Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen
2.3.5
Allgemeine Hinweise zum hydraulischen Anschluss von Wärmepumpen
Heizungsseitiger Anschluss
Der heizungsseitige Anschluss hat durch Fachpersonal zu erfolgen, unter Verwendung der persönlichen
Schutzausrüstung. Die jeweiligen Anschlussgrößen und Gewindearten sind den Geräteinformationen
der Wärmepumpe zu entnehmen. Beim Anschluss an die Wärmepumpe muss an den Übergängen mit
einem Schlüssel gegengehalten werden. Leerrohre sind nach der Montage an der Wärmepumpe zu ver-
schließen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe erfolgen, muss die Heizungsanlage gespült
werden, um eventuell vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder Ähnliches zu entfer-
nen. Ein Ansammeln von Rückständen im Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsanlage zu füllen, zu entlüften und abzudrü-
cken.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
•
das Füll- und Ergänzungswasser muss Trinkwasserqualität haben (farblos, klar, ohne Ablagerungen)
und vorfiltriert sein (Porenweite max. 5 μm). Nähere Hinweise siehe Kapitel 8.9, S. 181
weiterhin sind die Montage- und Gebrauchsanweisungen bauseits verwendeter Komponenten
•
(z.B. Pumpen, Ventile, Speicherbehälter ...) zu beachten.
2.3.6
Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss von Wärmepumpen
2.3.6.1
Leitungsschutzschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Die Größe und der Typ des benötigten Leitungsschutzschalters ist den mitgelieferten Unterlagen
(Elektrodokumentation, Geräteinformation, Anleitung) bzw. dem Typenschild der jeweiligen Wärme-
pumpe zu entnehmen. Der Einsatz eines Leitungsschutzschalters mit einer anderen Auslösecharakteris-
tik oder eines höheren Auslösewertes ist nicht gestattet.
Abhängig von den Einsatzbedingungen und der Installationsumgebung ist der Einsatz eines vorgeschal-
teten RCD notwendig. Die Informationen und Randbedingungen für den Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters sind u. a. den allgemein gültigen VDE-Vorschriften zu entnehmen. Wird ein Fehler-
strom-Schutzschalter verbaut, muss dieser mindestens dem in den Geräteinformationen bzw. der Elekt-
rodokumentation der Wärmepumpe genannten RCD-Typs entsprechen.
2.3.6.2
Leitungsverlegung
Die Umgebungsbedingungen (z.B. Innen- oder Außenmontage, Nasszelle,...) sind ausschlaggebend für
eine vorschriftsmäßige Ausführung der Elektroinstallation. Entsprechend dieser Anforderungen ist ein
geeigneter Kabeltyp einzusetzen und auf die vorschriftsmäßige Leitungsverlegung zu achten.
HINWEIS
In der Elektrodokumentation der Wärmepumpe werden Empfehlungen zur Leitungswahl gegeben
die u. U. gemäß den o. g. Randbedingungen angepasst werden müssen.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
44