11.4
L2TPv3-Tunnel verwalten
L2TPv3 (Layer 2 Tunneling Protocol Version 3) bietet einen Pseudowire-Service, der
Multiprotokoll-Layer-2-Verkehr über IP-Netzwerke kapselt. Im Gegensatz zu L2TP
gibt es keine Einschränkungen für die Layer-2-Datenformate, die übertragen oder
empfangen werden können.
L2TPv3 ist eine vereinfachte Alternative zu MPLS (Multiprotocol Label Switching) mit
einer verbesserten Leistung (z.B. hohe Datenpaketrate und geringer CPU-Verbrauch)
über L2TP- und IP-Netzwerke.
Es gibt zwei Arten von L2TPv3-Tunneln:
•
•
RUGGEDCOM ROX II unterstützt maximal 128 Tunnel-Sitzungen, die wiederum
jeweils maximal 128 VLANs unterstützen.
11.4.1
L2TPv3-Tunnelszenarien
Im Folgenden sind einige Möglichkeiten dargestellt, wie L2TPv3-Tunnel eingerichtet
werden können.
L2TPv3-Basistunnel
In der folgenden Topologie wird ein L2TPv3-Tunnel zwischen den Routern R1 und
R2 über eine WAN-Schnittstelle errichtet. Die Tunnel-Schnittstelle erhält auf beiden
Geräten eine IPv4-Adresse. Der von R1 geroutete Datenverkehr wird in einem
L2TPv3-Header gekapselt und von R2 entkapselt. Umgekehrt ist es möglich, den
Verkehr von R2 aus zu leiten.
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02
Statisch
Ein statischer L2TPv3-Tunnel ist eine feste Verbindung zwischen zwei Provider
Edge (PE)-Geräten, bei der die Sitzungs-IDs und Cookies auf beiden Geräten
festgelegt werden. Auf diese Weise können die Geräte den Layer-2-Verkehr
weiterleiten, sobald sich die Sitzung mit dem Anschlusskreis verbindet.
Dynamisch
Ein dynamischer LTPv3-Tunnel erstellt Sitzungen basierend auf dem
dynamischen Austausch von Steuernachrichten zwischen den PE-Geräten, um
die Art des Layer-2-Verkehrs zu bestimmen, der geroutet werden muss. Sitzungs-
IDs und Cookies werden von den Geräten selbst für jede Sitzung generiert.
Dadurch kann L2TPv3 bei einem Netzwerkausfall Sitzungen automatisch wieder
aufbauen.
NOTICE
Tunnel und VPNs
11.4 L2TPv3-Tunnel verwalten
599