Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SIPROTEC 7SD610
Siemens SIPROTEC 7SD610 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIPROTEC 7SD610. Wir haben
3
Siemens SIPROTEC 7SD610 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Siemens SIPROTEC 7SD610 Handbuch (456 Seiten)
Differentialschutz
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Sd610
4
Parameterzustände
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Einführung
17
Gesamtfunktion
18
Übertragungsprotokolls
19
Anwendungsbereiche
21
Eigenschaften
24
2 Funktionen
29
Allgemeines
30
Funktionsumfang
30
Konfiguration des Funktionsumfangs
30
Einstellhinweise
31
Parameterübersicht
33
Allgemeine Anlagendaten (Anlagendaten 1)
34
Einstellhinweise
34
Parameterübersicht
40
Parametergruppenumschaltung
41
Zweck der Parametergruppen
41
Einstellhinweise
41
Parameterübersicht
41
Informationsübersicht
42
Allgemeine Schutzdaten (Anlagendaten 2)
42
Einstellhinweise
42
Parameterübersicht
47
Informationsübersicht
49
Wirkschnittstellen und Schutzdatentopologie
51
Funktionsbeschreibung
51
Schutzdatentopologie / Schutzdatenkommunikation
51
Die Arbeitsmodi des Differentialschutzes
54
Modus: Gerät Abmelden
54
Differentialschutz-Testmodus
56
Differentialschutz-IBS-Modus
58
Wirkschnittstellen
60
Einstellhinweise
60
Parameterübersicht
63
Informationsübersicht
64
Diffschutztopologie
64
Einstellhinweise
64
Parameterübersicht
66
Informationsübersicht
66
Differentialschutz
67
Funktionsbeschreibung
67
Einstellhinweise
76
Parameterübersicht
79
Informationsübersicht
79
Schaltermitnahme und Fernauslösung
81
Funktionsbeschreibung
81
Einstellhinweise
83
Parameterübersicht
83
Informationsübersicht
84
Erdfehlerdifferentialschutz (Wahlweise)
85
Anwendungsbeispiele
85
Funktionsbeschreibung
86
Einstellhinweise
91
Parameterübersicht
92
Informationsübersicht
92
Externe Örtliche Auslösung
93
Funktionsbeschreibung
93
Einstellhinweise
93
Parameterübersicht
94
Informationsübersicht
94
Übertragung Binärer Informationen und Kommandos
95
Funktionsbeschreibung
95
Informationsübersicht
96
Hochstrom-Schnellabschaltung
98
Funktionsbeschreibung
98
Einstellhinweise
100
Parameterübersicht
102
Informationsübersicht
102
Überstromzeitschutz
103
Allgemeines
103
Funktionsbeschreibung
103
Einstellhinweise
117
Parameterübersicht
123
Informationsübersicht
126
Wiedereinschaltautomatik (Wahlweise)
128
Funktionsbeschreibung
128
Einstellhinweise
146
Parameterübersicht
154
Informationsübersicht
157
Spannungsschutz (Wahlweise)
159
Überspannungsschutz
159
Unterspannungsschutz
166
Einstellhinweise
170
Parameterübersicht
174
Informationsübersicht
176
Frequenzschutz (Wahlweise)
179
Funktionsbeschreibung
179
Einstellhinweise
182
Parameterübersicht
183
Informationsübersicht
184
Leistungsschalter-Versagerschutz
185
Funktionsbeschreibung
185
Einstellhinweise
197
Parameterübersicht
201
Informationsübersicht
202
Thermischer Überlastschutz
203
Funktionsbeschreibung
203
Einstellhinweise
204
Parameterübersicht
206
Informationsübersicht
206
Überwachungsfunktionen
207
Messwertüberwachungen
207
Hardware-Überwachungen
207
Software-Überwachungen
209
Überwachung der Messkreise
209
Überwachung des Phasenwinkels der Mitsystemleistung
218
Fehlerreaktionen
221
Einstellhinweise
223
Parameterübersicht
225
Informationsübersicht
226
Auslösekreisüberwachung
227
Funktionsbeschreibung
227
Einstellhinweise
230
Parameterübersicht
230
Informationsübersicht
230
Funktionssteuerung und Leistungsschalterprüfung
231
Funktionssteuerung
231
Einschalterkennung
231
Leistungsschalter-Zustandserkennung
235
Open Pole Detektor
237
Anregelogik des Gesamtgerätes
239
Auslöselogik des Gesamtgerätes
240
Leistungsschalterprüfung
245
Funktionsbeschreibung
245
Informationsübersicht
246
Gerät
246
Kommandoabhängige Meldungen
246
Schaltstatistik
247
Einstellhinweise
248
Parameterübersicht
248
Informationsübersicht
248
EN100-Modul 1
250
Funktionsbeschreibung
250
Einstellhinweise
250
Informationsübersicht
250
Zusatzfunktionen
251
Inbetriebsetzungshilfe
251
Funktionsbeschreibung
251
Einstellhinweise
253
Meldeverarbeitung
254
Funktionsbeschreibung
254
Statistik
257
Funktionsbeschreibung
257
Informationsübersicht
258
Messwerte
259
Funktionsbeschreibung
259
Informationsübersicht
261
Differentialschutzwerte
262
Messwerte des Differentialschutzes
262
Informationsübersicht
262
Konstellationsmesswerte
263
Funktionsbeschreibung
263
Störschreibung
264
Funktionsbeschreibung
264
Einstellhinweise
264
Parameterübersicht
265
Informationsübersicht
265
Energiezähler
266
Energiezählung
266
Einstellhinweise
266
Informationsübersicht
266
Befehlsbearbeitung
267
Schalthoheit und Schaltmodus
267
Befehlstypen
267
Ablauf IM Befehlspfad
268
Schaltfehlerschutz
269
Informationsübersicht
271
Schaltobjekte
272
Informationsübersicht
272
Prozessmeldungen
273
Funktionsbeschreibung
273
Informationsübersicht
274
Protokolle
274
3 Montage und Inbetriebsetzung
275
Montage und Anschluss
276
Projektierungshinweise
276
Anpassung der Hardware
280
Allgemeines
280
Demontage
282
Schaltelemente auf Leiterplatten
284
Schnittstellenmodule
289
Zusammenbau
293
Montage
293
Schalttafeleinbau
293
Gestell- und Schrankeinbau
294
Schalttafelaufbau
295
Kontrolle der Anschlüsse
296
Kontrolle der Datenverbindung der Seriellen Schnittstellen
296
Kontrolle der Schutzdatenkommunikation
299
Kontrolle der Anlagenanschlüsse
300
Inbetriebsetzung
302
Testbetrieb/Übertragungssperre
303
Zeitsynchronisationsschnittstelle Prüfen
303
Systemschnittstelle Testen
304
Schaltzustände der Binären Ein-/Ausgänge Prüfen
306
Überprüfung der Schutzdatentopologie
309
Prüfungen für den Leistungsschalterversagerschutz
315
Überprüfung der Wandleranschlüsse eines Leitungsendes
317
Überprüfung der Wandleranschlüsse mit Zwei Leitungsenden
319
Polaritätsprüfung für den Stromeingang I
322
Prüfung der Signalübertragung für Interne oder Externe Fernauslösung
325
Kontrolle Anwenderdefinierbarer Funktionen
325
Auslöse- und Einschaltprüfung mit dem Leistungsschalter
326
Schaltprüfung der Projektierten Betriebsmittel
326
Anlegen eines Test-Messschriebs
327
Bereitschalten des Gerätes
328
4 Technische Daten
329
Allgemeine Gerätedaten
330
Analoge Eingänge
330
Hilfsspannung
331
Binäre Ein- und Ausgänge
332
Kommunikationsschnittstellen
334
Übertragungsgeschwindigkeit
336
Übertragungsgeschwindigkeit Überbrückbare Entfernung
336
Übertragungsgeschwindigkeit Optische Wellenlänge
336
Elektrische Prüfungen
338
Mechanische Prüfungen
339
Klimabeanspruchungen
340
Einsatzbedingungen
341
Konstruktive Ausführungen
341
Wirkschnittstellen und Differentialschutztopologie
342
Differentialschutz
346
Erdfehlerdifferentialschutz
348
Schaltermitnahme und Fernauslösung- Externe Örtliche Auslösung
349
Schaltermitnahme und Fernauslösung- Externe Örtliche
349
Übertragung Binärer Informationen und Kommandos
350
Hochstrom-Schnellabschaltung
351
Überstromzeitschutz
352
Wiedereinschaltautomatik (Wahlweise)
359
Spannungsschutz (Wahlweise)
360
Frequenzschutz (Wahlweise)
363
Leistungsschalter-Versagerschutz (Wahlweise)
364
Thermischer Überlastschutz
365
Überwachungsfunktionen
367
Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC)
368
Zusatzfunktionen
372
Abmessungen
375
Schalttafel- und Schrankeinbau
375
Schalttafelaufbau
376
Anhang
377
A.1 Bestelldaten und Zubehör
378
Bestelldaten
378
Bestelldaten und Zubehör
378
MLFB-Schlüssel
378
A.1.2 Zubehör
381
Zubehör
381
A.2 Klemmenbelegungen
385
Gehäuse für Schalttafel- und Schrankeinbau
385
Klemmenbelegungen
385
Gehäuse für Schalttafelaufbau
386
A.3 Anschlussbeispiele
387
Anschlussbeispiele
387
Stromwandlerbeispiele
387
A.3.2 Spannungswandlerbeispiele
389
Spannungswandlerbeispiele
389
A.4 Vorrangierungen
390
Binärausgang
390
Binäreingang
390
Leuchtdioden
390
Vorrangierungen
390
A.4.4 Funktionstasten
391
Funktionstasten
391
Grundbild
391
Vorgefertigte CFC-Pläne
392
Protokollabhängige Funktionen
393
Funktionsumfang
394
Parameterübersicht
395
Informationsübersicht
406
Sammelmeldungen
433
A.10 Messwertübersicht
434
Messwertübersicht
434
Literaturverzeichnis
437
Glossar
439
Doppelmeldung
440
Einzelmeldung
441
Trafostufenmeldung
448
Index
451
Werbung
Siemens SIPROTEC 7SD610 Handbuch (322 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeitsbereich des Handbuchs
3
Vorwort
3
Parameterzustände, also Mögliche Einstellungen von Textparametern, die IM Dis
5
Qualifiziertes Personal
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
8
1 Einführung
13
Analogeingänge
14
Gesamtfunktion
14
Siprotec
14
Anwendungsbereiche
17
Schutzfunktionen
17
Eigenschaften
19
Fernauslösung
20
2 Funktionen
23
Allgemeines
24
Konfiguration des Funktionsumfangs
24
Parameterübersicht
27
Allgemeine Anlagendaten (Anlagendaten 1)
28
Stromanschluss
29
Parameterübersicht
33
Einstellmöglichkeiten
33
Voreinstellung
33
Erläuterung
33
Einstellgruppen
34
Parameterübersicht
35
Informationsübersicht
35
Allgemeine Schutzdaten (Anlagendaten 2)
35
Nennwerte des Schutzobjektes bei Leitungen
35
Parameterübersicht
39
Informationsübersicht
40
Differentialschutz
42
Funktionsbeschreibung
42
Stabilisierung
44
Blockierung/Interblockierung
48
Einstellung der Funktionsparameter
50
Parameterübersicht
53
Informationsübersicht
54
Erläuterung
54
Funktionsbeschreibung
56
Schaltermitnahme und Fernauslösung
56
Empfangskreis
56
Weitere Möglichkeiten
57
Einstellung der Funktionsparameter
57
Parameterübersicht
58
Informationsübersicht
59
Wirkschnittstellen und Schutzdatentopologie
60
Funktionsbeschreibung
60
Einstellung der Funktionsparameter
63
Parameterübersicht
66
Informationsübersicht
67
Externe Örtliche Auslösung
69
Funktionsbeschreibung
69
Externe Auslösung des Örtlichen Leistungsschalters
69
Einstellung der Funktionsparameter
70
Parameterübersicht
70
Informationsübersicht
70
Übertragung von Fernkommandos (Wahlweise)
71
Informationsübersicht
72
Hochstrom-Schnellabschaltung
73
Funktionsbeschreibung
73
Allgemeines
73
Einstellung der Funktionsparameter
74
Parameterübersicht
76
Einstellmöglichkeiten
76
Informationsübersicht
76
Voreinstellung
76
Überstromzeitschutz
77
Funktionsbeschreibung
77
Unabhängige Überstromstufe I
79
Schnellabschaltung vor Wieder- Einschaltung
81
Einstellung der Funktionsparameter
82
Überstromstufen
85
Parameterübersicht
88
Informationsübersicht
90
Erläuterung
90
Wiedereinschaltautomatik (Wahlweise)
91
Funktionsbeschreibung
92
Verarbeitung der Hilfskontakte des Leistungsschalters
95
Ablauf eines Dreipoligen Unterbrechungszyklus
96
Ablauf eines Einpoligen Unterbrechungszyklus
97
FOLGEFEHLER Blockiert AWE
99
Einstellung der Funktionsparameter
105
Allgemeines
105
Parameterübersicht
112
Einstellmöglichkeiten
113
Voreinstellung
113
Erläuterung
113
Informationsübersicht
115
Leistungsschalterversagerschutz (Wahlweise)
118
2.10.1 Funktionsbeschreibung
118
Wenn der Leistungsschalter Ge- Stört ist
127
Auslösung des Leistungsschalters am Gegenende
127
Schalterpol-Gleichlauf- Überwachung
129
2.10.2 Einstellung der Funktionsparameter
130
Einstufiger Schalterversagerschutz
131
2.10.3 Parameterübersicht
133
2.10.4 Informationsübersicht
134
Erläuterung
134
Thermischer Überlastschutz
135
2.11.1 Funktionsbeschreibung
135
2.11.2 Einstellung der Funktionsparameter
136
Allgemeines
136
2.11.3 Parameterübersicht
138
2.11.4 Informationsübersicht
138
Überwachungsfunktionen
139
Hardware-Überwachungen
139
Software-Überwachungen
141
Überwachungen der Messkreise
141
Auslösekreisüberwachung
143
Überwachung mit Zwei Binäreingängen
143
Fehlerreaktionen
145
Sammelmeldungen
147
Erläuterung
151
Funktionssteuerung
152
Einschalterkennung
152
Leistungsschalter-Zustandserkennung
153
Anregelogik des Gesamtgerätes
156
Auslöselogik des Gesamtgerätes
157
Dreipolige Auslösung
157
Einstellung
159
Generalauslösung
159
Leistungsschalterprüfung
162
Einstellung der Funktionsparameter
163
Informationsübersicht
163
Inbetriebsetzungshilfen
164
Voreinstellung
165
Erläuterung
165
Zusatzfunktionen
166
Meldeverarbeitung
166
Allgemeines
166
Betriebsmeldungen
168
Spontane Meldungen
169
Betriebsmessung
170
Fernmesswerte
172
Störwertspeicherung
173
Befehlsbearbeitung
179
Allgemeines
179
Ablauf IM Befehlspfad
180
Schaltfehlerschutz
181
Verriegeltes/Entriegeltes Schalten
181
Kennung Display(Kurzform) Anzeige
183
Befehlsprotokollierung/-Quittung
184
3 Montage und Inbetriebsetzung
187
Montage und Anschluss
188
Montage
188
Gestell- und Schrankeinbau
189
Anschlussvarianten
191
Für die Leistungsaufnahme des Widerstandes Gilt
194
Anpassung der Hardware
195
Allgemeines
195
Demontage des Gerätes
196
Schaltelemente auf Leiterplatten
198
Schnittstellenmodule
203
Rs485-Schnittstelle
205
Zusammenbau des Gerätes
206
Kontrolle der Anschlüsse
207
Kontrolle der Datenverbindung der Seriellen Schnittstellen
207
Anhang A.1.1) ist die Korrekte Physische Verbindung zwischen SIPROTEC
207
Terminierung
208
Kontrolle der Differentialschutzkommunikation
209
Kontrolle der Anlagenanschlüsse
210
Inbetriebsetzung
212
Testbetrieb und Übertragungssperre Ein- und Ausschalten
213
Zeitsynchronisationsschnittstelle Prüfen
213
Systemschnittstelle Testen
214
Betriebszustand Ändern
215
Schaltzustände der Binären Ein-/Ausgänge Prüfen
216
Überprüfung der Schutzdatentopologie
218
Verfügbarkeit der Wirkschnittstellen
222
Prüfungen für den Leistungsschalterversagerschutz
223
Überprüfung der Wandleranschlüsse eines Leitungsendes
225
Spannungs- und Drehfeldprüfung
225
Überprüfung der Wandleranschlüsse mit Beiden Leitungsenden
227
Fernauslösung, Fernsignale, Usw
234
3.3.10 Anwenderdefinierbare Funktionen
235
3.3.11 Auslöse- und Einschaltprüfung mit dem Leistungsschalter
235
3.3.12 Prüfung der Stabilität und Anlegen eines Test-Messschriebes
235
Bereitschalten des Gerätes
237
4 Technische Daten
239
Allgemeine Gerätedaten
240
Analoge Ein- und Ausgänge
240
Hilfsspannung
240
Binäre Ein- und Ausgänge
241
Ausgangsrelais
241
Kommunikationsschnittstellen
242
Elektrische Prüfungen
245
Vorschriften
245
Mechanische Prüfungen
247
Klimabeanspruchungen
248
Einsatzbedingungen
249
Konstruktive Ausführungen
249
Differentialschutz
250
Schaltermitnahme, Externe Direkt- und Fernauslösung
252
Übertragung von Fernkommandos (Wahlweise)
252
Wirkschnittstellen und Differentialschutztopologie
253
Überstromzeitschutz
254
Betriebsarten
254
Eigenzeiten der Unabhängigen Stufen
255
Technische Daten
256
Hochstrom-Schnellabschaltung
259
Wiedereinschaltautomatik (Wahlweise)
259
Leistungsschalterversagerschutz (Wahlweise)
260
Thermischer Überlastschutz
261
Einstellbereiche
261
Auslösekennlinie
261
Überwachungsfunktionen
263
Zusatzfunktionen
264
Echtzeitzuordnung und Pufferbatterie
265
Abmessungen
267
Schalttafel- und Schrankeinbau
267
Anhang
269
A.1 Bestelldaten und Zubehör
270
A.1.1 Zubehör
272
Anhang
272
Zubehör
272
A.2 Übersichtspläne
275
Übersichtspläne
275
Gehäuse für Schalttafel- und Schrankeinbau
275
A.2.2 Gehäuse für Schalttafelaufbau
276
A.3 Anschlussbeispiele
277
Anschlussbeispiele
277
A.4 Voreinstellungen
279
Voreinstellungen
279
Binäreingänge
279
Binärausgänge
279
Funktionstasten
280
A.5 Protokollabhängige Funktionen
282
A.6 Parameterübersicht
283
Parameterübersicht
283
Funktion Einstellmöglichkeiten
294
A.7 Informationslisten
295
Informationslisten
295
A.8 Messwertliste
313
Messwertliste
313
Index
317
Siemens Aktiengesellschaft
322
Siemens SIPROTEC 7SD610 Handbuch (44 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Profibus-Dp
3
Vorwort
3
Änderungsfortschreibung
7
Inhaltsverzeichnis
9
1 Daten in den PROFIBUS-DP Telegrammen
11
Telegramme in Inputrichtung: SIPROTEC-Gerät zum PROFIBUS-DP
11
Erläuterungen
12
Telegramme in Outputrichtung: PROFIBUS-DP Master zum SIPROTEC-Gerät
13
Meldungen
14
Messwerte
14
Telegramme in Inputrichtung: SIPROTEC-Gerät zum PROFIBUS-DP Master
14
Konfigurationsdaten der Standardmappings
16
Profibus-Dp
16
Hinweise zu SIPROTEC-Objekten
18
Schaltmodus Fern
18
Melde- und Messwertsperre
19
Parametergruppenumschaltung
19
2 Standardmapping 3-1
21
Telegramm in Outputrichtung
22
Doppelbefehle
22
Interne Befehle
22
Einzelbefehle
23
Telegramm in Inputrichtung
24
Meldungen
24
Doppelmeldungen
24
Einzelmeldungen
24
Zustandsmeldungen
25
Überwachungsmeldungen
26
Störfallmeldungen
26
AWE-Meldungen
27
Messwerte
28
3 Standardmapping 3-2
30
Telegramm in Outputrichtung
30
Meldeliste
30
Doppelbefehle
30
Interne Befehle
30
Einzelbefehle
31
Telegramm in Inputrichtung
32
Meldungen
32
Doppelmeldungen
32
Einzelmeldungen
32
Parametergruppenumschaltung
32
Diagnose
33
Gerätestatus
33
Messwertüberwachung
34
AWE- und Differentialschutz-Meldungen
34
Schutzanregungen
34
Schutzauslösungen
35
3.2.1.10 Nutzerdefiniert Rangierbare Meldungen
35
Messwerte
36
Meldeliste
37
Glossar
39
Index
41
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens 7SD512
Siemens Reyrolle 7SR10
Siemens Synco 700 RMH760B-2
Siemens Synco 700 RMH760B-4
Siemens Synco 700 RMU720B-3
Siemens Synco 700 RMU730B-2
Siemens Synco 700 RMU710B-3
Siemens 7MH5707-4PA01
Siemens 7MH5707-4GA01
Siemens 7MH5707-4AA01
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen