindung
weiter. Der Verkehr wird von einem angeschalteten seriellen Gerät eines anderen
Herstellers empfangen und verarbeitet.
Quellport (Source)
Ein Quellport erzeugt Multicast-Pakete. Er empfängt seriellen Verkehr von einem
angeschalteten seriellen Gerät eines anderen Herstellers und packt diesen in
Multicast-IPv4-Pakete. Jedem Paket wird eine bestimmte IPv4-Adresse einer
Multicast-Gruppe, ein UDP-Zielport und ein UDP-Quellport zugewiesen.
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02