Luft/Wasser-Wärmepumpen
4.2
Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung
Erschließungsaufwand bei Außenaufstellung (Ebenerdige Aufstellung)
Die Wärmepumpe bzw. das Wärmequellenmodul benötigt ein ausreichend tragfähiges, frostsicheres
und waagerechtes Fundament, welches nach den örtlichen Erfordernissen und den Regeln der Bau-
technik zu erstellen ist. Für den Wärmepumpenvor- bzw. rücklauf, die elektrischen Verbindungs- bzw.
Anschlussleitungen sowie für den Kondensatablauf sind im Fundament entsprechende Aussparungen
vorzusehen die dem Fundamentplan der Wärmepumpe entnommen werden können. Die Ausblasseite
darf nicht zum Gebäude positioniert werden.
Frostsicher gegründetes Fundament
•
•
Verlegung wärmegedämmter Heizungsleitungen für Vor- und Rücklauf im Erdreich
•
Verlegung von elektrischer Verbindungs- und Lastleitung im Erdreich
Mauerdurchführungen für Anschlussleitungen
•
•
Kondensatablauf (frostsicher)
•
Ggf. Landesbauordnung beachten
Aufstellung
Wärmepumpen für die Außenaufstellung sind mit speziell lackierten Blechen ausgerüstet und dadurch
witterungsbeständig. Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen und waagerechten Fläche
aufzustellen. Als Unterbau sind frostsicher verlegte Gehwegplatten oder Fundamente geeignet. Der
Rahmen muss rundum dicht am Boden anliegen, um eine Schallabdichtung zu gewährleisten, ein Aus-
kühlen wasserführender Teile zu verhindern und den Geräteinnenraum vor Kleintieren zu schützen. Ist
dies nicht der Fall, sind Zwischenräume mit wetterbeständigem Dämmmaterial abzudichten. Um das
Eindringen von Kleintieren in den Geräteinnenraum zu verhindern ist beispielsweise eine Abdichtung
des Anschlussdurchbruches im Bodenblech erforderlich. Der Kleintierschutz sollte aus nicht rostendem
Material bestehen.
Für schneereiche Regionen ist ggf. eine Sockelerhöhung bzw. ein höheres Fundament notwendig. Ge-
naue Informationen hierzu bzw. zu Schneelasten (regional eingeteilt in 5 Zonen) können beispielsweise
auf: www.schneelast.info eingesehen werden.
Abb. 25: Skizze Betonfundament
ACHTUNG
Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für eine ebenerdige Aufstellung konzipiert. Bei abweichenden
Bedingungen (z.B. Montage auf einem Podest, Flachdach o.ä.) oder erhöhter Kippgefahr (exponier-
te Lage, hohe Windlasten o.ä.) ist eine zusätzliche Kippsicherung vorzusehen.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
Abb. 26: Skizze Fundament mit Gehwegplatten
62