Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen (außen aufgestellt)
Volumen
Wärmepumpe
[l]
400
CS5000AW 17 O
500
700
400
CS5000AW 22 O
500
700
CS5000AW 38 O
700
CS5000AW 38 OR
700
Tab. 31: Auslegungshilfe für Kombinations- und Warmwasserspeicher
6.2.4.1
Legionellen
Wie entstehen Legionellen in der Trink(warm)wasser-Installation?
Legionellen sind meist in Stagnationswasser zu finden und treten bei einer Wassertemperatur zwischen
25 °C und 55 °C auf. Mögliche Ursachen fördern das Auftreten von Legionellen:
Stagnation durch Überdimensionierung der Trinkwasserleitungen
•
Übertriebenes Wassersparen der Nutzer
•
•
Leerstand (z.B. unvermietete Wohneinheit) oder längere Abwesenheit der Bewohner (z.B. Ferien-
haus)
•
Kalk- und Schlammablagerungen in Rohrleitungen und Warmwasserspeichern, insbesondere bei
„älteren" Gebäuden
Fehlender hydraulischer Abgleich der Trinkwasserleitung
•
Mangelnde Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen
•
•
Falsches Energiesparen durch Reduzierung der Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers
Wie können Legionellen in der Trink(warm)wasser-Installation vermieden bzw. entfernt werden?
Thermische Desinfektion:
Die thermische Desinfektion ist heute die beste Methode Legionellen im Trinkwasser vorzubeugen. Ab
einer Temperatur von 55 °C können sich Legionellen nicht mehr vermehren, ab einer Wassertemperatur
von 60 °C sterben diese ab. Um ein Abtöten der Legionellen zu gewährleisten müssen die Zapfstellen
über einen Zeitraum von mindestens 3 Minuten mit heißem Wasser (> 60 °C) gespült werden, bei gro-
ßen Objekten und Trinkwasseranlagen muss dies strangweise erfolgen.
Nachteile: Durch die hohen Temperaturen beim „Spülen" wird das Material anfälliger gegenüber Korro-
sion, insbesondere Schweißnähte, Lötstellen oder Dichtungen werden stark beansprucht, außerdem
fällt durch die hohen Temperaturen vermehrt Kalk aus und lagert sich in den Rohrleitungen ab.
Legionellenschaltung:
Die Legionellenschaltung ist eine periodische, thermische Desinfektion die dem Legionellen-Wachstum
entgegensteuern soll. Der Warmwasserspeicher bzw. Trinkwassererwärmer und das komplette Trink-
warmwassernetz einschließlich der Entnahmestellen werden in einem definierten Turnus für mindes-
tens 3 Minuten auf Temperaturen > 70 °C erwärmt. Wichtig dabei ist, dass alle Entnahme- oder Zapf-
stellen geöffnet sind. Die Legionellenschaltung ist eine vorbeugende Maßnahme und zeigt bei bereits
kontaminierten Anlagen keine Wirkung.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
Tauscherfläche
Speicher
[m²]
emailliert
4,2
WP 400 PK 1 C
5,7
WP 500 PK 1 C
7,0
WP 700 PK 1 C
4,2
WP 400 PK 1 C
5,7
WP 500 PK 1 C
7,0
WP 700 PK 1 C
7,0
WP 700 PK 1 C
7,0
WP 700 PK 1 C
Ladepumpe M18 bzw.
Speicher Durchflussprinzip
Umschaltventil
UPH 90-32 / DWV 32
UPH 90-32 / DWV 32
UPH 120-32PK / DWV 40
UPH 120-32PK / DWV 40
PWD 750
PWD 750
PWD 750
PWD 750-
96