Betrieb des Koordinator 923C
3.2
Betriebsarten
Stoppzustand
Wenn der Betriebsartenschalter nach Einschalten der Versorgungsspannung auf "STOP"
steht oder eine andere Haltanforderung ansteht, bleiben die CPUs im Stoppzustand.
Automatischer Neustart, automatischer Wiederanlauf und RUN
Wenn der Betriebsartenschalter nach Einschalten der Versorgungsspannung auf "RUN"
steht, so erfolgt ein automatischer Neustart mit Gedächtnis (CPU 921) bzw. ein
automatischer Wiederanlauf (CPU 9461947, CPU 9288, CPU 928 und CPU 922), wenn
die Betriebsartenschalter der CPUs ebenfalls auf "RUN" stehen und das AG vorher im
zyklischen Betrieb war.
Testbetrieb
Der Testbetrieb dient zur Inbetriebnahme der Anlage im Mehrprozessorbetrieb und kann
mit dem DIL-Schaiter S I .3 aktiviert werden. Wenn Sie den Betriebsartenschalter von
"STOP" auf "'TEST" schalten, führt dies ebenfalls in den Zyklus. Bei denjenigen CPUs,
die aufgrund der Frontschalterstellung im Stoppzustand festgehalten werden, wird die
Ausgabe des BASP-Signals unterdrückt. Damit können Sie einen Teil der CPUs in
Betrieb nehmen, ohne daß die digitalen Ausgabebaugruppen mit dem BASP-Signal
gesperrt werden. Wenn bei einer auf "RUN" geschalteten CPU ein Fehler auftritt, geht nur
diese in den Stoppzustand; außerdem wird das Signal BASP unterdnickt. Der Fehler auf
dieser CPU hat im Testbetrieb also keinen Einfluß auf weitere CPUs, die auf "RUN"
geschaltet sind.
Vorsicht:
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme müssen Sie den Testbetrieb zur Ver-
meidung eines unzulässigen Anlagenzustandes inaktiv schalten, d.h. den
DIL-Schalter SI
.3
auf "aus" schalten.
Q Siemens
AG
C7900QB8500CD4W1