Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - Siemens SIPROTEC 7UT613 Handbuch

Differentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT613:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1

Allgemeines

7UT613/63x Handbuch
C53000-G1100-C160-3
Wenige Sekunden nach dem Einschalten des Gerätes zeigt sich im Display das
Grundbild. Im 7UT613/63x sind Messwerte dargestellt.
Die Funktionsparameter, d.h. Funktionsoptionen, Grenzwerte, usw., können Sie über
das Bedienfeld auf der Front des Gerätes oder über die Bedien- oder Serviceschnitt-
stelle von einem Personalcomputer mit Hilfe von DIGSI ändern. Sie benötigen das
Passwort Nr. 5 (für Einzelparameter). Die Bedienung über DIGSI ist in der SIPROTEC
Systembeschreibung /1/ beschrieben.
In diesem allgemeinen Abschnitt treffen Sie die Grundentscheidungen für das richtige
Zusammenspiel zwischen Ihrer Anlage, deren Messstellen, den analogen Gerätean-
schlüssen und den Schutzfunktionen des Gerätes. Wegen der vielfältigen Möglichkei-
ten, die die Geräte der Familie 7UT613/63x bieten, ist der Abschnitt recht umfang-
reich. Denn das Gerät erhält hier ein möglichst vollständiges Abbild über die zu
schützende Anlage mit ihren Messstellen, also den Strom- und Spannungswandlern,
und welche Schutzfunktionen des Gerätes wie wirken sollen.
Zunächst (Abschnitt 2.1.3) müssen Sie festlegen, welcher Art Ihr zu schützendes An-
lagenteil ist, da der Umfang weiterer Möglichkeiten von der Art des Hauptschutzobjek-
tes abhängt. Außerdem entscheiden Sie, welche Schutzfunktionen Sie überhaupt ver-
wenden wollen; denn nicht alle im Gerät integrierten Funktionen sind im konkreten
Anwendungsfall nötig, sinnvoll, oder überhaupt möglich.
Sodann (Abschnitt 2.1.4) beschreiben Sie die Topologie des Schutzobjektes. Dies ist
gleichsam die Beschreibung der Anordnung, welche Seiten das Schutzobjekt hat
(Wicklungen bei Transformatoren, Seiten bei Generatoren/Motoren, Enden bei Leitun-
gen, Abzweige bei Sammelschienen) und von welchen Messstellen die zugehörigen
Messgrößen verfügbar sind.
Nach einigen allgemeinen Daten des Netzes (Frequenz, Phasenfolge) informieren Sie
das Gerät im Unterabschnitt 2.1.4 über die Eigenschaften des Hauptschutzobjektes.
Dazu gehören die Nenndaten und (bei Transformatoren) Sternpunktbehandlung,
Schaltgruppe und ggf. Sparwicklung.
Ebenfalls im Unterabschnitt 2.1.4 stellen Sie die Wandlerdaten ein, damit die an den
verschiedenen Messstellen erfassten Ströme im Gerät mit dem richtigen Maßstabs-
faktor bewertet werden.
Für den Hauptschutz des Gerätes, den Differentialschutz, ist damit das Schutzobjekt
beschrieben. Für die weiteren Schutzfunktionen wählen Sie im Unterabschnitt 2.1.6
aus, welche Messgrößen von ihnen wie verarbeitet werden sollen.
Im gleichen Unterabschnitt 2.1.6 erfahren Sie, wie Sie die Leistungsschalterdaten ein-
stellen und etwas über Einstellgruppen und deren Verwendung. Schließlich können
Sie allgemeine Daten, die unabhängig von den Schutzfunktionen sind, einstellen.

2.1 Allgemeines

33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 7ut635Siprotec 7ut633

Inhaltsverzeichnis