8.3
Absicherung des Heizwasserdurchsatzes
Um einen funktionssicheren Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss der in den Geräteinfor-
mationen angegebene Mindest-Heizwasserdurchfluss in allen Betriebszuständen sichergestellt werden.
Die Umwälzpumpe ist so zu dimensionieren, dass bei maximalem Druckverlust in der Anlage (fast alle
Heizkreise geschlossen) der Wasserdurchsatz durch die Wärmepumpe sichergestellt ist.
Der angegebene Mindest-Heizwasserdurchsatz ist unabhängig vom Schaltwert eines eingebauten Durch-
flussschalters anlagenseitig sicherzustellen und darf in keinem Betriebszustand unterschritten werden.
Ein eingebauter Durchflussschalter dient ausschließlich zur Abschaltung der Wärmepumpe bei einem
außergewöhnlichen Abfall des Heizwasserdurchsatzes und nicht zur Überwachung und Absicherung des
geforderten Mindest-Heizwasserdurchsatzes.
HINWEIS
Beim Einsatz elektronisch geregelter Pumpen im Erzeugerkreis sind die Hinweise in Kapitel 8.14,
S. 188 zu berücksichtigen.
ACHTUNG
Bei Auslegungstemperaturen des Heizungssystems unter 30 °C im Vorlauf (z.B. Betonkernaktivie-
rung) ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen zwingend auf den maximalen Volumenstrom mit 5 K Sprei-
zung bei A7/W35 auszulegen.
Die Ermittlung der erforderlichen Temperaturspreizung kann auf zwei Arten erfolgen:
•
Rechnerische Ermittlung Kapitel 8.3.1
Auslesen von Tabellenwerten in Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur Kapitel 8.3.2
•
Bei der Festlegung des Heizwasserdurchsatzes im Erzeugerkreis der Wärmepumpe müssen verschiede-
ne Punkte berücksichtigt werden. So muss der Mindest-Heizwasserdurchsatz in allen Betriebszustän-
den sichergestellt werden.
HINWEIS
Bei geregelten Pumpen ist besonders darauf zu achten, dass diese auf eine konstante Drehzahl ein-
gestellt wird und interne Regelungsfunktionen der Pumpe nicht zu einem kurzzeitigen Abfallen der
Volumenstroms führen (z.B. Stillstand der Pumpe durch Entlüftungsfunktion bei Luftblasenerken-
nung).
Bei niedrigeren Vorlauftemperaturen ist ein höherer Volumenstrom vorzusehen. Folgende Spreizungen
werden im Auslegungspunkt empfohlen:
35 °C: ca. 5 K Spreizung, jedoch auf keinen Fall unter Mindest-Heizwasserdurchsatz
•
•
45 °C: ca. 7 K Spreizung, jedoch auf keinen Fall unter Mindest-Heizwasserdurchsatz
•
55 °C: max. 10 K Spreizung, jedoch auf keinen Fall unter Mindest-Heizwasserdurchsatz
65 °C: max. 10 K Spreizung, jedoch auf keinen Fall unter Mindest-Heizwasserdurchsatz
•
Bei Anlagen mit extrem niedrigen Systemtemperaturen (Rücklauftemperaturen < 25 °C) ist bei Planun-
gen eine max. Spreizung von 5 K im Auslegungspunkt vorzugeben. Bei Anlagen zum Heizen und Kühlen
ist auf den höchsten geforderten Wasserdurchsatz (Heizwasser- oder Kühlwasserdurchsatz) auszulegen.
157
Einbindung der Wärmepumpe in das Heizsystem
Compress 5000 AW – 6721840483 (2021/09)