Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage Seite 156

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
8.2
Gewährleistung der Frostsicherheit
Bei Wärmepumpen, die im Freien stehen oder mit Außenluft durchströmt werden, sind Maßnahmen zu
ergreifen, um bei Stillstandszeiten oder Störungen ein Einfrieren des Heizungswassers in der Wärme-
pumpe zu verhindern.
Bei Unterschreitung eines Mindesttemperaturniveaus am Frostschutzfühler (Vorlauffühler) der Wärme-
pumpe werden automatisch die Heizungs- und Zusatzumwälzpumpen aktiviert, um die Frostsicherheit
zu gewährleisten. Bei monoenergetischen oder bivalenten Anlagen wird bei Wärmepumpen-Störungen
der zweite Wärmeerzeuger freigegeben um die Frostsicherheit zu gewährleisten.
ACHTUNG
Bei Heizungsanlagen mit Sperrzeiten der Energieversorgungsunternehmen (EVU) muss die Versor-
gungsleitung für den Wärmepumpenregler an Dauerspannung (L/N/PE~230 V, 50 Hz) liegen und ist
aus diesem Grund vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den Haushaltsstrom anzuschlie-
ßen.
Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht erkannt werden kann (z.B. Ferienhaus), ist
das Heizsystem mit einem geeigneten Frostschutz zu füllen.
HINWEIS
Wird die Wärmepumpe mit einen Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Glykolanteil von 2 5% betrie-
ben, verschlechtert sich die Effizienz beim Heizen und Kühlen um ca. 15 %.
In dauerhaft bewohnten Gebäuden wird der Einsatz von Frostschutzmitteln im Heizwasser nicht emp-
fohlen, da die Frostsicherheit über die Regelung der Wärmepumpe weitestgehend sichergestellt wird
und das Frostschutzmittel die Effizienz des Heizungssystems verschlechtert.
Bei Wärmepumpen, die frostgefährdet aufgestellt sind, ist eine manuelle Entleerung vorzusehen. Bei
Außerbetriebnahme der Wärmepumpe oder bei Stromausfall ist die Wärmepumpe und die Heizwasser-
verbindungsleitung (Vor- und Rücklauf) zu entleeren und ggfs. auszublasen.
Abb. 97: Schaltbild für die Installation von frostgefährdeten Wärmepumpen
ACHTUNG
Die hydraulische Einbindung muss so erfolgen, dass die Wärmepumpe – und somit die integrierten
Fühler – auch bei Sondereinbindungen oder bivalentem Betrieb immer durchströmt werden.
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
156

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or