Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Compress 5000 AW Planungsunterlage Seite 184

Luft-wasser-wärmepumpe

Werbung

Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
8.10
Verunreinigungen in der Heizungsanlage
Beim Einbau einer Wärmepumpe in bestehende oder neu installierte Heizungsanlagen ist das System zu
spülen, um Ablagerungen und Schwebstoffe zu entfernen.
Schmutzpartikel, Magnetit, Hämatit und Kalk können die Wärmeabgabe verringern, den Durchfluss be-
hindern, Wärmetauscher, Ventile, Rohrleitungen und (elektrische) Bauteile zusetzen oder Umwälzpum-
pen blockieren. Dies führt z.B. zu ungewollten Sicherheitsabschaltungen oder im schlimmsten Fall zum
Totalausfall der Wärmepumpe.
Durch Eindringen von Sauerstoff in das Heizwasser bilden sich Oxydationsprodukte (Rost). Oftmals tritt
darüber hinaus eine Verunreinigung des Heizwassers durch Reste organischer Schmier- und Dichtmittel
auf.
HINWEIS
Zur dauerhaften Sicherstellung der geforderten Heizwasserqualität empfiehlt sich der Einsatz soge-
nannter Schlamm- und Magnetit-Abscheider, die durch die Korrosion entstandenen metallischen
Partikel (Rost) und feinste Schlämme physikalisch entfernen.
Schlammabscheider sind immer in den Heizungsrücklauf zu montieren, entweder direkt vor dem
Wärmeerzeuger oder vor der Erzeugerkreispumpe.
Die o.g. Ursachen können einzeln oder gemeinsam dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit des Wär-
meübertragers in der Wärmepumpe verringert wird. In diesem Fall wird z. B. die max. Vorlauftempera-
tur nicht mehr erreicht. In solchen Fällen muss der Wärmeübertrager chemisch gereinigt werden. Die
Reinigungsmittel sind wegen ihres Säuregehaltes mit Vorsicht anzuwenden. Im Zweifelsfalle ist mit den
Herstellern der Chemikalien Rücksprache zu halten!
Generell ist vor dem Reinigen die Wärmepumpe von der Heizungsanlage zu trennen. Hierzu sollten im
Vor- und Rücklauf Absperrventile vorhanden sein, um ein Auslaufen von Heizwasser zu verhindern. Die
Reinigung erfolgt direkt an den Heizungsanschlüssen der Wärmepumpe.
ACHTUNG
Um Folgeschäden in der Heizungsanlage zu vermeiden, muss die Wärmepumpe nach dem Reinigen
unbedingt mit geeigneten Mitteln neutralisiert werden.
In Heizungsanlagen, bei denen Bauteile aus Stahl im Einsatz sind (z.B. Rohre, Pufferspeicher, Heizkes-
sel, Verteiler, usw.), besteht immer die Gefahr, dass durch Sauerstoffüberschuss Korrosion auftritt.
Dieser Sauerstoff gelangt z.B. über Ventile, Umwälzpumpen oder Kunststoffrohre in das Heizsystem.
Wir empfehlen den Einbau eines Luftblasenabscheiders um eine dauerhafte Entlüftung der Heizungsan-
lage zu gewährleisten. Dieser ist immer in den Heizungsvorlauf zu integrieren.
HINWEIS
Bei „Altanlagen" (diffusionsoffene Heizungsanlagen) kann das Heizungssystem mit einer elektro-
physikalischen Korrosionsschutzanlage ausgerüstet werden (z.B. Elector-Anlage).
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)
184

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compress cs5000aw 17 oCompress cs5000aw 22 oCompress cs5000aw 38 oCompress cs5000aw 38 or