Beispiel zu Tab. 16: Bei einem Bivalenzpunkt von 5 °C ergibt sich bei bivalent-paralleler Betriebsweise
ein Wärmepumpenanteil von ca. 98 %.
Bivalenzpunkt [°C] -10
-9
Deckungsanteil
1,00 0,99 0,99 0,99 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 0,93 0,90 0,87 0,83 0,77 0,70 0,61
[-] bei biv.-parall
Betrieb
Deckungsanteil
0,96 0,96 0,95 0,94 0,93 0,91 0,87 0,83 0,78 0,71 0,64 0,55 0,46 0,37 0,28 0,19
[-] bei biv.-
alternativ Betrieb
Tab. 16: Deckungsanteil der Wärmepumpe einer monoenergetischen oder bivalent betriebenen Anlage in
Abhängigkeit vom Bivalenzpunkt und der Betriebsweise (Quelle: Tabelle 5.3-4 DIN 4701 T10)
2.3.4.5
Auslegungsbeispiel für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
Die Dimensionierung der Wärmepumpe erfolgt mittels außentemperaturabhängigem Gebäudewärmebe-
darf (vereinfacht als Gerade) im Heizleistungsdiagramm und den Heizleistungskurven der Wärmepum-
pen. Hierbei wird der außentemperaturabhängige Gebäudewärmebedarf von der gewählten Raumtem-
peratur (entsprechende Außentemperatur Punkt 1) auf der Abszisse (x-Achse) zur berechneten Wärme-
leistung (Punkt 2) bei Normaußentemperatur nach landespezifischen Normen eingetragen.
Gebäudedaten:
• Monoenergetische Betriebsweise (Wärmepumpe mit elektrischem Heizstab)
• Heizsystem mit maximalen Vorlauftemperaturen von 35 °C
• Sperrzeit 2 h (Faktor f aus Tab. 13)
• Wärmebedarf Heizen
• Wärmebedarf Warmwasserbereitung
Berechnung:
notwendige Wärmeleistung der Wärmepumpe
= (Wärmebedarf Heizen + Wärmebedarf Warmwasserbereitung) x Faktor f
= (9,0 kW + 1,0 kW) x 1,1 =
41
-8
-7
-6
-5
-4
Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
-3
-2
-1
0
1
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
2
3
4
5
9,0 kW
1,0 kW
11,0 kW